Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Eigenbau-Motorbrüter

  1. #1
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306

    Eigenbau-Motorbrüter

    Da ja schon einige Leute hier ihre erfolgreich selbstgebauten Brutapparate vorgestellt haben, will ich hier auch den die letzten Wochen/Monate von meinem Vater und mir gebauten Motorbrüter zeigen.

    Nachdem sich unser erster Eigenbau als teilweise zu klein (ca. 168 große Eier Kapazität) als Vorbrüter herausstellte, musste ein größeres Gerät her - und wenn man schon was neues baut, soll´s natürlich möglichst gut und bequem arbeiten

    Eigentlich hatten wir vor als Fenster ein maßgefertigtes Kunststoff-Fenster einzubauen (liegt sogar schon fertig zuhause), haben dies dann aber aufgrund der wohl noch längeren Bauzeit gelassen und ein ordinäres Holzfenster eingebaut...

    Die Platten für´s Gehäuse und die Inletts sind 21mm dicke wasserfeste Siebdruckplatten. Das Fenster und die sichtbaren Holzleisten (Füße, Deckel) sind aus Kirschholz gefertigt. Die Hordenführungen und die Horden selbst sind aus Buche gemacht. Gestrichen wurde das Gerät fünfmal mit Yachtlack.
    Als Fensterdichtung haben wir Tesamoll P-Profil Dichtungen genommen und davon zwei nebeneinander geklebt und um die Ecken rumgebogen (nicht geschnitten)

    Der Brüter hat eine Einlagekapazität von ca. großen 256 Eiern - 4 Horden, á 64 Eier. Das dürfte reichen, notfalls stehen ja noch 2 Brüter hier rum...

    Die gesamte Technik stammt von HEKA. Herzstück des Brüters ist natürlich die Mikroprozessorsteuerung, die vollautomatisch Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc. regelt. Als Heizung kommt eine Ringrohrheizung mit 250 W zum Einsatz. Der Ventilator hat 250mm Durchmesser.

    So, und jetzt noch ein paar Fotos.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  2. #2
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Themenstarter
    Noch ein paar
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  3. #3
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Themenstarter
    Auf 2 Bildern sieht man die geschlitzten Hordenführungen mit ner umgearbeiteten Fensterdichtung als rutfesten Untergrund für die Hordenstäbe.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  4. #4
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Themenstarter
    Und so sieht das Gerät fertig montiert aus.

    Bin mal gespannt was Bastlerkollegen wie Mieler und Wontolla davon halten
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  5. #5

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    10
    ein super brüter

  6. #6
    Avatar von Geflügelfan
    Registriert seit
    26.04.2009
    Ort
    Oberbayern
    PLZ
    83...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    615
    Kannst du mal die Kosten auflisten. Mit allem drum und dran?

    Sieht super aus. Da kann man richtig neidisch werden.

    mfg Geflügelfan

  7. #7
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Als wie wenn Dein Vater Bastler wäre. Er ist Profi und von Holz versteht er was. Kann man nur loben. Ich bin Metaller und hätte logischerweise mehr Aluminium verarbeitet. Was mich da interessiert, sind Deine eigenen innovativen Ideen, die Du eingebracht hast. Ausserdem ist mir noch unklar, was bei der Luftführung optimal ist. Wie hast Du das gemacht? Bläst er oder saugt er? und warum hast Du das so gemacht?
    L. G.
    Wontolla

  8. #8
    Avatar von Resüü
    Registriert seit
    29.03.2009
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    135
    Wow verkauft ihr solche?

  9. #9
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Themenstarter
    Original von Geflügelfan
    Kannst du mal die Kosten auflisten. Mit allem drum und dran?
    Nein, kann ich nicht, da Lack, Schrauben, Leim, Holz etc. ja rumliegen. Die HEKA-Bauteile und die Siebdruckplatte kosten zusammen ca. kanppe 800€

    @Resüü
    Nein, wir verkaufen keine Geräte. Es war ja auch erst der zweite Brüter den wir selbst gabaut haben und der ist auch nur für den Eigengebrauch gedacht.

    @Wontolla
    Der Ventilator bläst - ganz normal halt. Die Luftführung ist auch ganz normal, warum sollte ich hier auch was ändern? Diese Bauart mit den 2 Luftkanälen hat sich als durchaus erfolgreich herausgestellt - warum also experimentieren?

    Wie gesagt wollten wir ja eigentlich ein Kunststoff-Fenster einbauen um endlich mal ein richtig dichtes Fenster zu haben. Aber die doppelten, um die Ecken gebogenen, Tesamoll-Dichtungen sind auch absolut dicht. Also sind wir bei dieser Lösung geblieben - hat sich auch schon bei 2 weiteren Brütern bewährt.

    Für die Hordenrollen wollte ich eigentlich Gummiendkappen verwenden, aber woher bekommen? Daher bin ich bei der bewährten Methode mit der eingeschlitzen Fensterdichtung geblieben?

    Wo hättest du dir innovative Änderungen gewünscht, die auch erfolgsverbessernd sind? Vielleicht lässt sich beim Schlupfbrüter was machen...

    Gruß Rainer

    PS: Es kam zum Ende auch ein gewisser Zeitdruck mit ins Spiel, schließlich will ja auch noch ne Probebrut gemacht werden
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  10. #10
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Innovativ sind zum Beispiel dichte Fenster. Das Problem kenne ich ja auch von meinem BRUJA und habe es ähnlich gelöst, nur mit einem 3M-Produkt.
    Wie die Luftführung an Deinem ist, weiß ich ja nicht. Bei meinem ist sie, und damit die Temperaturverteilung im Brüter, suboptimal und der Lüfter saugt. Kanäle gibt es da keine. Dafür bin ich vom nachträglich eingebauten Kippwender begeistert.
    Hast Du damit inzwischen schon erfolgreich gebrütet?
    Obwohl, ich habe keinerlei Zweifel am Gelingen.
    L. G.
    Wontolla

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Motorbrüter Eigenbau
    Von WhiteyZ im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 03.03.2018, 07:51
  2. Welches Thermostat nehmen für Motorbrüter Eigenbau?
    Von PaterZwieback im Forum Kunstbrut
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 31.05.2015, 10:08
  3. eigenbau
    Von wampenhühner im Forum Innenausbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.07.2014, 11:02
  4. Motorbrüter Eigenbau Muster :-)
    Von Farmer94 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.02.2013, 17:34
  5. Eigenbau?
    Von Marta im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 30.01.2008, 15:08

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •