Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: Motorbrüter/Covatutto

  1. #1
    Avatar von Sonja
    Registriert seit
    13.02.2005
    PLZ
    55483
    Land
    D
    Beiträge
    210

    Motorbrüter/Covatutto

    Hallo,

    ich möchte mir gerne einen Motorbrüter anschaffen, ich weiß nur leider nicht welche gut sind. Suche einen der so ca. 50 Eier fast mit halb- bzw. auch vollautomatischer Wendung.
    Ich habe da den Covatutto 54 ins Auge gefaßt, er ist auf jeden viel günstiger als z. B. Bruja Motorbrüter.

    Hat jemand mit dem Erfahrung oder weiß einen anderen, guten Brüter.

    Danke

    Gruß, Sonja
    *damdidam*

  2. #2
    Anton
    Gast

    RE: Motorbrüter/Covatutto

    Schau mal hier nach > http://www.hemel.de <

    Die Brutgeräte sind zwar etwas teurer (geht bei 320 € los), aber durchweg massiv verarbeitet. Der Covatutto ist, wenn du mich fragst, auf billigste Weise aus einem Haufen Plastik zusammengeformt. Du würdest 100%ig am falschen Ende sparen.

    Gruß Stefan

  3. #3
    Avatar von Wachtelfreund
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    76
    Hallo...

    Heute kam mein neuer vollautomatischer Covatutto 40 an.
    Ich denke das sich für einen "gelegenheitszüchter" wie ich es einer bin, die ausgabe für einem "hemel-brüter" nicht wirklich lohnt.

    Der Covatutto ist, wenn du mich fragst, auf billigste Weise aus einem Haufen Plastik zusammengeformt.
    Ich habe den vollautomatischen Bruja flächenbrüter und nach deiner theorie ist das auch nur "billig" (165 €) zusammengeformtes styropor.
    Für mich sind das leicht zu reinigende und wärmedämmende Materialien.
    Wo ich mir bei Holz nicht sooo sicher bin, wenn ich nur ein- bis zweimal im jahr damit brüte.
    Ich werde ihn ja nun ab morgen ausprobieren und dann werde ich es ja sehn...
    Ich denke mir wenn er wirklich nix taugt... wofür gibts denn ebay ?

  4. #4

    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.293
    Hallo Sonja,
    habe Deine Frage gerade entdeckt.
    Meine beiden heute waren/sind von HEKA-Hemel (aber ziemlich teuer, dafür super gut).
    Grüße Peter

  5. #5
    Anton
    Gast

    Motorbrüter

    Der Covatutto 40 als Halbautomat kostet immerhin 230€ bzw. als Vollautomat 310 €, da ist der Preisunterschied meines Erachtens nach zu Hemel oder Heka, gar nicht so groß. Ich bin jedoch davon überzeugt, das andere Brutmaschinen wie Covatutto o.ä. durchaus auch ihre Dienste tuen. Letztlich kommt es ja auch auf das Preisleistungsverhältnis an....

    Gruß Stefan

  6. #6
    Avatar von Wachtelfreund
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    76
    also ich kann nur sagen, ich habe auch lange gesucht im Internet verglichen.
    Und ich war kurz davor mir nen Brüter von Hemel zu kaufen.
    Ich brüte eigentlich nur zum Spass deshalb wäre der den ich wollte natürlich viel "zu gut" gewesen aber ihr wisst ja wie das ist wenn man sich schon den zweiten Brüter kauft dann solls ja auch ein "anständiger" sein.
    Das Problem bei meinem Flächenbrüter war, das ich egal was ich tat nicht über 55 % Luftfeuchtigkeit kam. Ausserdem schlüften die Küken innerhalb von 3 Tagen, was ich auf die Temperatur unterschiede zurückführe, da ich 110 Wachteleier natürlich nicht umgelegt habe.
    Ich habe ihn jetzt 8 Stunden laufen und ich denke, er läuft sehr konstant und ruhig.
    Bei Hemel und Co bekommst du für 310 € Keinen VOLLAUTOMATISCHEN Motorbrüter. Und ausserdem braucht man keine unterschiedlichen Bruthorden oder ne Schlupfhorde. Einfach wendung ausschalten... Fertig. Aber wie gesagt... der eine steht auf echte deutsche massive Wertarbeit, der andere gibt auch den Ausländern eine Chance
    Auch die Reinigung geht mit sicherheit denkbar einfach.
    Meine Meinung : Das Preis - Leistungsverhältnis ist TOP !
    Ausserdem ist der Telefonische Kunden support auch Super denn ich habe bei einem kleinen Problem sofort Hilfe duch Herrn Breker bekommen.

    mfg WF

  7. #7

    Registriert seit
    14.02.2005
    Beiträge
    13

    Pfeil RE: Motorbrüter/Covatutto

    Hallo

    ich habe einen Covatutto 54 und bin eigentlich recht zufrieden.
    Bei 2 Bruten sind immerhin von 30 Wachteleier 27 geschlüpft und bei 45 Wachteier hatte ich 41. Obwohl ich eine Luftfeuchtigkeit von über 70% hatte. Nur die Bedienungsanleitung lässt etwas zu wünschen übrig.
    Hatten anstatt nur das kleine Becken den ganzen Boden aufgefüllt, deshalb auch die hohe Feuchtigkeit. Also immer nur das kleine Becken füllen und da braucht es nicht wie beschrieben mehrere Flaschen warmes Wasser sondern höchstens 5dl.

  8. #8
    Avatar von Sonja
    Registriert seit
    13.02.2005
    PLZ
    55483
    Land
    D
    Beiträge
    210
    Themenstarter
    Hallo,

    vielen Dank für eure Tipps. Habe mich also kurzfristig für den Covatutto entschieden. Die Hemelbrüter gibt´s ab 400 Euro und für den Covatutto bezahle ich jetzt mit Versand 229€.
    Ich versuche es einfach und genau (Wachtelfreund) wozu gibt´s ebay??

    Ich wollte hauptsächlich einen Motorbrüter, damit ich unterschiedliche Eigrößen brüten kann und sie nicht mehr ständig von außen nach innen legen muß. Das war das nervigste am Flächenbrüter.

    Dieser Brüter ist halbautomatisch und ich denke, dass ich das schafen werde 3x tgl an der Schraube zu drehen, das ist ja keine Arbeit.

    Wenn jemand noch irgend etwas weiß, was man beim Covatutto 54 beachten soll, bin ich für jeden Tipp sehr dankbar. Man muß ja nicht immer alles ausprobieren...

    *damdidam*

  9. #9
    Avatar von sam13
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Rotenturm
    PLZ
    A 7501
    Beiträge
    459

    RE: Motorbrüter/Covatutto

    Hallo!

    Habe einen covatutto 54. bisher dreimal gebrütet und immer tolle erfolge damit. Mit automatischer wendung. Habe ihn in italien bestellt unter der firma (salvatore greco) mit automatischer wendung um 254 euro. Also um einiges billiger als in deutschland.
    Am anfang darfst du nur immer das kleine bekcen füllen, am 18-19 tag hab ich immer den boden ganz voll mit wasser befüllt, es läuft zwar am anfang der deckel etwas an, aber ist kein problem. Also kann nur sagen er ist total einfach zu bedienen und erfüllt voll seinen zweck.falls du noch fragen hast bitte melden.

    Lg

    josef

  10. #10
    Avatar von Sonja
    Registriert seit
    13.02.2005
    PLZ
    55483
    Land
    D
    Beiträge
    210
    Themenstarter
    Hallo Josef,

    mein Covatutto ist jetzt da. Ich bin ein bißchen verwundert über diese Anleitung. Da steht drin man soll am Anfang mit 65% Feuchtigkeit brüten, eigentlich sind es doch nur 45-55%, dachte ich mal.

    Und wie sieht es aus mit dem Lüften, beim Flächenbrüter lüftet man ja tgl. 10 Minuten. Mmh, in der Anleitung steht nichts darüber drin.

    Wäre dankbar wenn Du mir da weiterhelfen könntest.

    Gruß, Sonja
    *damdidam*

Seite 1 von 5 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Covatutto 16
    Von Barred Rock im Forum Kunstbrut
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 28.06.2016, 23:18
  2. Covatutto 24
    Von Sorteng im Forum Kunstbrut
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 20.05.2013, 10:33
  3. 12 Eco von Covatutto
    Von weigela im Forum Naturbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.06.2011, 16:05
  4. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.01.2011, 20:37
  5. Covatutto 24 Motorbrüter
    Von degusi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.01.2009, 19:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •