Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Legeleistung gleichbleibend ?

  1. #1
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082

    Legeleistung gleichbleibend ?

    Hallo,

    habe mal eine Frage an euch. Habe seit 3 Monaten 9 Hennen, davon 4 Rassehühner. Und die legen tgl. 7 oder 8 Eier. Finde die Legeleistung enorm. Aber bleibt die Legeleistung relativ gleich, abgesehen natürlich von den Wintermonaten . Oder legen Hühner mal zeitweise schlechter und besser. Wie ist das bei euch ?

    dehöhner

  2. #2

    Registriert seit
    10.05.2005
    Beiträge
    380

    RE: Legeleistung gleichbleibend ?

    Hallo Dehöhner,

    habe fast zeitgleich mit dir angefangen Hühner zu halten. Meine 5 Legehybriden haben täglich 4 - 5 Eier gelegt. Meine Strupphenne hat ca. 2 - 3 Eier in der Woche gelegt. Seit ca. 3 Wochen ist die Legeleistung erheblich eingeschränkt. Bei uns war allerdings große Hitze und ich habe in diesem Forum und inzwischen auch von Hühnerhaltern aus dem Dorf gelernt, dass Hühner wohl ab 25°C nicht mehr so recht legen mögen. Das machte den Hühnern offenbar mehr aus, als die Kälte im Winter(bin mal gespannt). Jetzt ist das Wetter sehr wechselhaft; Warm, kalt, Regen, und genauso legen sie auch. Einen Tag 1 Ei im Stall, am anderen Tag 6 Eier im Stall. Am besten sollen die HÜhner angeblich um Ostern rum legen. Ich denke mal, das ist so, weil das wohl auch die beste Zeit zum brüten wäre, damit die kleinen Biberl dann in die warme Jahreszeit reinschlüpfen und wohl besser gedeihen können.

    Weiterhin viel Glück im Stall und viele Grüße
    Renate
    Viele Grüße
    Renate

    Pitte Rchtshreipfeller und Tibbfeller iknoriren - ti schleichen siech einfach ein

  3. #3

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Da hier Rasse und Hybridhuhn gehalten wird, wird der Unterschied bei der Legeleistung wahrscheinlich erst im Spätherbst in Erscheinung treten. Die Hybriden legen bei "Artgerechter" Haltung mit ein wenig Lichtergänzung (November bis Februar ) ohne Abstriche, das schlechteste Ergenis(Stückgewicht) bei ihnen habe ich um Ostern, da dann das keimende Gras in höheren Mengen gefressen wird und die nötige Energiezufuhr fehlt. Bei Rassehühnern sieht dies alles ein wenig anders aus. Lichtprogramm zur Steuerung einer früheren Eiproduktion setzen auch Rasse- Züchtern ein, um für die Ausstellungen mit den Termin klar zu kommen.

    Gruss Thomas

  4. #4
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Themenstarter
    Hallo Thomas und Renate,

    hatte ja fast schon vermutet, daß die Rassehühner in der kalten Jahreszeit viel weniger legen. Denn sonst kämen sie ja auch auf 300 Eier im Jahr und das wäre mir ja fast schon unheimlich.
    Habe 3 Welsumer und 1 Italiener- Huhn unter den Rassehühnern. Und Welsumer sollen ja im Winter sehr schlecht legen.
    Heute haben sie 9 Eier gelegt, so viel Eier essen wir ja zu zweit eh nie. Aber Freunde und Nachbarn freuen sich dann über die Eier.

    dehöhner

  5. #5

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Rassehühner sind toll, sie bieten eine optische Ästethik, die von Hybriden nicht erreicht wird und sind eine Bereicherung der Artenvielfalt, die bei unserer Monolandwirtschaft nicht gewährleistet wird. Trotzdem würde ich immer Hybriden für eine gesicherte Eíerversorgung halten. In der Zeit der Weihnachtsbäckerei, in der viele Eier gebraucht werden, ist nichts mit Eiern bei Rasse, es sei den man hält Winterleger, aber auch das ist eine zweifelhafte Sache. Im Supermarkt dann Eier aus bedenklicher Haltung kaufen, ist nicht meine Sache, dann lieber zusätzlich Hybriden halten.

    Ich habe grundsätzlich nichts gegen Hybriden einzuwenden, was mir missfällt ist die Tatsache, dass man diese Tiere bis zu 330 Eiern im Jahr durch Zucht hochtreibt. Das halten sie nicht lange durch.

    Wenn Hybriden, dann nicht unbedingt die Tetras oder auch braunen Lohmanns. Die Bovans kommen auch an die 300, sind aber etwas stabiler, auch wenn im 2. Jahr die Schale dünner wird.

    Ich gewöhne mich an meine Hühnis und haue ihnen nach einem Jahr nicht gerne den Kopf ab.

    Viel Spass mit den fleissigen hühnern.

    Thomas

  6. #6
    Avatar von dehöhner
    Registriert seit
    25.04.2005
    Land
    niedersachsen
    Beiträge
    6.082
    Themenstarter
    Hallo Thomas,

    kenne mich bei den verschiedenen Typen bei Hypriden gar nicht aus. An das "Kopf abhacken" darf ich gar nicht denken
    Ich finde meine Rassehühner insbesondere interessanter, weil neugieriger sind, ich finde sie haben insgesamt mehr "Persönlichkeit".
    Habe mir aber Rassehühner und Hybriden geholt, um mit beidem Erfahrungen zu sammeln.

    dehöhner

Ähnliche Themen

  1. Legeleistung
    Von saxony im Forum Züchterecke
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 21.03.2019, 20:49
  2. Legeleistung von Rassegeflügel
    Von Vulpes vulpes im Forum Züchterecke
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 14.11.2017, 22:13
  3. Legeleistung??
    Von keferl im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.08.2010, 19:01
  4. Legeleistung
    Von tassi007 im Forum Züchterecke
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.08.2009, 00:17
  5. Legeleistung
    Von wasserburg im Forum Hauptfutter
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 10.02.2008, 10:59

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •