Bei uns gabs heute neue Kartoffeln - gestern frisch vom Bauern aus der Wachau mitgebracht - mit Kräuterquark und Salat aus dem Garten.
Danach Marmeladenmarathon - 9 kg Marillen ebenfalls mitgebracht.
![]() |
Bei uns gabs heute neue Kartoffeln - gestern frisch vom Bauern aus der Wachau mitgebracht - mit Kräuterquark und Salat aus dem Garten.
Danach Marmeladenmarathon - 9 kg Marillen ebenfalls mitgebracht.
Wir verleben unsere schönen Tage, ohne sie zu bemerken; erst wenn die schlimmen kommen, wünschen wir jene zurück. A. Schopenhauer
Aber aber, die EU sagt, man darf nicht mehr Marmelade sagen, das sind jetzt Konfitüüüüüüüre
Ich hab letztes Jahr ein geniales Rezept mit Marillen versucht, auf den ersten Blick liest sich´s komisch, aber das schmeckt!
Provence Marille
1 kg Marillen, reife
3 Zweig/e Lavendel
350 g Zucker
Gelierfix 3:1
5-6 Lavendelblüten
Marillen waschen, trocknen, entkernen und vierteln. Die Blätter von den Lavendelzweigen streifen und etwas hacken. Mit dem Zucker vermengen, in einen großen Topf geben, abdecken und am besten über Nacht ziehen lassen.
Die Masse mit einem Pürierstab auf die gewünschte Konsistenz zerkleinern und aufkochen. 3 Min. sprudelnd kochen lassen, kurz vor Schluß die abgerebelten Blüten untermischen und sofort in heiß gespülte Gläser mit Schraubverschluss abfüllen.
Das müssen aber auch ganz, ganz reife Marillen sein. Ich schau schon wöchentlich bei meiner Biogemüsehändlerin rein, wann sie die perfekten hat![]()
So we're different colours and we're different creeds
And different people have different needs
It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
I've never even met you, so what could I have done?
JAJA die EU
Als meine Oma, die Rezepte aufgeschrieben hat, gabs noch keine EU. Also sind ihre Rezepte, meiner Meinung nach, Marmeladenrezepte. (Sind nicht mal in lateinischen Buchstaben, sondern Kurrent)
Da sind aber auch so ausgefallene Zutaten drin, wie z.B. Lavendel.
Mehr wird nicht verraten.
lg
Willi
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Hehe, Willi, das geht aber nicht - erst anfixen und dann keine Rezepte verraten
Die Marmelade vom Lexxili mit Lavendel ist lägga...nee, stimmt nicht - war - lägga! Hatte leider eine sehr kurze Halbwertszeit
Tobi - dein Brot sieht perfekt aus und genau, wenn's aus dem Ofen kommt ist es erst mal hart wie ein Stein. Ich geh manchmal auch mit Wasser drüber, dann bekommt es einen schönen Glanz. Mach dir doch keinen Kopf wegen den Körbchen. Wenn du sie sauber gemacht hast, kannst du die noch sehr gut nehmen. Die werden ja eh gut ausgestäubt und das Brot kommt danach in den Ofen.
Allen anderen Brotbäckern halte ich die Daumen und wünsche viel Spaß! Da hab ich mein Ansatzrezept her - ist sehr anschaulich erklärt und vor allem, es klappt http://www.youtube.com/watch?v=7vcObqWRrq4
Agnes, wenn der Hendlmaier das nächste Mal die Lauferitis in den Wald hat und mit Kübeln voll Heidelbeeren wieder raus kommt, dann soll er am Heimweg doch bitte die Umkürzung über Salzburg nehmen - hier hat's noch Lagerkapazität![]()
Liebe Grüße, Karin
Der Lohn für Anpassung ist, dass alle dich mögen - außer dir selbst
Karin das Kompliment ehrt mich, weil ich weiß ja, das Du eigentlich Süßes gar nicht magst (oder nur in homöopathischen Dosen). Da seid ihr gleichgepolte Magnete
@ Willi, natürlich kenn ich auch die Natur pur Marmeladen, 1:1 Zucker und Frucht und schön einkochen lassen, bis es dick wird. Auf der anderen Seite waren es doch gerade unsere Altvorderen deren Kräuterwissen über Tomate mit Basilikum, Gurke mit Dill, Kartoffeln mit Petersilie, Bohnen mit Bohnenkraut und Butterbrot mit Schnittlauch hinausging. Man bedenke nur die ganzen Weihnachtsbäckereien oder die Kräuterliköre, welche heilsam als auch g´schmackig sind. Da wurde schon auch experimentiert, sonst hätten wir auch heutzutage nicht diese Vielfalt an kultivierten Küchenkräutern. Außerdem waren Salz und Pfeffer auch teuer und wurden nur sehr sparsam verwendet.
Ich jedenfalls experimentiere echt gerne damit, gestern hab ich Senf mit Honig, Weißwein und Zitronenthymian gemacht und ein Olivenöl mit Rosmarin, Lorbeer und Pfefferkörnern angesetzt. Und justamente bin ich an halbgetrockneten Kirschtomaten dran, welche noch mit Oliven, Minimozzarellas, was mir grade noch sonst begegnet und vielen Kräutern ins Öl sollen![]()
So we're different colours and we're different creeds
And different people have different needs
It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
I've never even met you, so what could I have done?
Grüß dich Lexx
War, glaub ich, ein Missverständnis.
Ich liebe die alten Rezepte. Und bin in der glücklichen Lage, das Rezeptbuch meiner Oma bekommen zu haben!
Für Marmelade 1:1 hätte sie keine Tinte verschwendet.
Da gibts z.B. Ein Marmeladenrezept, wo Eine Obstsorte, Holunderblüten und der Auszug einer Petersilienwurzel drin ist.
Auch Senfsamen gibts in Marmeladen. (Hab heuer Gelbsenf angebaut. Extra für ein Rezept nicht, sondern zur Bodenauffrischung, aber wenns was wird.....)
lg
Willi
Leben ist tödlich, hören sie sofort damit auf.
Lexx, es war eigentlich auch Konfitüüüüüre, weil mit Fruchtstücken. Is Marmalade nich Pü?
Einen Teil davon hab ich mit Zitronenverbene und Amaretto verfeinert. Kostprobe für Lieblingsehemann - Urteil: sehr gelungen![]()
Wir verleben unsere schönen Tage, ohne sie zu bemerken; erst wenn die schlimmen kommen, wünschen wir jene zurück. A. Schopenhauer
Marmelade war eigentlich schon immer ein Brotaufstrich in dem keine Fruchtstücke sichtbar sind. Wegen dem britischen Einfluß in der EU, die haben das Wort marmalade erfunden, darf in Deutschland im Export nur als Marmelade deklariert werden, was Zitrusfrüchte enthält. Konfitüren dürfen auch Zitrusfrüchte enthalten.
In Österreich ist die Bezeichnung Konfitüre unüblich, in der Schweiz kennt man Marmelade nicht. Da die Schweiz nicht in der EU ist, dürfen die Schweizer ihre Marmeladen selbstverständlich Konfitüre oder Confi nennen.
Für D und A gibt es Ausnahmeregelungen, wonach im Inland die Kennzeichnung von Konfitüren als Marmeladen zulässig ist. Jedenfalls wenn das so üblich war und ist.
Brotaufstriche aus Zucker und Früchten, die nicht der Konfitürenverordnung entsprechen, dürfen gewerbsmäßig nur als Fruchtaufstrich in den Verkehr gebracht werden.
Weil ich sie nicht verkaufe und da mir das alles sowas von egal ist, nenne ich meine "Marmeladen", "Konfitüren", "Konfitüren extra" und "Fruchtaufstriche" einfach Edelkonfitüre. Es gibt Überlegungen, diese auf gut saarländisch als Süßschmier zu bezeichnen und entsprechend zu kennzeichnen. Berechtigte Einsprüche vorbehalten.
Aber Gelee bleibt was es ist.
Geändert von Wontolla (16.07.2012 um 11:46 Uhr)
L. G.
Wontolla
So war das mal in Deutschland geregelt, aber dank EU darf Marmelade nur genannt werden, was aus Zitrusfrüchten mit erkennbaren Fruchtbestandteilen besteht. Ich vermute da ja ein englisches Komplott dahinter, die mussten ja schon immer drei Bezeichnungen haben, also marmelade, jam und jelly
Aber das streibare südöstliche Alpenvölkchen lehnt sich mal wieder auf:Bezeichnungsverordnungen
[....]
Bis zum Erlass der Konfitürenverordnung (KonfV) vom 26. Oktober 1982 in Deutschland wurde der Begriff für Zubereitungen aus zahlreichen Früchten wie Johannisbeeren, Kirschen, Erdbeeren, Aprikosen/Marillen, Himbeeren, Pflaumen, Birnen, Äpfeln und anderen verwendet. Der Unterschied zur Konfitüre bestand darin, dass bei letzterer noch Fruchtstücke erkennbar waren. Man unterschied außerdem Einfrucht- von Mehrfruchtmarmeladen.
Seit der Konfitüren-Verordnung und laut EU-Vorschrift (Codexkapitel B5 Konfitüre und andere Obsterzeugnisse) dürfen unter der Bezeichnung Marmelade nur noch Fruchtaufstriche aus Zitrusfrüchten verkauft werden. Dieses ist auf den englischen Einfluss zurückzuführen, denn der englische Begriff marmalade bezeichnete schon vorher die besondere britische (Bitter-) Orangenmarmelade. Die neue Einteilung zwischen Marmelade und Konfitüre kann zu Missverständnissen führen, weil sich die Klassifizierung geändert hat und man „alte“ Konfitüre mit Fruchtstücken nicht mehr von „neuer“ Konfitüre unterscheiden kann.
Marmelade, zu deren Herstellung keine ganzen Früchte, sondern Fruchtsaft benutzt wurde, nennt man Gelee. Natursüße Produkte von ähnlicher Beschaffenheit müssen in Deutschland als „Fruchtaufstrich“ bezeichnet werden.
Ungeachtet der Verordnung wird in vielen Gegenden die traditionelle Bezeichnung Marmelade umgangssprachlich beibehalten.
http://de.wikipedia.org/wiki/MarmeladeSeit dem Jahr 2003 wird aber in Österreich auf Grund der Ausnahmeregelung die Bezeichnung wie früher vermehrt auch im offiziellen Verkauf bei Produkten jeglicher Früchte verwendet.
@ Willi, wieviel muß man Dir bieten, um ein paar Rezepte Deiner Oma zu erfahren? Meine hat leider nichts hinterlassen, die Rezeptesammlung meiner oberschlesischen Urgroßmutter ist verschollen und meine Großtante hat leider auch nichts hinterlassenUnd ich liebe alte Rezepte, egal aus welcher Region. Und stimmt, ich hab Dich mißverstanden, irgendwie hab ich da ein "nicht" gelesen, wo keins steht *schäm*
Edit: Wontolla war schneller![]()
Geändert von Lexx (16.07.2012 um 11:54 Uhr)
So we're different colours and we're different creeds
And different people have different needs
It's obvious you hate me though I've done nothing wrong
I've never even met you, so what could I have done?
Und heut gibts Kirschnudeln mit Vanillesoße.
Wir verleben unsere schönen Tage, ohne sie zu bemerken; erst wenn die schlimmen kommen, wünschen wir jene zurück. A. Schopenhauer
Lesezeichen