Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 31

Thema: Kükenfutterautomat selbst gebaut, wie streichen?

  1. #21
    Avatar von Tobi1992
    Registriert seit
    15.08.2008
    PLZ
    956..
    Land
    Nördliche Oberpfalz
    Beiträge
    1.999
    Hallo!

    Also ich denke auch, dass du dir da eig nix mehr denken musst...solche lacke halten wirklich gut und wenn der zweite anstrich drauf ist so wie so...

    Ich hab für meine wachteln auch einen futterautomat gebaut, allerdings hab ich ein stück plastikrohr, das zu hause rumlag benutzt, als Boden hat bei mir eine alte Pfanne hergehalten! Da wird dann das lackieren überflüssig...
    Lg Tobias

    Das Leben ist wie eine Hühnerleiter, meistens zu kurz und oftmals beschissen

  2. #22
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    hallo zusammen ,

    das mit den lösemitteln stimmt ,die lösemittel verdunsten während der trocknung aber vollständig. das zink in den zinksprays ist kein reines zink , sondern mit anderen metallen angereichert ( aluminium , blei etc. )
    zink kann in zu hoher konzentration äusserst bedenklich sein.
    von futterzubereitung im zinkeimer kann ich nur abraten , zink reagiert mit den säuren der lebensmittel zu zinksalzen , die sehr giftig sind.

    hier ein link dazu : http://www.novafeel.de/ernaehrung/sp...mente/zink.htm

    manche zinksprays bzw. rostschutzmittel haben auch als inhaltsstoffe zinkchromat , das krebserregend und erbgutschädigend ist.

    also gerade bei küken würde ich keine experimente machen.

    liebe grüsse,
    phoenix27

    p.s.: habe grad in nem blumenforum gelesen dass pflanzen in zinkgefässen eingehen ....
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  3. #23

    Registriert seit
    20.05.2007
    Land
    Hessen
    Beiträge
    1.123
    Blumen können in Zinkgefäßen eingehen, wenn in der Erde Metalle sind.
    Wenn Zink und Chrom unter HOHER Energie zusammengebracht werden, entsteht Zinkchromat.
    Giftiges Salz ist Kupfersulfat (Schwefel u. Kupfer).
    Ich selbst habe noch alte verzinkte Futterbehälter, die ich auch bedenkenlos verwende.

  4. #24
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    hallo

    ist mir eigentlich schnuppe wie zinkchromat entsteht , fakt ist dass es giftig ist. und in vielen zinksprays ist das zeuch drin.
    in zu hohen dosen ist auch zinkstaub schädlich. ja , tatsächlich sind auch zinksalze giftig !

    meine outdoor - tränke ist auch verzinkt , aber es käme mir nie in den sinn in nem zinkbottich weichfutter anzurühren.

    hier noch ein link : http://www.nymphensittich.net/buch.p...0&unterseite=0

    liebe grüsse,
    phoenix27
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  5. #25

    Registriert seit
    20.07.2008
    Beiträge
    99
    Mach doch über die Schicht Lack noch Klarlack.

    mfg. Julian

  6. #26
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    warum?
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  7. #27

    Registriert seit
    20.07.2008
    Beiträge
    99
    Härter, Schlagfester, besser.

    mfg. Julian

  8. #28
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    ....aber denn vorher noch Pulverbeschichten
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  9. #29
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    hallo zusammen

    klarlack ist bei hammerschlaglack unnötig. ausserdem ist ein inhaltsstoff von hammerschlag silikon ( das macht diese struktur ) , und auf silikon haftet nichts.

    liebe grüsse,
    phoenix27
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  10. #30
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.778
    Themenstarter
    Seit heute hat er seinen Dienst angetreten. Nach 2 Wochen Trocknungszeit und noch organisieren eines Scharniers isser jetzt fertig.

    Ja ich weis, Optisch nicht so der Brüller, aber Funktionell, Stabil und Selbsgebaut , Fassungsvermögen: 3,5 Liter Futter.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schierlampe selbst gebaut
    Von Berlin im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.03.2014, 21:40
  2. Hühnerstall selbst gebaut
    Von Antas im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.05.2012, 21:37
  3. Motorbrüter selbst gebaut Bauanleitung
    Von alayaranch im Forum Kunstbrut
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.01.2011, 18:58
  4. Futterspender/Futterautomat selbst gebaut
    Von SetsukoAi im Forum Innenausbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.07.2010, 19:15
  5. motorbrüter selbst gebaut??
    Von laufente im Forum Kunstbrut
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.03.2008, 13:11

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •