Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Sitzstangenproblem, Ballenabszeß, Verbandstip????

  1. #1
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277

    Sitzstangenproblem, Ballenabszeß, Verbandstip????

    Hallo, ich habe eine gemischte Gruppe Hühner, wovon bis auf 3 federfüßige Zwerge alle auf den Sitzstangen der Europa Legenester schlafen. Sie quetschen sich förmlich alle in eine Ecke, wo ein 3 Etagen Legenest steht. Wir haben zwar diese stangen an den Kanten angeschrägt aber für die Hühnerfüße ist es wohl trotzdem nicht so gut.
    Ich habe also die ganzen Stangen jetzt hochgeklappt und so müssen sie ja auf ihre vorgesehenen Sitzstangen, sind berindete Äste
    Na und eine meiner Zwergbrahmahennen hat einen Fußballenabszeß, noch nicht so groß aber das muß Montag auch behandelt werden.
    Kann mir jemand helfen? Kommt das von den Europa Sitzstangen? Wenn der TA den Abszeß eröffnet usw. muß ich ja bestimmt verbinden. Hat da jemand Tips für mich, da ich das sicherlich alleine hinkriegen muß. Liebe Grüße Katja
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  2. #2

    Registriert seit
    23.11.2008
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    241
    Glück auf

    Ich hab bei meinen Bretter statt Stangen.
    Das ist besser für Jungtiere da diese nicht zu Brustbeinverformungen führen kann.
    Abzesse bilden sich meist durch eingetretene Fremdkörper oder Frakturen.

    Zum verbinden würde ich Isolierband empfählen da es Wasserabweissend ist.
    Zwerg-Barnevelder doppeltgesäumt
    Zwerg-Wyandotten schwarz

    mfg andré

  3. #3
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.918
    Hallo,
    unsere Hanna hat sich nach einer Fußballenabzessspaltung durch den TA eine ganz schlimme Infektion eingefangen und wird nun seit einem halben Jahr alle 3 Tage frisch verbunden. Ich habe also reichlich Erfahrung. Wir nehmen einen elastischen Menschenverband, der selbsthaftend ist. Diesen schneiden wir in 1,5 cm Breite Streifen. Dann wird er gewickelt. Immer darauf achten, dass die Zehstellung korrekt ist und alle Zehen frei bleiben. Dieser Verband ist nicht wasserdicht, aber das hat bislang noch nichts geschadet. Nach der OP wird der TA einen wasserdichten Verband (gepolstert) anlegen, wenn dieser ab kommt, ist die Wunde normalerweise schon ausreichend geschlossen.
    Auf die Wunde lege ich immer noch einen Mullschutz, unter den kommt Wund- und Heilsalbe.
    Anscheinend gibt es Rassen, die zur Bildung von Ballenabzessen neigen, sagt mein TA.
    Grüße
    Susanne

  4. #4
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Themenstarter
    Hey Susanne, Hanna klar ich weiß. Verbindest Du immer noch? Der Abszeß ist zwischen 2 Zehen, ich dank Dir . Ist sie denn nun wieder bei den anderen? LG Katja
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  5. #5
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.918
    Hallo,
    Hanna ist wieder bei den anderen, aber sie braucht den Verband als Stütze, da die Sehne doch ab ist. Sonst wackelt der Zeh zu sehr. Viel Erfolg bei Deiner Henne!
    Grüße
    Susanne

  6. #6
    Avatar von findus
    Registriert seit
    30.08.2008
    Beiträge
    193
    ups verschoben
    Du mußt nur die Laufrichtung ändern, sagte die Katze zur Maus und fraß sie.
    Franz Kafka

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.10.2018, 09:36
  2. Ballenabszeß
    Von bellapaula im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 20.01.2012, 23:00

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •