Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: Gerätehaus - bitte um Hilfe bei Auswahl

  1. #1
    Avatar von AlexL
    Registriert seit
    26.01.2009
    PLZ
    54xxx
    Beiträge
    2.607

    Gerätehaus - bitte um Hilfe bei Auswahl

    ich habe mir jetzt ein paar gerätehäuser im internet angeschaut und bin etwas verwirrt. die einen heissen nur gerätehaus, die anderen blockbohlengerätehaus, aber wenn ich die beschreibungen lese, klingen die für mich alle gleich. was ist denn da der unterschied

    ich habe jetzt mal vier ausgesucht und würde gerne die entsprechenden links dazu einstellen. würdet ihr dann bitte was dazu sagen, welches euch am besten vorkommt?

    wegen der größe: die ist wahrscheinlich nur minimal unterschiedlich, aber wir dürfen hier im aussenbereich nur 10 m³ umbauten raum baugenehmigungsfrei aufstellen.

    wäre besser ein stall mit einer doppeltür oder einer einfachen

    und hier die links: hagebau no name
    Karibu Lille
    weka roma
    obi no name, aber stärkere wand
    Internette Grüße aus der schönen Eifel
    Alex

  2. #2
    Jugend von Heute Avatar von Ann-Christin
    Registriert seit
    16.10.2006
    Ort
    Hamburg
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    2.066
    hey ,

    ich sag mal so: es sollte groß genug sein, damit du korn, heu etc lagern kannst, evtl noch eine glucke?

    dann auf jeden fall ein bodenfundament und relativ dicke wände. einmal wegen der kälte und du hörst den hahn net zu laut

    dann noch (vll) glatte wände, damit milben etc nicht viele versteck möglichkeiten haben.

    aber..ich kann mich auch irren

    lg und .. ich hab so eine wie bild 1
    "Die Liebe erträgt alles, sie glaubt alles,
    sie hofft alles und hält allem stand."
    1. Korinther 13

  3. #3
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo!

    Stärkere Bretter sind erstmal gut. 2 Türen sind besser als eine, je mehr Sonne rein kommt, umso besser, auch beim Ausmisten ist eine breite Tür besser als eine schmale (Schubkarre).
    Ansonsten dürften sie keine großen Unterschiede haben, "Blockbohlen" klingt eben bessser als Gerätehaus. Wenn sie beide aus gleich starkem Material bestehen, ist es wohl egal.
    Unbedingt an Dachrinnen denken, damit die Hütte nicht absäuft
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  4. #4

    Registriert seit
    20.05.2008
    Beiträge
    645
    Ich habe das von Hagebau und bin zufrieden !!
    LG Güggel

  5. #5
    Avatar von AlexL
    Registriert seit
    26.01.2009
    PLZ
    54xxx
    Beiträge
    2.607
    Themenstarter
    der link zum weka roma hat nicht funktioniert, geht aber jetzt.

    das weka wäre aus blockbohlen, hätte eine fläche von 2 x 2 m und eine doppelflügeltür. und das ganze dann für 629, euro OHNE versandkosten.

    das wäre dann ja noch ne nummer besser als das hagebau-teil, ne

    güggel, hast du auch fotos von deinem stall? damit ich mir das besser vorstellen kann, wo hühnerausgang ist und wie das innenleben ausschaut? und wieviele und welche sorte hühner hältst du
    Internette Grüße aus der schönen Eifel
    Alex

  6. #6
    Avatar von AlexL
    Registriert seit
    26.01.2009
    PLZ
    54xxx
    Beiträge
    2.607
    Themenstarter
    oh mann, ich kriege die motten.

    jetzt will mein mann erst einmal vergleichen, ob es nicht günstiger wäre ein haus selbst zu bauen (der schwabe ). allerdings will er das ganze mit nut- und federbrettern machen, obwohl ich ihm gesagt habe, dass ich jetzt hier im forum gelesen habe, dass das keine gute idee sei wegen der milben. er meint, das könne man doch alles verspachteln.

    ist das wirklich so einfach? verspachteln und ruhe is? oder wie baut man sonst ein milbensicheres hühnerhaus? das beschichtete zeug (komme grade nicht auf den namen), ist doch bestimmt viel zu teuer, ne?

    edit: mir ist der name wieder eingefallen.... siebdruckplatten....
    Internette Grüße aus der schönen Eifel
    Alex

  7. #7
    Avatar von Kohlhof
    Registriert seit
    20.05.2008
    Beiträge
    436
    Ich kann nur sagen, dass unsere Huhnis alles, was ich im Hühnerhaus gespachtelt oder mit Silikon abgedichtet hatte, inerhalb einer Woche nach Einzug wieder herausgepickt hatten. Die waren da sehr gründlich, sieht sehr sauber aus, wie sandgestrahlt.

    Ich würde aufgrund unserer Erfahrung dazu raten, sich einige Hütten vorher mal in einem Baumarkt oder ähnlichem anzuschauen. Da merkt man dann z. B., dass 18mm-Blockbohlenhäuser nicht das stabilste sind oder bekommt ein Gefühl für die Lichtverhältnisse drinnen.

    Selber bauen geht auch gut. Da gibts hier einige sehr empfehlenswerte Threads mit anschaulichen Fotos und so. Wenn dein Mann das machen will, kommt es sicher preiswerter als ein Gerätehaus o.ä. (wenn man das Holz nicht im Baumarkt kauft).

    LG Kohlhof
    www.kleinerbauernhof.de.to

  8. #8
    Avatar von barnsi
    Registriert seit
    22.08.2008
    Ort
    Südpfalz
    PLZ
    76
    Land
    DE
    Beiträge
    36

    ...selber bauen?

    ...wenn du deine Hütte nicht wirklich SELBER baust, kann das ein endloses Vorhaben werden. Klar, jeder wird wohl wissen, wie man mit Säge, Nägeln und Brettern irgendwie was aufstellt, die Sache liegt aber im Detail, da kann man sich ganz schön aufhalten.
    Ich finde, der Innenausbau ist schon Herausforderung genug für nicht so begabte Bastler.
    Wenn du den Stall immer sauber hältst und die Hinterlassenschaften deiner Hühner jeden Tag etwas aus den Hobelspänen pickst, dann dürfte es überhaupt keine Probleme mit Ungeziefer geben.
    Viel wichtiger sind ein dichter Boden, ein gutes Staubbad und etwas Sauberkeit, dann werden die Hühner selbst mit den Viechern fertig.
    Falls deine Hühner bereits befallen sind, kannst du in den trockenen Sand Kieselgur einstreuen, das ist einfach das beste gegen Milben und Federlinge.
    Die Hobelspäne für die Einstreu bekommst du Säckeweise beim Sägewerk fast geschenkt (Jutesäge bei Raiffeisenmarkt), den Sand siebst du dir selbst aus normaler Gartenerde (muss nur trocken sein), fehlt nur noch deine Motivation :-)
    Die Gartenhäuschen finde ich alle samt nicht besonders toll, aber sie stehen an einem Tag da. Innen könnte man die Rahmen ja noch ordentlich mit Brettern verschalen, das isoliert eigentlich ausreichend. Unsere Hühner verbrachten den Winter im Stall bei Graden unter Null ohne mit der Wimper zu zucken und haben durchgängig gelegt.
    Viel Glück!

  9. #9
    Avatar von AlexL
    Registriert seit
    26.01.2009
    PLZ
    54xxx
    Beiträge
    2.607
    Themenstarter
    och mein mann ist eigentlich schon handwerklich begabt, würde ich sagen. ich dachte eher an ein gerätehaus wegen des zeitfaktors. (wir sind gerade erst umgezogen, es muss noch ein gäste-wc gebaut werden, die garage und der alte stall, der zum heizungsraum + werkstatt umfunktioniert wurde, steht ebenfalls noch voll zeugs)

    ich habe bereits den thread durch, wo die leute ihre hühnerhäuser vorgestellt haben. (öhm güggel, dort habe ich auch fotos von deinem stall gefunden, brauchst also nicht nochmal fotos einstellen. )
    da sind tolle sachen dabei. allerdings scheinen die meisten aus nut- und federbrettern gebaut zu sein. wie haben diese leute denn das milbenproblem im griff bzw. gelöst?

    und welche nicht zu teure alternative gibt es denn stattdessen? da bin ich ein wenig fraglos.

    mein mann baut zwar, aber die recherche überlässt er mir. und da er sich dann mit der materie gar nicht auseinander gesetzt hat, kommt er auf solche ideen wie "zuspachteln".
    Internette Grüße aus der schönen Eifel
    Alex

  10. #10
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo!

    Man könnte innen die Wände noch mit OSB-Platten verkleiden. Das ergibt dickere Wände, weniger Ritzen für die Milben und erhöht die Stabilität des Ganzen. Erhöht aber auch den Preis.
    Meinen Stall für die "Zuchtgruppe" 1.5 habe ich aus "herumliegenden" Material gebaut, hat 1 Woche a etwa 6h/Tag Arbeit und etwa 100€ gekostet.
    Das Schlafabteil habe ich zwecks Durchzugsabwehr mit Presspappe verkleidet, die in meiner Scheune herumlag. Alte Fenster kann man bei Tischlereien/Fensterbaufirmen fast umsonst bekommen.
    Also, mit etwas Geschick kann man auch mit wenig Geld einen Stall bauen, der den Hühnern genügt.
    Ob er den Menschen gefällt, ist natürlich Geschmackssache , hauptsache, den Hühneransprüchen genügt er.

    Den Hühnern gehts gut, sie haben auch bei -20° gelegt und auch mal 1 Tag nur im Stall verbracht, wenn es extrem kalt war und windig dazu.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bitte um Tipps zur Auswahl
    Von Stefanie im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 21.09.2014, 17:30
  2. Hilfe bei der Auswahl des Volierendrahtes
    Von mcpinguin im Forum Der Auslauf
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 01.07.2014, 11:44
  3. Hilfe bei Entenrassen auswahl
    Von hulzmichel im Forum Enten
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 18.03.2014, 09:16
  4. Bitte um Hilfe bei Auswahl des richtigen Engel-Netzes!
    Von JanaMarie im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.10.2013, 09:07

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •