![]() |
Da heute Freitag ist... FischstäbchenAußerdem ist verniedlichen auch sonst in der Küche gang und gäbe, Nockerl, saure Lüngerl, saure Nierle, Brathähnchen...
![]()
So we're different colours and we're different creeds
And different people have different needs
It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
I've never even met you, so what could I have done?
Aber doch nicht Sößchen!
Heute gab es bei mir Linsen mit Spätzlein.
L. G.
Wontolla
Keine Saitenwürstchen?
So we're different colours and we're different creeds
And different people have different needs
It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
I've never even met you, so what could I have done?
und ein grosses BÄUERCHEN![]()
Wenn schon, dann Saidenwürstle. Nö, hatte ich nicht. Dafür ein wenig gselchts.
L. G.
Wontolla
Verwendung
Im Deutschen werden Diminutive verwendet
für kleine oder junge Menschen
zur Kennzeichnung kleiner Gegenstände innerhalb einer Klasse von Gegenständen
zur Kennzeichnung kleiner oder junger Tiere oder Pflanzen
als Koseform
als Verniedlichungsform, besonders von Substantiven oder Eigennamen in an Kinder oder geliebte Personen gerichteter Sprache
als Wertung (das Ansehen einer Person oder der Wert eines Gegenstandes werden verkleinert und dadurch gemindert)
als Untertreibung („wir haben ein Problemchen“)
Diminutive haben häufig eine verniedlichende Funktion, was auch satirisch genutzt wird.
ZITAT Quelle wiki.de
Damit hat das Sösschen oder Sosserl eine Daseinsberechtigung zumindest auf dem virtuellen Teller...
Sollte mir einer einen virtuellen Teller mit Sößchen vorsetzen, bekommt er ihn direkt ins Gesicht.
L. G.
Wontolla
Lesezeichen