regelmäßig gefüttert habe ich schon, stand aber wahrscheinlich auch zu kalt.
Ja, ich habs vermutet, das Salz und der Zucker in den Vorteig und schon war der neue Ansatz versaut.
Grüße
Monika
![]() |
regelmäßig gefüttert habe ich schon, stand aber wahrscheinlich auch zu kalt.
Ja, ich habs vermutet, das Salz und der Zucker in den Vorteig und schon war der neue Ansatz versaut.
Grüße
Monika
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
Hallo Karin,
es gibt reine Salz geführte Vorteige aber dann immer mit Hefe!
Da kommt die Hefe direkt mit Salz in Berührung.
Aber wir reden hier über Sauerteig und da ist selbst der Vorteig überflüssig, geschweige denn Salz oder Zucker. Du hast doch den geführten Sauer!!
Also Mehl abwiegen Wasser abmessen Salz abwiegen und den Sauer dazu, kneten fertig!
Wichtig ist immer das der Sauer sich nicht abfrisst!
Also wie im Artikel Beschrieben Roggenmehl und Wasser nichts anderes gehört in den Sauer. Wenn du Brot backst wir immer ein wenig vom geführten Sauer ( nicht vom fertigen Teig)zurückbehalten und mit diesem Rest ( Anstellgut ) wird dann beim nächsten mal wieder der Sauer geführt.
Beste Grüße,
Klaus
Geändert von eichendorffer (19.07.2012 um 21:24 Uhr)
Hallo Klaus,
ja ich weiß, es gibt diese Vorteige, aber das ist nicht meins. Ich bin bei Brot Purist, ich finde auch Beimischungen beim Sauerteigansatz nicht gut. Deshalb mahle ich mein Mehl auch selber. Seit ich die Berichte verfolgt habe, dass Mehltransporter so gut wie nie gereinigt werden, weil die Kosten zu hoch sind und diese Transporter von innen total verschimmelt sind, verzichte ich seither auf diese Zusätze. Ich kauf mir nur mehr das Biogetreide (in der Hoffnung, dass dieses nicht mit Schimmel verunreinigt ist) und mahle selbst. Gut, mit einer Ausnahme - die Spezialmehle für einzelne Weißbrote krieg ich noch nicht so hin - da greife ich noch auf Alnatura zurück.
Also bei mir kommt das Salz und diverse andere Zusätze (wenn gewünscht) erst in den fertigen Teig. So klappt es bei mir (fast) immer.
Monika - nicht den Mut verlieren. Hast du dir das Video angesehen? Ich finde es wird sehr anschaulich erklärt und ist gut nachzuvollziehen. Gerade für den Anfänger ist diese Vorgehensweise m.M. nach ideal.
Liebe Grüße, Karin
Der Lohn für Anpassung ist, dass alle dich mögen - außer dir selbst
Ja, ich hab mir das Video angesehen, sah ganz einfach aus. Vielleicht zu einfach und deshalb habe ich geschusselt. Ich hab den Absatz mit dem Vorteig völlig überlesen. Am nächsten Tag, als es zu spät war, hab ichs dann gemerkt.
Grüße
Monika
Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.
das Brot ist toll geworden und megalecker. Es durfte die ganze nacht gehen und heute morgen um 5 habe ich den Ofen angestellt....Ich habe ein Foto gemacht von dem Ergebnis, es aber noch nicht von der Kamera geladen..
Wie ich bereits vermutete ist es etwas breit, ganz wie die Form, daher entsprechend nicht sooo hoch, hihi, aber dann haben wir halt längere Scheiben. Immerhin ohne Wasserstreifen ud gleichmäßig locker, freu
1,5 Mixhühner, 1,2 Zwergputen, 0,1 Bracco
Bei uns gab es heute die ersten Kartoffeln aus dem Garten. Seit den 70er Jahren war ich auf der Suche nach diesem ultimativen Kartoffelgeschmack. Jetzt endlich ist er wieder da. Warum kann man sowas nicht kaufen? Mitte der 70er bezog ich sie von einem Nebenerwerbslandwirt auf dem Saargau. Schmecken die etwa nur so, wenn sie aus der Erde direkt in die Küche kommen?
Morgen gibt's wieder Kartoffeln.![]()
L. G.
Wontolla
@ Wontolla
Was für Saatkartoffeln hast du verwendet, kennst du die Sorte? Ich suche auch schon ewig nach vernünftigen Kartoffeln, aber es schmeckt alles irgendwie wischiwaschi.
Liebe Grüße, Karin
Der Lohn für Anpassung ist, dass alle dich mögen - außer dir selbst
Die Sorte heißt VENEZIA und die gibt es seit 2009.
L. G.
Wontolla
Wir bauen die Sorte "Granola" an, eine sehr robuste und schmackhafte Sorte...
Es gibt kaum Besseres als frische, junge Kartoffeln, nur mit etwas Butter und gehackter Petersilie drüber...
Lg Tobias
Das Leben ist wie eine Hühnerleiter, meistens zu kurz und oftmals beschissen
Also liegt es wohl doch an der Frische wenn sie so gut schmecken.
Granola gibt es seit 1975 und die wäre eine interessante Sorte für den Alltag. Weil die erst festkochend ist und bei längerer Kochzeit mehlig wird, kann man sich ein bis zwei Sorten sparen.
Die von mir angebauten Kartoffelsorten, speziell die Naglerner Kipferl aus Österreich, können nicht maschinell geerntet werden. Dafür sind sie in der Küche angenehmer zu verarbeiten. Ich mag Kartoffeln mit großen Knollen nicht.
@Tobi1992
verkauft ihr auch Kartoffeln?
L. G.
Wontolla
Lesezeichen