Seite 5 von 14 ErsteErste 123456789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 136

Thema: Ein neues Hühnerhaus

  1. #41

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Du bist so eine kleiner Zyniker Hubert, nicht wahr? Selten hier jemand als "Anfänger" mit so einem guten Bauvorhaben erlebt. Also, was soll da für Kritik kommen? Ausser vielleicht so klitzekleine Anregungen für Verbesserungen hier und da.

    Ein Windfang vor der Klappe ist das Nonplusultra. Das ist bekannt. Ich habe mir gedacht, warum schliesst Du im Anschluss an den Stall nicht gleich den überdachten Auslauf an. Es regnet doch so viel bei uns in Deutschland und wenn die Hühnis morgens rauskommen und gleich in den Regen watscheln müssen, da müsstest Du mal in die entäuschten Gesichter der Kleinen schauen. Denn der Windfang kann nicht alle Hühner aufnehmen und die anderen drängen von hinten nach. Es kommt zum Stau und die vorderen Hühner werden schnell nass. Eine richtige Überdachung löst dies Problem. Raus und gucken was los ist und sich aklimatisieren. Es gibt immer ein paar Hühnis die dann trotzdem weiter in den Regen laufen, aber die meisten bleiben unter der Überdachung. So ein Huhn ist nicht blöd! Vielleicht ich, weil ich meinen Kleinen das Beste bieten will, aber dafür mögen sie mich auch, die meisten zumindest, denke oder glaube ich, -was weiss ich, frag doch meine Hühner.

    Viel Spass beim Domizilbau der Hühnis

    Thomas

  2. #42

    Registriert seit
    29.06.2005
    Beiträge
    84
    Themenstarter

    wie hoch muß der Zaun werden??

    Hallo bettelhuhn, hallo alle Hühnerliebhaber,

    hier kurz der neueste Baufortgang:
    Heute wurden die häßlichen Bretterstützen entfernt und gegen abgerindete Rundhölzer aus dem Wald ersetzt. Zu einem dieser Rundhölzer hin wurde verbrettert, daß dürfte zusätzlichen Schutz gen Westen bieten. Die restlichen Leisten als Abdeckkelung zwischen die Bretter wurden angebracht. Diesmal mit Klammern, weil die Dinger immer gesprungen sind wenn ich eine Schraube reindrehte.
    Im Innenbereicht wurde der Rest verkleidet. Mühseelige Arbeit für meinen schreinernden Helfer weil es eben die kurzen Stückchen sind die da abzuschneiden und anzupassen waren. Danach wurden auch diese noch so gut als möglich abgedichtet um den Milben den Einzug zu erschweren. Selber konnte ich heute nicht soviel tun. Habe aber mal im Garten ein paar Löcher gebohrt in die ich dann die Stangen für die Abzäunung stecken möchte. Ich möchte nicht betonieren und hoffe 50 cm tiefe Löcher reichen. Als Zaunstangen benutze ich antike verzinkte Dachständer vom Energieunternehmen. Die habe ich vor vielen Jahren bei der OBAG gebraucht und leicht angerostet gekauft.
    Am Schluß habe ich noch ein wenig aufgeräumt. Müll weggebracht und den gröbsten Dreck aus dem Häuschen geholt. Jetzt bekommt es schon langsam ein Gesicht. Eigentlich könnte man drin übernachten....

    Wie hoch muß eigentlich der Zaun zu den Nachbarn sein, damit die Hühner nicht bei den Nachbarn auf Expedition gehen können?

    Zwei Nachbarszäune sind nur einen Meter hoch. Soll ich die verlängern oder besser mit einem Teich- oder Baum- netz überhängen?
    Der Hühnergarten und Auslauf wird in zwei Flächen unterteilt. Die eine wird knapp 80 qm werden, die andere ein wenig größer, weil ich heute vor Ort entschieden habe die Abgrenzung schräg in Richtung Nachbarn zu ziehen um noch ein paar Meter im Quadrat dazuzubekommen. Vielleicht lassen wir sie auch ab und zu in den restlichen Garten. Müssen wir erst einmal sehen wie gut wir uns mit dem Federvieh anfreunden können.
    Heute hatte ich meinen Foto vergessen. Werde die nächsten Tage ein paar Bilder nachliefern und wieder berichten.

    Wünsche allen einen schönen Feierabend und gehe duschen!

    Servus aus der kargen Opf.

    Hubert
    Hubert

  3. #43

    Registriert seit
    29.06.2005
    Beiträge
    84
    Themenstarter

    neues vom Hühnerhochhaus

    Hallo Leute,

    heute wurden die Zaunpfähle hergerichtet. Mitarbeiter hat sie halbiert, damit wir doppelt soviele bekommen (es waren nur noch 5 Rohre da)Ösen und Winkeleisen drangeschweißt.
    Wir stecken die Rohre in Löcher, die wir vorher mit einem Handbohrer 60 cm tief gebohrt haben und noch viele weitere bohren müssen.

    Ein erstes Stück Zaun habe ich heute Abend noch befestigt. Wieder etwas stümperhaft aber ich bin auf dem Gebiet hier Anfänger.

    heut hab ich ein paar Bildchen geschossen und möchte sie Euch nicht vorenthalten. Nr. 18 = Ansicht von Süden aus also die Südseite des Hühnerheims, gut sichtbar die Stützen
    Nr. 19 = Decke fertig, Leisten gesetzt, Stöße und Ritzen abgedichtet
    Nr. 20 = das erste Stück Zaun, genauer die ersten knapp 10 Meter.
    Zaunanfang ist an der Hütte nach der Türe, damit man zum reinigen nicht in den Hühnerauslauf zu gehen braucht. War ein Tip vom Hexer, weil er meinte dann müsse man nicht durch die Hühnerkacke laufen.

    Wünsche einen schönen Mittwoch Abend!
    Hoffentlich langt mein vorhandener Zaun in 1,80 m Höhe. Die vorhandenen Zäune muß ich aber vermutlich erhöhen weil sie an drei Seiten nur 1 Meter hoch sind.

    Wie hoch meint Ihr soll ich gehen?

    Muß ein Netz darüber wegen Luftangriffen??

    Gebt mir bitte ein paar Tips - VIELEN DANK IM VORAUS, Hubert
    Servus aus Bayern.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Hubert

  4. #44

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Zaunhöhe. Was für Hühner willste Dir denn anschaffen? 1.80 m ist für die meisten Rassen schon hoch angesiedelt.

    Ich behaupte mal, mit dem bekannten Restrisiko bei solchen Ratschlägen, dass eingelebte Hühner, nicht flatterhafte Rassen, die sich bei Dir wohlfühlen, auch bei weniger als 1,80m nicht stiften gehen.

    Der Tip vom Hexer ist gut. Der Stall muss bedientechnisch kotfrei erreicht werden können. Mann holt auch mal schnell die Eier mit feiner Kleidung(ja auch Hühnerhalter haben Ausgehkleidung) besonders im Winter bei Frost und im heissen Sommer, wo dies öfter mal der Fall sein muss. Da kann man sich nicht jedes Mal die Gartenschuhe für anziehen.

    Der hexer ist ein Mann der praktischen Erfahrungen.
    Gruss Thomas

  5. #45

    Registriert seit
    11.07.2005
    Beiträge
    11
    Hallo Hubert,

    das sieht ja schon super aus!! Da muss ich heute mal vorbeischauen, sofern möglich...

    Ein Netz lohnt sich auf jeden Fall. Du hast keinerlei Bäume oder Büsche unter denen sich die Hühner verstecken können, wenn sie ruhen (ausser dem Vordach und dem Haus selbst).
    Ich habe beinahe 2 Jahre ein Netz gehabt, dass allerdings (da billiges Teichnetz und Maschengröße kleiner 2 cm) durch die Last von Schnee und Laub sich immer mehr auflöste. In dieser Zeit ist weder ein neues Huhn über den 2 Meter Zaun rausgeflogen, noch hat ein Habicht ein Huhn ergattert. Anfang diesen Jahres als das Netz dann quasi weg war, hat mir ein Habicht 2 meiner lieben Hühnis angeknabbert. Als ich 2 neue Leghorn (die ersten weissen in meiner Sammlung) anschaffte flogen beide aus dem Stand drüber!
    Jetzt habe ich wieder ein Netz. Allerdings das hochwertigste das es gibt. Es ist von einer Firma die Fischereinetze, Sicherheitsnetze, Taubenabwehrnetze, Tarnnetze, Reusen, Dekorationsnetze, Flechtleinen, Segeltauwerk, Filetnetze, Monofilnetze herstellt. Maschenweite 15 cm, 120 qm kosten 68 EUR (incl. Versand).
    Ich weiss ist schon teuer, aber eigentlich wieder billig wenn ich dran denke wie das Ding aussieht.
    Da kommt nix mehr rein oder raus!

    Der Hersteller heißt:
    Mechanische Netzfabrik
    Walter Kremmin GmbH & Co.K.-G.
    Ammerländer Heerstr 188-207
    26129 Oldenburg

    Tel. 0441 361 8050
    Fax. 0441 777 388

    Die schicken einem sogar Muster zu. Meines ist ein Reiherabwehrnetz - 150 mm Masche olivgrün.

    Mein Rat: Dat muss ran!

    Viele Grüße
    derhexer

  6. #46

    Registriert seit
    29.06.2005
    Beiträge
    84
    Themenstarter

    Tieffliegernetz

    Hallo Hexer, hallo Bettelhuhn,

    möchte schon auf Nummer einigermaßen sicher gehen, damit die Vögelchen nicht zu den Nachbarn fliegen. Einer hat einen zähnefletschenden Hund und einen kenne ich eigentlich überhaupt nicht. Wenn Hexer's Zaun nicht ausreicht, dann sind meine 1,80 Meter bestimmt zu risikoreich. Wir haben uns noch gar nicht für bestimmte Hühnersorten entschieden. Wie berichtet bekommen wir welche von Bekannten meiner Schwester aus eigenem Bestand frisch ausgebrütet und die hab ich noch nicht mal gesehen.

    Muß zuerst mal sehen was wir hier haben. Wenn ich noch ein Laubnetz für Weiher habe kommt erst mal so eines drüber. 68 Euro hin, 68 Euro her. Ich habe jetzt die Fa. Axt schon vermögend gemacht, einen Baumarkt und zwei Holzhändler, ein Sägewerk, dann die Eisenwarenindustrie und die Schloßfabrik, desweiteren die Zementwerke, Baustoffhandel und und und. Mir geht langsam die Luft aus.
    Bestimmt hast Du aber recht und langfristig gesehen würde man sich auch Ärger sparen.
    Trotzdem muß ich jetzt noch entscheiden ob ich die Zäune der Nachbarn erhöhe oder auf 1 Meter Höhe lasse und nur mein Netz dran befestige
    Was meint Ihr??
    Servus, Hubert
    Hubert

  7. #47

    Registriert seit
    11.07.2005
    Beiträge
    11
    Hallo Hubert,

    also 1 Meter zum Nachbarn ist eindeutig zu wenig. Denn die fliegen garantiert am ersten Tag schon mal rüber. Da muss was höheres vor.
    Dein Teichnetz reicht sicherlich fürs erste (meins hielt ja auch 2 Jahre).
    Die Info des Anbieters war eigentlich für alle gedacht, die Dein Thema lesen, denn ich weiss wielange ich nach sowas (Qulaität und Preis) gesucht habe.

    Also mach hinne, das die Hühnis nicht davonflattern.

    Viele Grüße
    derhexer

  8. #48

    Registriert seit
    29.06.2005
    Beiträge
    84
    Themenstarter

    Ok Ok

    Hallo Hexer,

    möchte schon hinne machen habe aber heute keinen Helfer. Kommst Du vorbei?
    Hubert

  9. #49

    Registriert seit
    29.06.2005
    Beiträge
    84
    Themenstarter

    ein bißchen weitergewerkelt...

    Hallo liebe Hühnerfreundinnen und -freunde

    Heute passierte mangels Zeit etwas weniger.
    Habe mit neuem Erdbohrer Löcher gebohrt und einige Pfosten gesetzt. Außerdem mit U-förmigen Eisen einige vorhandene Pfosten verlängert.
    Drähte gespannt und wieder ein Stück Zaun provisorisch befestigt.

    Wünsche allen eine gute Nacht.

    Servus, Hubert
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Hubert

  10. #50

    Registriert seit
    12.02.2005
    Beiträge
    1.284
    Mensch Hubert Du machst Dir aber wahrlich Arbeit mit den Kleinen Federbüscheln. Du wolltest doch Kritik, nun kommt aber nur wieder eine kleine Anmerkung.

    Die Überflugneigung von Hühnern hängt meiner Ansicht nach nicht unbedingt mit der Höhe des Drahtzaunes zusammen, sondern mit einer Anflugmöglichkeit auf dem Zaun. Huhn fliegt ungerne direkt. Ich hoffe mir kommen mit dieser Behauptung mal einige andere Foris zur Seite. Die Pfosten die Du gesetzt hast, würde ich als auf keinen Fall höher stehen lassen als den Maschendraht. Alternative wäre noch eine Anflugsverhinderung oben drauf zu setzen, so wie ich es gemacht habe, weil ich die Pfosten nicht kürzen kann und den Zaun nicht erhöhen darf.

    Anfliegbare Pfosten sind der Schwachpunkt bei der Einzäunung von Hühnern, aber auf mich hört ja niemand. Gut so! Die Empirik ist der beste Lehrmeister.

    Mach weiter so. Bin gespannt auf Deine Hühner. Die stellst Du doch auch hier ein, oder?

Seite 5 von 14 ErsteErste 123456789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ein neues Hühnerhaus
    Von Synala im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 06.10.2020, 07:18
  2. Neues Hühnerhaus
    Von ogareff im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 04.01.2018, 12:48
  3. Neues Hühnerhaus
    Von niclos im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.10.2012, 10:36
  4. neues Hühnerhaus
    Von wiesenpieps im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 94
    Letzter Beitrag: 18.06.2010, 19:34
  5. neues Hühnerhaus
    Von wiesenpieps im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 16:21

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •