Semmelnknödeln, Semmelnknödeln, Semmelnknödeln, Semmelnknödeln, Semmelnknödeln
![]() |
Semmelnknödeln, Semmelnknödeln, Semmelnknödeln, Semmelnknödeln, Semmelnknödeln
Hast 1x richtig geschrieben und dann kopiert, gell?
Tut leid ein gutes Rezept für Kaspressknödl hab ich leider nicht.
Sind nicht so wirklich meins. (Wegen der Windel und so)
Heute gibts bei uns Grießnockerlsuppe und Speckplatte (Speck selbstgemacht) mit Wachsweichen Zwergeiern, Paprika, Gurke, Kren, Paradeiser und frischem Brot.
lg
Willi
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Nee hab mich richtig konzentriert und fuenfmal richtig selbst geschrieben. Musste aber gut kontrollieren, sonst waers peinlich![]()
Ratisbona, vielen Dank. Ich denke in Bayern gibts auch gute SemmelNNNknödelNNN-Rezepte. Deins klingt gar nicht so schwer, werde es ausprobieren. nur gibt es bei uns keine Semmeln,,so dass ich wohl ein Baguette opfern muss. Sind die Semmeln am 2. Tag eher hart oder gummig?
Da es bei euch keine Semmeln gibt, da kannst du auch Weißbrot oder Baguette nehmen und klein schneiden. Das spielt keine Rolle. Ob die Semmeln nun einen Tag oder zwei Tage alt sind, ist egal. Die werden ja mit der heißen Milch übergossen und sollen dann eine Stunde ziehen. Insgesamt ist die Zubereitung wirklich kein Hexenwerk. Solche Semmelnknödeln bring sogar ich recht gut auf den Tisch.
LG Ratisbona
Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Trabern die zu
zu langsam sind.
Also bei uns heißen die einfach nur Semmelknödel, weil wir ja ein paar Meter von Bayern weg sind
Direkt ein Rezept hab ich nicht - ich mach die so nach Gefühl. Entweder mit alten Semmeln, die man in Würfelchen schneidet, oder halt anderes Weißbrot. Du in Fronkreisch kannst natürlisch auch ein Baguette nehmen - das wären dann Baguettenknödeln![]()
Ich tu die Brotwürfel in eine Schüssel und gebe nach Gefühl Salz, Pfeffer....Achtung Herr W, schnell wegschauen....eine ordentliche Prise frisch geriebene Muskatnuss, etwas Majoran, reichlich frische Petersilie und ein klein wenig Kümmel drüber. In einer kleinen Kasserolle schwitze ich klein geschnittene Zwiebel in etwas Butter an und lasse sie glasig werden, dann mit Milch aufgießen und heiß werden lassen. Das gieße ich dann heiß über die Brotwürfel und mische einmal mit einer Gabel kurz durch. Je nach Menge schlage ich ein paar Eier auf und verquirle sie mit der Gabel kurz und gebe das auch übers Brot. So als ungefähre Richtschnur - auf 10 geschnittene Semmeln ca. 5 Eier. Jetzt muss man mit der Hand rein, sonst wird es nix, man muss die Masse fühlen. Gut durchmischen aber nicht zuviel gatschen. Wenn man die Knödel in Wasser kocht kommt noch ca. 1 EL griffiges Mehl dazu, wenn man über Dampf kocht, kann das wegbleiben. Die Masse sollte schön feucht und formbar sein - man kann das kaum beschreiben, das muss man im Gefühl haben und lernt es nur durch Erfahrung. Die fertige Knödelmasse muss mind. 1/4 Std. durchziehen, besser eine halbe. Dann wird nochmal mit nassen Händen durchgemischt und evtl. korrigiert. Wenn die Masse zu fest ist, noch Milch dazu, wenn zu weich dann ein paar Semmelbrösel. Mit nassen Händen schöne Knödel drehen und im Salzwasser leicht sieden - nicht kochen! Beim ersten Versuch evtl. einen kleinen Probeknödel machen und vorab sieden.
In dieser Basisknödelmasse kann man noch alle möglichen Sachen versenken. Eben Käse, oder klein gewürfelte Wurst, Bratenreste usw. Besonders Lecker sind Knödel mit Blattspinat in der Masse. Man kann die Füllung auch in der Mitte plazieren - wie beliebt.
Gutes Gelingen!
Liebe Grüße, Karin
Der Lohn für Anpassung ist, dass alle dich mögen - außer dir selbst
Bei uns geab es heute unseren ersten gesammelten Werke von den Wachteln. 18 WachtelspiegeleierDazu Bratkartoffeln
1,5 gelbe; 4,5 blaugesäumte; 1,2 schwarze große Orpington - 1,4 Co Nou - 5,4 New Hampshire - 2,3 Zwergseidis - 1 Lohmann braun - japanische Legewachten
@Karin
Ich hab's gelesen und glaube, die Knödeln würden ohne Muskat sogar schmecken. I mog aba den Bahz ned.
L. G.
Wontolla
Ja freilich, schmecken die auch ohne Muskatnuss. Magst du keine Knödel oder nur die Arbeit nicht? Ich persönlich bin auch nicht so der Fan von Gatsch auf den Händen, aber manchmal ist es unerlässlich.
Heute muss ich Gemüse verarbeiten. Hab eingekauft wie eine Irre - momentan gibt es ja fast alles nachgeschmissen - und so liegen hier Karfiol, Porree, jede Menge Karotten, Kürbis, Kartoffeln, Sellerie und noch ein paar Sachen, die mir grad nicht einfallen. Nachdem wir die letzten 2 Tage vom Gulasch gegessen haben, bin ich jetzt nicht so für einen Gemüse-Eintopf. Vielleicht mach ich überbackenes Gemüse oder einfach nur knackig gedünstet mit Butterbröseln. So mag ich den Karfiol am liebsten. Hm, ich glaub das mach ich. Heute den Karfiol und morgen mit dem Porree und Kürbis eine Quiche. Der Rest ist lagerfähig und muss nicht so schnell weg.
Liebe Grüße, Karin
Der Lohn für Anpassung ist, dass alle dich mögen - außer dir selbst
Mei, der Karfioljetzt werden wieder viiiiieeeele rätseln,- was bitte ist Karfiol
pssssst,- ich weiß das
Und,.......Semmelnknödel, mit etwas geräuchertem Bauchspeck drin, das Ganze in Tomatensosse,- leckerschmecker!!!
Einen schöööönen Sonntag wünsche ich allen, bellapaula
1x Zw.-Orloff, 1x Zw.Welsumer, 2x Antwerpener Bartzwerg, 1x Zw-Mix, 2x dt. Zwerghuhn, 2x Zw-Barnevelder, 1x Zw-Wyandotte, 1x Chabo, 1x Bantam, 3x Zw.Federfuß, und 2 Bantamküken zitron- porzell.
Lesezeichen