Hier gibt es jede Menge Maronen zu finden.
Wie bereitet man die zu, wenn man sie ohne Fleisch essen möchte?
![]() |
Hier gibt es jede Menge Maronen zu finden.
Wie bereitet man die zu, wenn man sie ohne Fleisch essen möchte?
Ohne Fleisch sind sie sogar am besten. Vorausgesetzt wir meinen das gleiche Maronen = Esskastanien
Du musst sie nur auf der gewölbten Seite mit einem scharfen Messer einritzen, damit man die Schale später ablösen kann. Dann setzt du sie mit der glatten Seite in eine trocken Pfanne, Deckel drauf und bei nicht zu starker Hitze auf den Herd. Nach ca. 8 - 10 min. werden sie gewendet und wieder zugedeckt. Den Herd kannst du jetzt schon ausmachen, die Resthitze genügt. Wieder ca. 8-10 min warten und wegen des Geruchs schon ein bissi zu sabbern anfangen. Dann kommt der schwierigst Teil - der Koch muss testen, ob sie schon weich sind - fischt sich eine raus, kanns nicht erwarten, muss fluchen, weil er sich die Finger verbrannt hat, nimmt ein Tuch zuhilfe, kriegt die Marone raus, steckt sie in den Mund, flucht gedämpft (wegen des vollen Mundes), weil er sich jetzt auch noch die Zunge verbrannt hat, stellt fest, dass sie noch ein Minütchen brauchen. Diese Prozedur kann sich ein paar Mal wiederholen, aber wenn sie dann herrlich duftend am Tisch stehen - immer schön mit einer gefalteten Serviette abgedeckt in einer Schüssel, damit sie nicht vorzeitig abkühlen - ist der Schmerz vergessen und die Zunge kann mit etwas Rotwein gekühlt werden. Ein klein wenig Käse hilft auch enorm![]()
Größere Mengen kann man auch sehr gut auf einem Backblech im Rohr machen und ganz besonders lecker werden sie in einer Pfanne mit Lochboden über einem Feuerchen! Das ist ein großes Vergnügen, wenn bei der herbstlichen Gartenarbeit, auf dem Grill die Maronen duften und man sich zwischendurch etwas stärken und aufwärmen kann.
Liebe Grüße, Karin
Der Lohn für Anpassung ist, dass alle dich mögen - außer dir selbst
Wir verleben unsere schönen Tage, ohne sie zu bemerken; erst wenn die schlimmen kommen, wünschen wir jene zurück. A. Schopenhauer
Coole Beschreibung des Maronikochens.
Da ich zu dumm war, die Temperatur im Holzbackrohr zu beachten (Thermometer blieb bei 100Grad hängen) ist der Kürbis zur Kohle mutiert:
Butterbrote mit Schnittlauch.
Aber der (Grün)kohl für morgen köchelt bereits.
lg
Willi
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Haben wir jemanden hier, der sich *sehr gut* mit der Herstellung von Käse auskennt?
Ich will Käse während der Herstellung einfärben, weiß aber nicht genau wie und womit.![]()
Bataviasalat mit Paprika drin, dazu Pilzpfanne (Champignons und Kräuterseitlinge mit Zwiebeln, Knoblauch, frischen Kräutern), Baguette und ein Ofenkäse gab es heute bei uns.
LG, flo
Etwas so zartes wie der Flügelschlag einer Legehenne im Westerwald kann einen Taifun am anderen Ende der Welt auslösen.
Schlicht, einfach und doch geschmackvoll,----Moussaka
1x Zw.-Orloff, 1x Zw.Welsumer, 2x Antwerpener Bartzwerg, 1x Zw-Mix, 2x dt. Zwerghuhn, 2x Zw-Barnevelder, 1x Zw-Wyandotte, 1x Chabo, 1x Bantam, 3x Zw.Federfuß, und 2 Bantamküken zitron- porzell.
Heut wird`s hier auch schlicht aber guuut.
Fleischkäs, Wachteleier, Bratkartoffeln und Spinat......muß sich nur noch jemand finden der`s zubereitet
Grüße
Wen Hahnenschrei am Morgen stört, und wen ein Taubenschwarm empört, den meid` als Freund an Deiner Seit`, denn dessen Herz wird niemals weit!
*wegrenn*
Obwohl.... wenn ich mir die Zutaten durchlese....![]()
Danke MyFanwy für die lustige Beschreibung der Esskastanien Zubereitung.
Das werde ich dann in kürze mal probieren..und mir hoffentlich nicht allzu oft
die Finger verbrennen.
Lesezeichen