Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 48

Thema: Motorbrüter/Covatutto

  1. #31
    Avatar von maica
    Registriert seit
    19.02.2005
    Beiträge
    560
    Hallo Antonia,

    wie stelle ich den hygro denn neu ein, an was solch ich mich orentieren?
    mfG Maica

    Seit ich die menschen kenne, liebe ich die tiere!

  2. #32
    Anton
    Gast
    @maica

    Das will ich dir verraten!

    Du wickelst das Hygrometer in ein gut befeuchtetes Handtuch ein und läßt es eine knappe Stunde liegen. Danach sollte die Anzeige auf 95 bis 100% stehen. Nachregulieren kannst du das Teil an der kleinen Stellschraube auf der Rückseite mit einem kleinen Schraubenzieher auf den gewünschten Wert. Eines sei noch gesagt, auch bei Hygrometern gibt es Qualitätsunterschiede, ein Echthaarhygrometer ist hier unbedingt zu empfehlen. Wir gehen schließlich mit Lebewesen um, deren Leben von solchen Dingen abhängt.

    Gruß Stefan

  3. #33
    Avatar von 1st_maxi
    Registriert seit
    23.02.2005
    Beiträge
    40
    Original von maica

    Der motorbrüter läuft seit über 24 std. und hat seine temperatur noch nicht erreicht. Steht auf 36,5 um 18 uhr, soll ich nun an der temperatur schraube drehen weil der brüter steht im keller und wir haben bei geschlossenem fenster trotzdem nur 3grad.
    Ich weiss zwar nicht, welchen Thermostaten Du in der Maschine hast, aber in der Regel bringt Drehen an der Schraube nichts.

    Die heute handelsüblichen Thermostate regeln nicht die Heizleistung, sondern schalten die Heizung in kurzen Intervallen an und aus.

    Wenn die Maschine nach 24 Stunden keine Bruttemperatur erreicht hat, liegts schlicht an der Heizleistung.

    Übrigens kein Wunder: Bei 3° Umgebungstemperatur wirst Du einen handelsüblichen (Holz-)motorbrüter nicht auf Temperatur kriegen, es sei denn, Du erhöhst die Heizleistung. Ist aber auch nicht das Wahre: Der "Nachheizeffekt" nach Erreichen der Temperatur könnte die Maschine dann auf ungeahnte Temperaturhöhen bringen....

    Einzige Abhilfe: Das Ding muß in einen wärmeren Raum! So ab 15° aufwärts - ist aber auch schon hart an der Grenze. Es kommt noch ein Problem hinzu: Die Temperaturdifferenz zwischen dem Brutraum und der Umgebung muß nach jedem Öffnen der Maschine wieder ausgeglichen werden. Und je größer die ist, umso länger dauert das dann.
    wer nix mehr werden muß, hat's richtig gut

  4. #34
    Avatar von 1st_maxi
    Registriert seit
    23.02.2005
    Beiträge
    40
    Original von Antonia
    Nachregulieren kannst du das Teil an der kleinen Stellschraube auf der Rückseite mit einem kleinen Schraubenzieher auf den gewünschten Wert. Eines sei noch gesagt, auch bei Hygrometern gibt es Qualitätsunterschiede, ein Echthaarhygrometer ist hier unbedingt zu empfehlen. Wir gehen schließlich mit Lebewesen um, deren Leben von solchen Dingen abhängt.

    Gruß Stefan
    Noch ein Tipp: Nicht sofort Nachregeln! Erstmal das Hygrometer wieder auf die normale Raumfeuchte runterkommen lassen (dauert so ca. ne Stunde), und dann am Rad drehen....
    wer nix mehr werden muß, hat's richtig gut

  5. #35

    Registriert seit
    04.03.2005
    Beiträge
    1

    RE: Motorbrüter/Covatutto

    Hallo

    Ich kann Ihnen verschieden modelle für die Künstlichebrut an bieten
    kommt darauf an was Sie ausgeben wollen und Sie haben auf alles Garantie
    Rufen Sie doch einfach mal an
    Tel:07445/858626
    mfg
    alles mögliche

  6. #36
    AnnTye
    Gast

    Achtung RE: Motorbrüter/Covatutto

    Hallo "alles mögliche",

    diese Art von Beiträgen ist in diesem Forum nicht erwünscht.
    Wenn Sie etwas verkaufen wollen, können Sie Ihre Webseite kostenlos in unserer Linkfarm eintragen, Rubrik "gewerbliche Seiten".

    Grüsse,
    Antje Baumann

  7. #37
    Avatar von maica
    Registriert seit
    19.02.2005
    Beiträge
    560
    Hallo,

    es ist alles bestens, die eier sind seit gestern drinnen und die temperatur habe ich jetzt auf 37,5 rum so hat mir der vorbesitzer dieser maschine empfohlen und lachshühner werden ja ein bißchen kühler bebrütet.
    Ich habe einen haar-hygrometer und denke der funtioniert auch, heut morgen waren es etwas weniger wie 50% luftfeuchtigkeit und da habe etwas warmes wasser in die schale rein.
    Den ganzen tag habe ich nun konstante verhältnisse und nun hoffe ich das es meinen ersten gesammelten eiern nicht geschadet hat, das sie einige tage bei 3grad rum gelagert waren, bis ich merkte das das zu kalt sein, könnte.
    mfG Maica

    Seit ich die menschen kenne, liebe ich die tiere!

  8. #38
    Avatar von Sonja
    Registriert seit
    13.02.2005
    PLZ
    55483
    Land
    D
    Beiträge
    210
    Themenstarter
    Hallo Wachtelfreund,

    wie verlief dein Schlupf im Covatutto? Bei mir ist am Freitag so weit.


    Gruß, Sonja
    *damdidam*

  9. #39
    Avatar von Wachtelfreund
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    76
    Alllsssoo....

    Von 60 eingelegten Eiern sind 29 geschlüpft und 25 haben überlebt.
    Das ist nicht schlecht, wenn man bedenkt das die Eier aus Östereich gekommen sind (Lieferzeit 2 Tage) am Liefertag eine Temperatur von minus 6°C waren und die Eier als sie bei mir ankamen eine Kerntemperatur von 4 °C bis 5°C hatten.
    4 sind leider ertrunken da sie in meinem Covatutto 40 hinten über die Brut/Schlupfhorde klettern konten und in die Wasserschale gefallen sind... das nächste mal mach ich Gitter drüber.
    Und die Schubstange die für´s Wenden verantwortlich ist, fängt an zu rosten. Bei 80 % LF sollte man schon hochwertigere Materialen verbauen ... aber sonst ...
    Das wichtigste er hat konstant die Temperatur gehalten und die LF war mit 80 % auch ok ... wenn ich da an den Flächenbrüter denke ...
    Was ich persönlich auch sehr vorteilhaft finde, ist die absolut einfache Reinigung und desinfektion. Die Platte mit dem Ventilator und der Elektronik rausgezogen und mit ordentlich wasser ausgewaschen und desinfiziert... fertig!

    Ich hätte auch gerne so ein tolles Hemel oder Heka Gerät zugelgt aber wie gesagt... für meinen kleinen Geldbeutel und meine Bescheidenen Zwecke völlig ausreichend !
    Und nicht jeder der Hobbymässig Hühner hält, beginnt zwangsläufig mit der "Massentierhaltung". Allein schon weil ich in der Stadt wohne, und meine Möglichkeiten beschränkt sind. Und bei 40 Bruteiern die in die Maschine passen, ist bei den meisten hier der Bedarf an Nachwuchs bestimmt schon gedeckt ??!!??
    Aber wie gesagt ist halt nur meine Meinung ...

    Mfg WF

  10. #40
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Hi WF
    Schön, dass es geklappt hat!
    Was das Ertrinken angeht: Bei meinem Covatutto20 legt man eines dieser Plastikgitter, die während der Brut die Eierreihen trennen, in den Spalt (denn die Gitter werden ja am 18. Tag, wenn man die Wendung ausstellt, entfernt.) So können die Küken nicht in den Spalt fallen.
    LG
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Covatutto 16
    Von Barred Rock im Forum Kunstbrut
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 28.06.2016, 23:18
  2. Covatutto 24
    Von Sorteng im Forum Kunstbrut
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 20.05.2013, 10:33
  3. 12 Eco von Covatutto
    Von weigela im Forum Naturbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.06.2011, 16:05
  4. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 24.01.2011, 20:37
  5. Covatutto 24 Motorbrüter
    Von degusi im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 17.01.2009, 19:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •