Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 55

Thema: Inzucht - mal wieder

  1. #41
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Themenstarter
    Hallo altsteirer.at

    Es freut mich sehr, dass Dir die Tiere gefallen, da Du doch sozusagen mein Barnevelder-Pate bist.
    Die Hennen sind inzwischen auch noch etwas wuchtiger geworden. Zum Zeitpunkt des Photos waren sie gerade 25 Wochen alt. Die Henne im Vordergrund ist die am schönsten gezeichnete, wobei die Zeichnung auch sauber bis in die Schwanzfedern geht, aber die anderen 3 aus der Brut stehen ihr nicht in viel nach. Sie sind aus Bruteiern, die ich in England erworben habe. Offenbar ein Glücksgriff.

    Liebe Grüsse nach Österreich.
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  2. #42
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Beachtliches Niveau auf den Inseln !

    Ich denke, dass von Deinem Zuchtmaterial auch die erfolgreichsten deutschen Züchter, die schon alle ziemlich in die Jahre gekommen sind, auch sehr begeistert wären.

    Ich denke, dass das Nivea auf den Inseln recht beachtlich ist, sollen die Barnevelder doch vor über 100 Jahren v. a. deshalb nach England gekommen sein, weil man dort das dunkelbraune Ei so sehr schätzte und es den Holländern auch entsprechend entlohnte.

    Hoffentlich gelingt es Dir in Deiner neuen Heimat die Tiere etwas zu verbreiten, denn um dieses lebende Kulturgut, eigentlich handelt es sich um eine alte Wirtschaftsrasse, wäre sicher sehr schade.

    Hoffentlich schließt Du Dich noch dem deutschen SV an, allenfalls auch den Holländern. Ich denke, dass gerade ein der EU eine entsprechende Zusammenarbeit sehr wichtig wäre, insbesondere wo es immer schwieriger wird, alte Kulturrassen auf konkurrezfähigem Niveau zu erhalten, weil die Haltung und Zucht von Nutztieren immer schwieriger wird.

    Viele Grüße aus Kärnten (Weihnachtferien) von

    Altsteirer
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  3. #43
    Avatar von Melostylos
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Kusel
    PLZ
    66...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    895
    öhm...sorry, wenn ich diese uralt-Beiträge wieder auspacke, aber mich interessiert, wie es mit den Barneveldern weitergegangen ist...

    Gibts da was Neues ?

    Hatte mich auch mal für die Barnevelder interessiert, aber dass die Hühner angeblich so anfälig für die Mareksche Lähme sind hatte mich damals davon abgebracht.

    ps: @Chook: du hast nicht zufällig vor kurzer Zeit Eier aus Frankreich oder Deutschland für die Brutmaschine bekommen ?
    15 Hühner, 1 Hahn

    ich bin (k)ein

  4. #44
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Hallo Melostyos!

    Ich schreibe hier sehr offen und daher "undiplomatisch". Wenn ich aber lesen muss, dass Du deshalb von den Barneveldern abgesehen hast, so tut es mir sehr leid.

    Ich konnte damals eigentlich gegen Marek selektieren. Mir wuchs einfach alles über den Kopf, weil ich auch bei den Barneveldern diverse Parameter (dunkelbraunes Ei, Marekresistenz, Eigewicht um 60 g, Rassemerkmale der Formalisten etc.) sehr konkret verfolgt habe.

    Allerdings war nur ein bestimmter Bestand marekanfällig. Ich hatte damals 3 Blutlinien und konnte die nur immer bei Haltern parken. Nur zur Brutperiode hatte ich die Tiere vor Ort und ich versuchte damals hinsichtlich Bruttrieb zu selektieren, nebst den angeführten Parametern.

    Mit Sicherheit gibt es in der BRD sehr gute alte Bestände, wo man sehr gutes Zuchtmaterial bekommen würde. Ich könnte Dich unterstützen, denn auch ich habe große Sorge, dass diese alte Kulturrasse, die vom Altobmann Buttler, der leider schon verstorben ist, auf ein sehr beachtliches Niveau gebracht wurde, sukzessive verschwindet.

    Ich befasse mich v. a. mit Altsteirer weiß, respektive den 3 österr. Rassen. Dennoch habe ich diese wunderbaren Tiere auch liebgewonnen und würde sofort einsteigen, wenn ich meine Tiere vor Ort halten könnte und nicht 320 km entfernt. Bekanntlich wohne ich die meiste Zeit d. J. mitten in der Großstadt Wien.

    Es wäre daher sehr wichtig, dass diese Rasse, welche sehr ruhig und zutraulich ist, für begrenzte Ausläufe bestens geeignet ist, wieder Liebhaber gewinnt und züchterische Bearbeitung erfährt.

    Ich will nur erinnern, wie viele Interessenten Marans mit deren dunkelbraunen Eiern in den letzten 10 Jahren gewinnen konnten. Vorher waren sie im deutschen Sprachraum faktisch unbekannt.

    Die doppelt-gesäumten bräuchten daher keine Einkreuzungen über Hampshire oder die Erzüchtung neuer Farbschläge, wie hellbraun oder auch die schwarzen. Viellmehr sollten sich die Züchter und Freunde der Barnevelder v. a. um die doppelt-gesäumten kümmern, damit Arthur Buttlers jahrzehntelange Arbeit nicht vollkommen abhanden kommt.

    Daher hoffe ich sehr, dass Du umgehend einsteigst und Du wirst es mit dieser Rasse sicher nicht bereuen, weil es einige sehr kooperative erfahrene Züchter mit sehr gutem Zuchtmaterial gibt.

    Was ich damals geschrieben habe, gibt eigentlich nicht die ganze Realität wider. Solche Probleme empfinde ich eigentlich als Herausforderung, quasi als Möglichkeit die Qualität der Rasse wesentlich zur konsequente Zuchtarbeit zu verbessern. Allerdings ist das nicht mittel- oder gar kurzfristig möglich, wenn man auf Halter und Personen angewiesen ist, welche auf Ausstellungen zu kurzfristigen Erfolgen kommen wollen. Das war bei mir und den Barneveldern der Knackpunkt. Es tut mir daher nachträglich sehr leid, dass ich offenbar dem Ruf der Rasse geschadet habe. Abgesehen davon, kann man gegen Marek impfen. Ich habe bekanntermaßen da meine eigene Einstellung und versuche die Genetik und die Fitness des betreffenden Bestandes durch konsequente Selektion zu verbessern. So führen alle möglichen Wege nach Rom. Das Thema geht hier schon etwas in die Tiefe, doch ich wäre Dir gerne mit Informationen behilflich, wenn Du Sie für nötig haltest und insbesondere in die Zucht oder Haltung einsteigen willst.

    Viele Grüße vom

    Altsteirer
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  5. #45
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Hallo Ute!

    Du hast mich mal gefragt, was Goldamerikaner sind. Darunter versteht man bei uns die New-Hampshire.

    Was diesbezügliche Einkreuzungen betrifft, so beziehe ich mich hier auf sehr bekannte deutsche Züchter und SV-Mitglieder, die zwecks "Typverbesserung" New-Hampshire, resp. "Goldamerikaner", eingekreuzt haben. Dabei ging aber das dunkelbraune Ei weitgehen Richtung hellbraun verloren. Auch das dunkelbraune Ei sollte allein über Eibewertung, wie es sie früher mal gab, ein Rassemerkmal sein. Immerhin ist es auch in der "Bibel der Sportzucht", im Standard, heute noch als "Rassemerkmal" ausgewiesen.

    Ich bin schon seit vielen Jahren der Auffassung, dass man eine internationale Zuchtorganisation für ehem. Wirtschaftsrassen aufbauen müssen, damit diese Rassen zunehmend aus dem "sportlichen Eck" kommen und wieder eine wirtschaftlichen Stellenwert, zumindest für die alternative Landwirtschaft erhalten. Ich bin mir auch sicher, dass das möglich ist. Gerade durch die Zuchterfolge bei meinen weißen Altsteirern (AWH) und die jahrelange Erfahrung halte ich das zunehmend für realisierbar.

    Doch v. a. wünsche ich den Doppelt-gesäumten Züchter und würde bei vorhandenen Voraussetzungen selber wieder einsteigen. Viele Halter und auch Züchter wissen gar nicht, um welche Juwelen für begrenzte Ausläufe es sich bei den DS (doppelt gesäumten BV) überhaupt handelt.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  6. #46
    Avatar von Melostylos
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Kusel
    PLZ
    66...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    895
    Hallo Altsteirer,
    ich hab ja nicht aufgrund des Threads hier die Hühner nicht genommen, insofern muss dir das ja nicht leid tun

    Habe im Hühneratlas über die Vorzüge und Nachteile mancher Rasse gelesen und dort stand, dass Barnevelder nicht sehr resistent gegen Marek sind...
    Dass es widerstandsfähige Linien gibt wusste ich gar nicht bzw. habe ich heute erst in diesem Beitrag hier gelesen.

    Dieses Jahr habe ich mir Bresse und Maransküken angeschafft, so dass wohl leider in naher Zukunft kein Platz für die Barnevelder wäre...
    hätte schon Spaß an den doppelt gesäumten ruhigen Tieren und auch die Wirtschaftlichkeit (eher Lege-als Fleischleistung) der Rasse hätte mich interessiert.
    Hatte auch schon mit den Deutschen Sperbern als bedrohte Haustierrasse geliebäugelt. Wusste nicht, dass auch die Barnevelder nicht mehr so häufig vertreten sind.
    15 Hühner, 1 Hahn

    ich bin (k)ein

  7. #47
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Hallo Melostyos!

    Danke,dass Du so rasch geantwortet hast!

    Leider ist es so, dass es kaum eine ehem. Wirschaftsrasse, oder sonstige Hühnerrasse gibt, wo es "zu viele" Züchter gibt.

    Einerseits wird die Haltung in besiedelten Gebieten immer schwieriger, eigentlich unmöglich. Zum anderen kommen die Säulen der Zucht einfach in die Jahre und Nachwuchs gibt es, aus zuvor erwähnten Gründen und natürlich auch der Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten, auch immer weniger. Die bedeuerliche Folge ist natürlich, dass diese Genressourcen, wenn ich die ehem. Wirtschaftrassen mal so bezeichnen kann, abhanden kommen und unwiederbringlich verloren sind.

    Jedenfalls wünsche ich Dir mit Deinen Rassen viel Erfolg, denn jede Rasse, insbesondere die Wirtschaftsrassen, um dich ich mich v. a. annehme, hat jeden Züchter, aber auch Halter, dringend notwendig.

    Es sollte uns allein schon für die Folgegeneration eine Verpflichtung sein, diese Rassen einerseits als Kulturgüter zu erhalten.

    Viel wichtiger ist aber die Erhaltung als Genressourcen, weil sich fast alle Experten einig sind, dass diese in Zukunft allein für die Ernährung noch sehr wichtig und bedeutend werden, in Zeiten, wo noch immer die Generosion und Produktion von Quantität zum "billigen Preis" das A und O der Tier- und Pflanzenzucht und -produktion ist.

    Viel Freude an den Tieren wünscht der

    Altsteirer
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  8. #48
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Themenstarter
    Original von Melostylos
    öhm...sorry, wenn ich diese uralt-Beiträge wieder auspacke, aber mich interessiert, wie es mit den Barneveldern weitergegangen ist...

    Gibts da was Neues ?

    Hatte mich auch mal für die Barnevelder interessiert, aber dass die Hühner angeblich so anfälig für die Mareksche Lähme sind hatte mich damals davon abgebracht.

    ps: @Chook: du hast nicht zufällig vor kurzer Zeit Eier aus Frankreich oder Deutschland für die Brutmaschine bekommen ?
    Melostylos,
    habe diesen Thread erst aufgrund Deines Hinweises auf Marek wiedergefunden. Naja, Deine Frage hab' ich ja schon im "Dunkle Sussex"-Thread beantwortet. Und: Nein, habe keine Eier aus F oder D bekommen. Die letzten waren porz. Orps im Sommer 07. Warum die Frage?

    Altsteirer.at
    Vielen Dank für die Beantwortung meiner Frage bez. der Goldamerikaner.
    Habe schon wieder Anfragen nach mind. 20 Barnevelder-Hennen und die Saison geht gerade erst los. Auch Bruteier sind sehr gefragt. 8 meiner Hähne aus 07 sind im Land verteilt. Ein Ausstellungszüchter im Süden hat diverse Tiere von mir und Nachzucht von ihnen, mit denen er schon einige Preise gewonnen hat und der rührt ständig die Werbetrommel auf den Shows .
    Zumindest hier in Irland kann man glaube ich von einem Aufschwung für die doppeltgesäumten sprechen, so dass es für diese Genressource nicht allzu schlecht aussieht.

    In diesem Sinne wünsche ich Euch allen ein gutes Zuchtjahr!

    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

  9. #49
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Sehr erfreulich!

    Cook

    Toll, dass es mit den doppelt-gesäumten in Irland so gut läuft. Ich werde mich bei Gelegenheit auch bei meinen Freunden in der BRD erkundigen. Für begrenzte Ausläufe, sind diese BDH (Barnevelder doppelt-gesäumt) ja sehr zu empfehlen. Ich werde nie die tolle Buttler-Nachzucht vergessen, die zufällig bei mir landeten. Sie sind 95 in Österreich Bundssieger geworden und Nachzucht daraus für einen anderen Züchter wiederum 1999 in Ried.

    Leider kann und konnte ich mich darum nicht mehr kümmern und so sind alle 3 Linien in Österreich aus diversen Gründen abhanden gekommen. Dennoch sind sie mir geistig noch nicht entschwunden und vielleicht ergibt sich wieder mal eine Gelegenheit, in Österreich eine Enklave von Qualität dieser Rasse wieder zu gründen oder aufzubauen. Momentan bin ich mit dem Aufbau der österr. Rassen, insbesondere Altsteirer weiß (AWH) und die Exhumierung des Wr. Hochflugsportes, sehr befasst, was anhand meiner persönlichen Umstände alles andere als einfach ist.

    Hast Du eigentlich auch Kontakte zum deutschen SV oder auch nach England. Gibt es auch in England Züchter im eigentlichen Sinn und mit Niveau? Wie viele Stämme oder Blutlinien hast Du dzt.?

    Viele Grüße aus Wien vom

    Altsteirer
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  10. #50
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Themenstarter
    Hast Du eigentlich auch Kontakte zum deutschen SV oder auch nach England. Gibt es auch in England Züchter im eigentlichen Sinn und mit Niveau? Wie viele Stämme oder Blutlinien hast Du dzt.?
    Hallo Altsteirer,
    Zu den Verbänden (ausser dem irischen) habe ich keine direkten Kontakte. Ich denke, dass es in GB gute Züchter gibt, denn die Tiere, die ich da bekommen habe (obwohl von ebay) sind schon toll - ein Glücksgriff. Ich habe aber nur vereinzelte Kontakte dort über Foren etc., z.B. zu diesen Leuten:
    http://www.southyeofarm.co.uk/poultr...ml#barnevelder
    Im Moment strecke ich die Fühler nach Holland aus, da es dort evt. noch eine der alten Nutzlinien geben soll.
    An Barneveldern habe ich derzeit 4,15
    An Hähnen sind's ein Brite aus einem schönen dunklen Ei (05), ein nicht so guter IRLxIRL (05), 1 sehr schöner IRLXGB (07), 1 guter, sehr wuchtiger GBXIRL (07)
    Hennen sind 4 Iren, nur noch 1 Deutsche, 1 DxIRL und der Rest reziprok aus den irischen und britischen Eltern. Es beginnen sich also die Gruppen langsam zu vermischen.
    Sie laufen als 1,4 - 1,4 - 1,7 und ein Reservehahn ist in einer anderen Legetruppe.

    Besten Gruss aus Irland.
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

Seite 5 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Inzucht?
    Von Hedi im Forum Züchterecke
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.12.2021, 07:58
  2. Inzucht
    Von Hehnabua im Forum Züchterecke
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 24.07.2017, 22:58
  3. Inzucht
    Von Petershof2011 im Forum Züchterecke
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.10.2012, 14:05
  4. Inzucht
    Von mirko_ im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.06.2011, 19:29
  5. Inzucht
    Von Franz-Ferdinand im Forum Naturbrut
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 01.07.2008, 20:52

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •