Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Brüter mit Prozessorsteuerung

  1. #1

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530

    Brüter mit Prozessorsteuerung

    Hallo,

    mir ist folgender Fall bekannt geworden: Ein 5 Jahre alter Brutapparat Hemel mit Prozessorsteuerung (vollautomatische Wendung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit) zeigt nach 5 Jahren nach der Winterpause folgende Veränderungen:

    1. Die Temperatur muss um 0,9 niedriger eingestellt werden,

    2. die Luftfeuchtigkeit muss um 5 % höher eingestellt werden,

    um die gewünschten Werte an einem Thermomometer/Hygrometer (beide geeicht) zu erreichen. - Danach lief die Brut normal ab.

    Ist es möglich, dass dieser Prozessor (es wird ja im Katalog auch von Computersteueung gesprochen) nach einigen Jahren nicht mehr korrekt anzeigt?

    Gibt es ebensolche Erfahrungen oder laufen andere Geräte länger korrekt?

    Gruß Bachstelze
    Freundliche Grüße Bachstelze

  2. #2

    Registriert seit
    01.03.2009
    Beiträge
    220
    Ich zitiere einfach mal aus einem anderen Beitrag

    Ein durchschnittlicher MSP 430 Mikrocontoller erreicht eine Lebensdauer von 6 Jahren (abhängig von den Schreib und Lesezyklen) ein PIC ehrer noch weniger. Das ist nun einmal Architekturbedingt so. Warum glaubt ihr haben hier soviele Brujamaschinen mit den Jahren Einstellprobleme?
    Ich kann mir gut vorstellen dass es bei Hemelkomponenten nicht viel besser ist.

  3. #3
    Avatar von Brahmazüchter
    Registriert seit
    26.12.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    752
    Tja was sagt uns das ganze? Nicht immer ist es gut wenn man zu viel Elektronik im Brüter hat.Da kann dann dementsprechend auch viel Kaputt gehen.Klar ist das ganze schon vorteilhaft wenn man nichts mehr machen muß.

    Deswegen habe ich bei mir meinen Brüter so aufgebaut das nur die Brut Temperatur digital regle und der Rest wird alles per Hand gemacht.
    Wenden per Hand und luftfeuchtigkeit per wasserschale und einstellen der Lüfterrosette.

  4. #4
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Bei Hemel-Brütern lässt sich der Ist-Wert manuell einstellen, daher kann es schon sein, dass dieser ab und an nachgestellt werden muss. Musste ich damals bei meinem neuen Hemel-Kunststoffbrüter nach der Winterpause auch mal machen, daher wundert es mich nicht. Der Feuchtesensor kann natürlich auch verschmutzen, so dass er nicht mehr genau misst.

    Bei HEKA-Brütern ist es m. W. nicht möglich den Ist-Wert manuell zu verändern, die sollten also nach 5 Jahren auch noch genau arbeiten. Und das tun sie m. W. auch Nach ca. 10 Jahren wird aber angeblich ein neuer Feuchtesensor fällig...
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.03.2016, 18:23
  2. Brüter
    Von pingu1977 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 13.12.2014, 22:07
  3. Brüter zum 2. Mal aus
    Von fishking im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.05.2008, 08:07
  4. brüter
    Von Wachti im Forum Kunstbrut
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 31.01.2008, 13:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •