anfang februar haben wir ja unsere bertha erlösen müssen (federlinge und schnupfen, grünlicher kot).
gerade eben ist unser zwerg-seidenhuhn gestorben.
wir haben es mit bertha und einem anderen thüringer barthuhn mitte september geholt, im januar kam noch ein hahn dazu.
da ich ja noch nicht so erfahren bin, würde ich sagen das seidi hatte was anderes als bertha. sie mausert seit etwa 2-3 wochen. seit ein paar tagen war der kot braun/gelb statt braun/weiß, aber fest. alles andere war ganz normal. gestern war sie aber nur in der ecke und wollte nichts fressen. nachmittags hab ich sie rein geholt, ihr wurmmittel gegeben und babybrei mit etwas oregano. abends und heut morgen nur ein bischen wässriger, avocado-farbener kot.
hiltrud ist seit ein paar tagen am röcheln, frisst und legt, kot normal.

ist das einfach nur pech, oder mache ich wetwas falsch?
sie bekommen bei mir legemehl zur freien verfügung und ein paar hände körnerfutter. regenwasser, oft mit nem schuss obstessig. viele küchensachen wie salat, zwiebeln.. auslauf haben sie einen relativ kleinen, aber feinen.
in ein paar tagen kommt jacutin, damit werde ich den stall behandeln.
nachts ist da das fenster ein bischen auf.

ich bemühe mich und wüsste auch nicht, woran es liegen könnte, ob es nur pech ist, oder sich hier etwas eingenistet hat.
kann es denn über diesen zeitraum das gleiche sein?
würde es bei noch 2 tieren was bringen den kot des seidis untersuchen zu lassen?
mein ta meinte das würde sich nur bei einer großen tierzahl lohnen, da es sonst zu teuer wär?

kann ich versuchen am we neue gesellschaft für die beiden übrigen zu finden?

habt ihr eine idee oder einen rat für mich?