Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Boden für umgebautes Gerätehaus

  1. #11
    Avatar von Kohlhof
    Registriert seit
    20.05.2008
    Beiträge
    436
    Ja, das ist aber gar nicht so eng wie es ausschaut. Da sind gut und gerne 30-40 cm unter dem Hühnerhaus. Und das reicht denen, da müssen die kaum den Kopf einziehen.
    www.kleinerbauernhof.de.to

  2. #12
    Avatar von AlexL
    Registriert seit
    26.01.2009
    PLZ
    54xxx
    Beiträge
    2.607
    Themenstarter
    oh, 30-40 cm? das sah nach weniger abstand zum boden aus. ne, dann isses klar.
    Internette Grüße aus der schönen Eifel
    Alex

  3. #13

    Registriert seit
    23.10.2007
    PLZ
    66646
    Land
    Saarland
    Beiträge
    553

    Lampe Stabiler Stallboden aus Siebdruckplatte

    Original von AlexL
    a) das gerätehaus auf den boden stellen: dann wäre die frage, nimmt man eines mit oder ohne boden? meine überlegungen sind einfach die: der boden wird ja auch aus holz sein. fault uns der nicht eh weg? ist solch ein holzboden überhaupt hygienisch? oder wäre es besser, ein gerätehaus ohne boden zu kaufen und stattdessen verbundsteine oder etwas in der art zu verlegen? oder

    b) das gerätehaus auf stelzen zu stellen (zur freude der hühner), was mich wieder zur frage der hygiene des holzbodens bringt. außerdem aber auch zu dessen stabilität: ich bin kein leichtgewicht und hätte angst, dass der boden unter mir zusammenkracht.
    Zu a) und b) hätte ich in allen Aspekten einen Vorschlag zu machen:
    Siebdruckplatte. Die gibts in unterschiedlich dicken Qualitäten.

    Eines ist allen Siebdruckplatten gemeinsam: Von der Stabilität, der Feuchtigkeitsresistenz und Hygiene her ist das der am meisten geeignete Holzwerkstoff für einen Stallboden. Eine Seite ist richtig glatt und gut zu reinigen, die andere Seite ist etwas rauher, griffiger.
    Das Zeug hält auch mal eine Behandlung mit dem Hochdruckreiniger aus.
    Schließlich werden auch die Böden von Pferde-Anhängern aus diesen Platten gefertigt. Und der Boden, der das Gewicht eines Pferdes aushält, trägt auch Dich samt Deinen Hühnern - vorausgesetzt der Unterbau stimmt!
    Wenn lieferbar, dann eine Platte die gerade so groß ist wie der gesamte Stallboden. Stoßkanten, Ecken und Winkel solltest Du ohnehin mit Silikon ausspritzen, dann findet dort auch kein Ungeziefer Unterschlupf oder hält von dort aus Einzug in den Stall.

    Stall auf Stelzen
    Um den vorhandenen Raum besser zu nutzen, würde ich den Stall mindestens 30 bis 40 Zentimeter hoch über den Erdboden erheben. Hat den Vorteil, dass Du Dich zum Reinigen nicht so tief bücken musst, hat weiter den Vorteil, dass die Bodenkälte nicht so in den Stall eindringt. Dass dadurch unter dem Stallboden auch noch Rückzugs- und Staubbade-Raum für die Hühner entsteht ist dann angenehmer Nebeneffekt. Bei Höhen über 60 bis 70 Zentimeter gewinnst Du sogar einen regelrechten Kaltscharr-Raum...
    Halter von 0,2 Legehybriden, 0,2 Araukana, 0,1 Blausperber, 1,1 Marans-Mix, 0,3 Marans
    --- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - „Was auch immer du tust, tu es klug und bedenke die Folgen.“ ---

  4. #14

    Registriert seit
    13.02.2005
    PLZ
    90522
    Beiträge
    164
    servus

    ich hab in meinem "baumarkthaus" gummimatratzen für kühe drin liegen- der vorteil davon is das unten noppen dran sind das luft an den holzboden hinkommt.

    nachteil leider teuer.

    der boden drunter sieht immer noch wie neu aus- trotz das der stall schon 6 jahre alt ist.

    pvc boden wäre ja auch ne möglichkeit ?!

    vlg

  5. #15

    Registriert seit
    23.10.2007
    PLZ
    66646
    Land
    Saarland
    Beiträge
    553

    Daumen hoch! Rindermatratze?

    Original von Wachtel
    servus

    ich hab in meinem "baumarkthaus" gummimatratzen für kühe drin liegen- der vorteil davon is das unten noppen dran sind das luft an den holzboden hinkommt.

    nachteil leider teuer.

    der boden drunter sieht immer noch wie neu aus- trotz das der stall schon 6 jahre alt ist.

    pvc boden wäre ja auch ne möglichkeit ?!
    Nimmst Du diese "Matratzen" denn zum Reinigen aus dem Stall oder ist sie das was beim Stallreinigen die Hauptarbeit macht?

    Wie "teuer" sind denn diese Teile? Da ich bisher noch nie davon gehört habe, bin ich jetzt doch sehr interessiert!

    Liegen diese Teile so im Raiffeisenmarkt rum oder wo bezieht man sie?
    Halter von 0,2 Legehybriden, 0,2 Araukana, 0,1 Blausperber, 1,1 Marans-Mix, 0,3 Marans
    --- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - „Was auch immer du tust, tu es klug und bedenke die Folgen.“ ---

  6. #16
    Avatar von batzibaby
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    456

    RE: Stabiler Stallboden aus Siebdruckplatte

    Original von linde
    Zu a) und b) hätte ich in allen Aspekten einen Vorschlag zu machen:
    Siebdruckplatte. Die gibts in unterschiedlich dicken Qualitäten.

    Eines ist allen Siebdruckplatten gemeinsam: Von der Stabilität, der Feuchtigkeitsresistenz und Hygiene her ist das der am meisten geeignete Holzwerkstoff für einen Stallboden. Eine Seite ist richtig glatt und gut zu reinigen, die andere Seite ist etwas rauher, griffiger.
    Das Zeug hält auch mal eine Behandlung mit dem Hochdruckreiniger aus.
    Schließlich werden auch die Böden von Pferde-Anhängern aus diesen Platten gefertigt. Und der Boden, der das Gewicht eines Pferdes aushält, trägt auch Dich samt Deinen Hühnern - vorausgesetzt der Unterbau stimmt!
    Wenn lieferbar, dann eine Platte die gerade so groß ist wie der gesamte Stallboden. Stoßkanten, Ecken und Winkel solltest Du ohnehin mit Silikon ausspritzen, dann findet dort auch kein Ungeziefer Unterschlupf oder hält von dort aus Einzug in den Stall.

    Stall auf Stelzen
    Um den vorhandenen Raum besser zu nutzen, würde ich den Stall mindestens 30 bis 40 Zentimeter hoch über den Erdboden erheben. Hat den Vorteil, dass Du Dich zum Reinigen nicht so tief bücken musst, hat weiter den Vorteil, dass die Bodenkälte nicht so in den Stall eindringt. Dass dadurch unter dem Stallboden auch noch Rückzugs- und Staubbade-Raum für die Hühner entsteht ist dann angenehmer Nebeneffekt. Bei Höhen über 60 bis 70 Zentimeter gewinnst Du sogar einen regelrechten Kaltscharr-Raum...
    also dazu, siebdruckplatten sind sehr sehr teuer. sind natürlich wirklich gut, aber bei dem preis... naja, muss jeder selber wissen.

    den stall auf stelzen stellen, und dabei hoffen, das dadurch Bodenkälte nicht so in den Stall eindringt, icz käse, denn wenn das so währe, warum werden alle wohnhäuser auf den boden gestellt?
    beim stelzenbau, kühlt der boden sehr schnell aus, da drunter weg der wind wehen kann und alles auskühlt.
    gegen bodenkälte hilft dämmung (evtl styrodor) unter den fußboden. wird übrigens bei jedem wohnhaus auch gemacht!
    mfg Frank


    1.5 Sundheimer

  7. #17

    Registriert seit
    13.02.2005
    PLZ
    90522
    Beiträge
    164
    hallo

    die matratzen bleiben im stall, sind tierisch schwer-

    http://www.kari-farming.de/shop/index2.htm

    so was mein ich- nur ich hab keine rillen drin. lässt sich aber mit nen schieber alles einfach zusammen schieben und ausmisten

  8. #18
    Avatar von findus
    Registriert seit
    30.08.2008
    Beiträge
    193

    großes Grinsen

    Moin, also wir haben einfach ohne Boden gebaut und die Wände ca.15cm hoch gesetzt.
    Der Vorteil ist das der Stall recht gut von unten belüftet ist.
    Den Boden habe ich mit Beton gemacht(nur ca.10cm dick).
    In den Zwischenraum Wand-Boden hab ich gleich ein dünnes rostfreies Gitterblech eingebracht,so kann der Boden schön ablüften ,und keine ungebetenen Gäste reinkommen.
    Das Ganze mit Sand und Stroh abgestreut und fertig.
    Im Winter einfach etwas mehr einstreuen und fertig.
    Das lässt sich prima aus misten,wobei das bei uns garnicht oft nötig ist weil die Damen immer draussen sind.
    Du mußt nur die Laufrichtung ändern, sagte die Katze zur Maus und fraß sie.
    Franz Kafka

  9. #19

    Registriert seit
    23.10.2007
    PLZ
    66646
    Land
    Saarland
    Beiträge
    553

    Daumen hoch! Interessante Dinge!

    Original von Wachtel
    hallo

    die matratzen bleiben im stall, sind tierisch schwer-

    http://www.kari-farming.de/shop/index2.htm

    so was mein ich- nur ich hab keine rillen drin. lässt sich aber mit nen schieber alles einfach zusammen schieben und ausmisten
    Danke für die URL. Habe mir das Teil gleich mal angesehen - wusste ja gar nicht, dass es so etwas gibt. Dass ich damit auch gleich einen weiteren Lieferanten für Hühner-Zubehör in meiner Linksammlung habe ist dann noch angenehmer Nebeneffekt.
    Halter von 0,2 Legehybriden, 0,2 Araukana, 0,1 Blausperber, 1,1 Marans-Mix, 0,3 Marans
    --- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - „Was auch immer du tust, tu es klug und bedenke die Folgen.“ ---

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Gerätehaus als Hühnerhaus
    Von Carmen L im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.06.2020, 22:35
  2. Mein umgebautes Hühnerhaus ( noch ohne Inneneinrichtung )
    Von Landleben im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 22.04.2020, 17:43
  3. Umgebautes Gartenhaus Fertig :D
    Von Moreletii im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 25.09.2017, 14:46
  4. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.12.2016, 10:43
  5. Umgebautes Gartenhaus/Carpot
    Von <Landhuhn> im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.04.2013, 14:19

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •