Hallo,
nur nochmal zur Auffrischung.
War sehr interessant zu lesen was da abgegangen ist.
Mfg Uwe
http://www.wai.netzwerk-phoenix.net/...d=59&Itemid=77
![]() |
Hallo,
nur nochmal zur Auffrischung.
War sehr interessant zu lesen was da abgegangen ist.
Mfg Uwe
http://www.wai.netzwerk-phoenix.net/...d=59&Itemid=77
Sie musste sich fragen lassen, ob sie studiert hätte, nachdem sie an Botulismus "dachte" und Zweifel an der Mortalität der HPAI hatte, obwohl sie das mehrfach positive Ergebnis der PCR "akzeptierte".
Original von Redcap
Dazu muss man nicht mal studieren.
Es gibt ein paar Symptome die für beide Krankheiten typisch sind und die jeweils andere ausschliessen.
Aviäre Influenza:
Geschwollene, blau unterlaufene Gesichtsbehänge.
Nasenfluss
Muskelzittern, Kopf verdrehen
Husten, Niesen
usw.
Botulismus:
Botulinumtoxin lässt die Muskeln erschlaffen, das nutzt man bei Botox.Gewöhnlich wird betroffenes Geflügel sitzend oder liegend auf dem Boden vorgefunden, vorn über gebeugt und nicht imstande zu stehen. Sie sind schlaff und schwach und können ihre Köpfe nicht hochhalten. Manchmal können gerade eingegange Vögel ohne jedes Anzeichen eines K(r)ampfes (Paralyse) tot aufgefunden werden. Es gibt keine Diarrhöe oder nasalen Ausfluss und keine Zeichen einer Verletzung (wie z.B. blaue Flecken). Häufig sind in einer Gruppe mehrere Vögel gleichzeitig betroffen, besonders die größten und gesündesten. Dies spiegelt auch die Futtergewohnheiten der Vögel wider, die dazu neigen sich um etwas zu scharen und danach zu picken, was sie interessant finden, wobei die kleinsten Vögel weg geschubst werden.Original von Redcap
Die drei Links geben einen guten Eindruck, welche Symptome auftreten können.
http://www.defra.gov.uk/animalh/dise...e/ai/photo.htm
http://www.fsis.usda.gov/fsis_employ...ning/index.asp
http://www.fsis.usda.gov/PDF/AI_Signs_Lesions.pdf
Zu deutsch können z.B. auftreten:
Niedergeschlagene Tiere mit struppigem Gefieder
Husten, Niesen, Nasenfluss (Rotz),Grüner Durchfall
Ödeme (Schwellungen) der Atemwege - bedingt dadurch Atembeschwerden wie Röcheln, Luftschnappen (offener Schnabel)
Rapider Abfall der Legeleistung und Pigmentierung der Eischale
Geschwollene & blutunterlaufene Kopfanhänge und Läufe
Periorbitale, Cervicale Ödeme (Geschwollene Augenhöhlen und Halsbereich).
Tremor, Ataxie & Torticollis (Muskelzittern, Koordinationsstörungen & Kopfverdrehen)
Erwähnt wird auch Opisthotonus bzw. Retrocollis (Rückwärtskrümmung)
Die neurologischen (krampfenden) Symptome wie Ataxie, Torticollis, Opisthotonus bzw. Retrocollis sind eindeutig von eine schlappen Lähmung (Accute flaccid paralysis) zu unterscheiden, die z.B. typisch für Botulismus ist. Quelle: Handbook for Zoonotic Diseases of Companion Animals (2008, also druckfrisch)
Beinahe hätte die Gute, mit ihrem oberflächlichen Gedanken an Botulismus, die Sternstunde der viralen Diagnostik vermasselt.
Womöglich hat sie sogar wesentliche Teile ihres Vortrags im Hüfo abgekupfert, denn wir Laien kritisierten schon damals das hirnlose Vorgehen der Amtsträger heftigst.
Inzwischen glaube ich ernsthaft, dass die Wissenschaft heute mit modernen Multiple-Choice-Fragebögen den Ursachen des H5N1-Eintrags auf die Spur kommt. Dabei haben sie die Wahl zwischen Wildvogel, Wildvögeln und wilden Vögeln. Wir Praktiker sind da schon weiter.
L. G.
Wontolla
Lesezeichen