Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Wie oft darf man Schieren?

  1. #1

    Registriert seit
    20.07.2008
    Beiträge
    88

    Wie oft darf man Schieren?

    Hallo, ich hab ne Frgae an euch, wie oft darf man Eier schieren bzw aus dem Brutschrank nehmen.Hab Eier verschiedenen Alters im Brutschrank , will bei der ganzen Sache nix falsch machen. da es meine erste Brut ist.

  2. #2
    Avatar von nupi2
    Registriert seit
    13.10.2007
    PLZ
    06198
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    3.471
    Hallöchen,

    ich mache nur Naturbrut.....schiere da die Eier aber ca. am 7. Tag und nochmal am 15. Tag. Bei Problemen schiere ich auch öfter mal. Im Brutschrank aber sicher ein wenig anders, da ja mit jedem Öffnen das Klima zusammenfällt. Aber ich denke die beiden Termine (7. und 15. Tag) sind da trotzdem ok.

    Viel Glück bei der Brut

    Liebe Grüße

    Nicole

    Und wenn Du glaubst es geht nicht mehr kommt irgendwo ein Hühnchen her

  3. #3

    Registriert seit
    28.12.2008
    Ort
    Bad Zwischenahn
    PLZ
    26160
    Land
    D
    Beiträge
    45

    RE: Wie oft darf man Schieren?

    Hallo Marbirga,
    ich schiere die Eier 2X am 5-6 Tag die Unbefruchtete, schon abgestorbende mit dem roten Rand/Kreis und Eier mit einem feinem Rieß oder kleinen Loch was man beim einlegen nicht gesehen könnte oder gesehen hat sollten raus und am 14-15 Tag es Könnten immer noch welche abgesterben sein!
    Gruß A.M

  4. #4
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    Hi,
    am 5. und am 15. Tag sind gängige Praxis. Sind die Schalen sehr dunkel kann man auch etwas länger warten als bie sehr hellen da diese schwerer zu erkennen sind. Aber theroretisch kannste bei Kunstbrut jeden Tag kurz schieren wenns Dir Spass macht oder du die Entwicklung beobachten willst. Den Brüter sollst du ja eh täglich etwa 20 min lüften, das ist förderlich für die Entwicklung der Küken. Bei Naturbrut solltest du natülich nicht die arme Glucke jede Tag hochreissen!
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

  5. #5

    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.293
    Hallo,
    kommt einzig und alleine auf Deinen Brutapparat an.

    Hast Du so ein billiges Styropormodell dann würde ich mich hüten dieses öfters zu öffnen, da dann das "Klima" jedesmal zusammen bricht und es sehr lange dauert bis die "idealen Brutbedingungen" wieder hergestellt/einmgeschaukelt werden.

    Hast Du dagegen ein teures microprozessorgesteuertes Gerät dann kannst Du täglich, auch mehrmals täglich, öffnen/schieren, denn dieses Gerät stellt die idealen Brutbedingungen suuperschnell wieder her.

    Ich denke damit ist die Frage beantwortet. Du kannst nun selbst checken wie Du Dich verhalten solltest.
    bye

  6. #6
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    HI,
    ohja yossy danke das Du das noch ergänzt hast, meine Ausführungen waren auf Motorbrüter bezogen bei Flächenbrütern (Styroporkisten) sollte man wirklich nicht oft öffnen!
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

  7. #7
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Gerade beim Flächenbrüter muss täglich geöffnet werden, nicht nur wegen dem brutförderlichen Temperaturreiz, sondern auch um einen Luftaustausch zu gewährleisten. Diese "Styroporkisten" haben nämlich nur Lüftungslöcher aber keinen eingebauten Ventilator.
    L. G.
    Wontolla

  8. #8
    Rassegeflügelzüchter Avatar von danstar
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    30880
    Beiträge
    2.642
    HI,
    hmm nun haben wir 2 Meinungen. Also wir haben auch mit soner Styroporkiste angefangen vor Jahren da hat man uns gesagt man solle nicht so oft öffnen. Und die Brutergebnisse waren auch nicht schlecht aber da das Ding zu klein war sind wir vor 3 Jahren auf Motorbrüter umgestiegen. Inzwischen haben wir 2 Motorbrüter und lassen momentan trotzdem noch nen Freund ausbrüten weil alles voll ist. Also mit Flächenbrütern habe ich mich daher nicht mehr beschäftigt.
    MfG Daniel

    Welsumer (rrhf), Zwergwelsumer (rrhf), Zwergpaduaner (gsg, blau), Bielefelder, Zwergsundheimer

  9. #9
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Ich habe nur die Betriebsanleitung meines alten Flächenbrüters gelesen.
    L. G.
    Wontolla

  10. #10

    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.293
    Hallo,
    Wontolla hat da schon recht, aber es ist halt alles im Leben eine Frage des für und wieder.

    Also was machen

    Zulassen und das (Temperatur)Brutklima erhalten oder öfters aufmachen um frische Luft/Sauerstoff (Luftzirkulation) reinzulassen

    Wie Ihr seht - wie man´s macht ist´s falsch. Am besten die Billigkiste wegwerfen und einen gescheiten microprozessorgesteuerten Apparat kaufen, denn der regelt das alles vollautomatisch.

    Ansonsten hilft nur "irgendwie hinfummeln und hoffen/Beten...."
    bye

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 14.05.2019, 08:34
  2. Darf man öfters schieren!!
    Von sylnik im Forum Kunstbrut
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.01.2014, 22:55
  3. Schieren?
    Von freakyscofield im Forum Naturbrut
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.07.2013, 13:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •