Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Rasseportrait Federfüßige Zwerge

  1. #1
    Avatar von Federfüßig
    Registriert seit
    23.01.2008
    PLZ
    49
    Beiträge
    340

    Rasseportrait Federfüßige Zwerge

    Da ich Federfüßige Zwerge züchte und kein Rasseportrait gefunden habe versuche ich jetzt mal eins zu erstellen.

    Die Vorfahren der Federfüßigen Zwerghühner sind in Europa seit Jahrhunderten nachweisbar und zählen somit, mit zu den ältesten Hühnerrassen.

    Lange liefen Federfüßige Hühner unbeachtet auf vielen Bauerhöfen rum. Bis die britische Rassegeflügelzucht, so um 1870 ihrer annahm und ein einheitliches Bild schuf.

    Das 650Gramm (Henne)bis 750Gramm(Hahn) schwere Huhn ist gut beweglich und zutraulich.Stimmen die sagen das sie durch die starke Fussbefiederung einer Behinderung unterliegen kann ich nicht bestätigen auch die oft besagte flugfreudigkeit nicht.

    Die Legeleistung wird mit 120Eiern pro Jahr angegeben.Mit einem Gewicht von 30Gramm.Schalenfarbe weiß bis cremefarbend

    Der Körper ist kurz, breit und gut gerundet. Das Huhn ist mittelhoch gestellt mit stolzer Haltung. Den Kopf ziert ein mittelgroßer Einfachkamm.EIn weiteres Rassemerkmal ist neben der Fußbefiederung sind die Sabelartigen Sicheln der Hähne.

    Es gibt die Federfüßigen Zwerge in 22 anerkannten Farbenschlägen jeweils mit und ohne Bart.Zwei Farbenschläge sind noch im Sichtungs/Anerkennungsverfahren.

    Vier Farbenschläge kann ich schon mal zeigen. Weitere Bilder/Ergänzungen/Erfahrungsberichte sind ausdrücklich erwünscht !

    1.Perlgrau mit weißen Tupfen
    2.Schwarz mit weißen Tupfen
    3.Rot mit weißen Tupfen
    4.Silberhalsig
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2
    Avatar von andi
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    BW
    Beiträge
    1.566
    hast du gut gemacht, kompliment!

    ich konnte in "kramers TB der rassegefügelzucht" folgendes (kuzfassung) finden:
    porzellanfarbige und weiße federfüßige zwerghühner (auch mille fluers, engl. gartenhühner genannt).
    heimat: belgien und holland, in england am meisten ausgebildert.
    gesamteindruck: tiefgestelltes zwerghuhn mit kräftigem, kurzen, breiten rumpf und dicht befiederten füßen. gefieder sehr weich, aber anliegend. ruhig und zahm.
    zuchtrichtung: richtiger, breiter körperbau, volles gefieder, mit starker stulpen- und latschenbildung, gespreizter gang, gute gefiederfarbe...

    persönliche erfahrung:
    hatte ich vor ca. 25 auch mal, gute futterverwerter und sehr gute flieger, eierleistung hatte ich nicht dokumentiert, waren aber (glaube ich) über 120eier pro legejahr. tolle rasse!

    gruß
    andi

  3. #3
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    holdrio

    einsehr robustes und eigendlich pflegeleichtes zwerg-huhn. bei einer freundin leben schon seit mehr als 10 jahren auch federfüßes auf ihrem hof. ohne stall und besonders darum kümmern. sie sind extelente futtersucher und verwerter. sie suchen sich ihre schlafplätze selbst. meist auf den höchsten balken der scheune, können also fliegen wie die tauben. auch vermehren sie sich ohne menschliches zutun. sie brüten irgendwo versteckt, teils auch im wald, und kommen dann mit einer schar küken wieder. erst letztes jahr kam im november eine federfuß-henne mit 16 küken an.

    ich war schon einigemale nahe dran mir welche zu besorgen. gibts ja in tollen farben. doch ist mir die eigröße und legeleistung dann doch etwas zu niedrig.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  4. #4
    Avatar von HolsteinerJung
    Registriert seit
    01.10.2008
    PLZ
    23
    Beiträge
    629
    Da muss ich mich ja gleich einklinken.

    Ich bin ja selbst stolzer Besitzer eines kleinen Federfußtrupps 1,2 in Porzellanfarbig.
    Zu den Eiern kann ich leider noch nichts sagen, sie haben bei mir noch nicht gelegt.
    Das verhalten der Hennen ist einmalig, nach wenigen Tagen flogen sie mich regelrecht an, sowie sie mich sahen und krabbelln auf mir rum und tüddeln mit ihrem Schnabel durch die Haare. Ich finde sie verhalten sich ähnlich wie Wellensittiche. Jetzt reicht ein kurzes klopfen auf meinen Ärmel als Zeichen und sie flattern mir auf den Arm.
    Der Hahn ist, nun ja... sagen wir mal anders...
    Er attakiert alles und jeden der ihm Fremd ist. Seine Lieblings beschäftigung ist es meinem Hund ist Gesicht zu fliegen und auf die Nase zu hacken. Dafür passt er auch gut auf seine Mädels auf. Er warnt vor Raubvögeln (auch wenn es manchmal nur Möwen sind ) und Katzen.
    Er kräht schon recht regelmäßig.
    Die art zu laufen ist schon etwas eigen. Es ist mehr eine Mischung aus laufen und Hüpfen wenn es mal schneller gehen muss sieht es echt witzig aus. Das sie durch Ihre Federn an den Füßen richtig gestört werden würde ich nicht sagen.
    Fliegen könnten sie wohl aber meine 1,6 m Zaun haben sie bisher nicht überflogen (auch wenn sie könnten).
    Meine Federfüße sehe ich bei jedem Wetter draußen.

    Ein wirklich empfehlenswertes kleines Huhn wer was anhängliches sucht.



    Gruss

    Greger

    Hier mal ein Pic von mein Puttis
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  5. #5
    Avatar von HolsteinerJung
    Registriert seit
    01.10.2008
    PLZ
    23
    Beiträge
    629
    Da hab ich glatt noch ne Frage (vielleicht auch ne Blöde):

    Sind Federfüßige zwerge = Booted Bantam?

    Greger

  6. #6
    Avatar von Federfüßig
    Registriert seit
    23.01.2008
    PLZ
    49
    Beiträge
    340
    Themenstarter
    Ja ok fliegen können sie wenn sie wollen.Respektieren aber eigentlich immer den den Zaun wenn er 2m hoch ist. Habe sie bei mir noch nie im Garten laufen sehen wenn dann sehe ich sie in einem Baum nebenan.Aber auch nur die Hähne und dann auch nicht alle sondern nur die Rangniedrigen.Ich halte Hähne und Hennen während der Aufzucht getrennt.
    Zum frei rumlaufen lassen eignen sie sich prima. Die Eltern meiner Freundinn (die ich auch mit dem Hühnervirus infiziert habe) haben die Silberhalsigen und dort leben sie mehr oder weniger im Wald und kommen meist nur zum Schlafen zurück in ihre Pferdebox.
    Einmal mitte November lagen viele Federn draussen rum, wir haben schon gedacht irgend ein Raubzeug hat ein Henne erwischt.Mist.Wir hatten uns schon damit abgefunden. Anfang Dezember da hörte die Mutter meiner Freundinn seit zwei Tagen beim Pferde reinholen immer so ein leises gepiepse.Da haben wir uns auf die suche gemacht und im Misthaufen bei -4Grad und eisigem Wind fanden wir sie.Eine Henne mit 10 Küken.

    Sind Federfüßige zwerge = Booted Bantam?
    Ja das sind sie.Meist werden sie Dutsch Booted Bantam genannt

  7. #7
    Avatar von Federfüßig
    Registriert seit
    23.01.2008
    PLZ
    49
    Beiträge
    340
    Themenstarter
    Und Federfüße hält man auch eigentlich nicht aus wirtschaftlichem Interesse sondern weil sie einfach klasse aussehen.Und für ein Hahn und zwei Hennen hat jeder platz.

  8. #8
    Avatar von fly73
    Registriert seit
    13.05.2008
    Beiträge
    1.852
    Hallo!
    Na da hat sich die Nachtschicht ja gelohnt!
    Zum Thema fliegen kann ich nur sagen, das ich meine noch nie hab fliegen sehen. Selbst über den 80 cm hohen Zaun zum Gemüsebeet sind sie noch nie drüber.
    Was mich an der Rasse so fasziniert ist ihre Zutraulichkeit, der Vergleich mit dem Wellensittich passt schon irgendwie.
    Außerdem fabrizieren die Hennen lustige Geräusche, wenn es z.b Mehlwürmer gibt.
    Unser kleiner Hahn hat selbst die großen Hähne gut im Griff und sie haben höllischen Respekt vor dem kleinen Monster.
    Menschen gegebnüber ist er sehr friedlich, nur die Hunde fällt er regelmäßig an.
    Die Eier der Federfüße lagen bei mir immer so um die 35 gramm pro Ei.
    Gruß Marc

  9. #9
    Avatar von Federfüßig
    Registriert seit
    23.01.2008
    PLZ
    49
    Beiträge
    340
    Themenstarter
    Ja wenn die kleinen Kerlchen ein feuriges Wesen haben dann haben sogar grosse Australorps Hähne keine Schnitte gegen sie. Aber nicht alle Hähne sind angriffslustig.Kann vor kommen aber ist nicht die Regel.

  10. #10
    Avatar von andi
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    BW
    Beiträge
    1.566
    Und Federfüße hält man auch eigentlich nicht aus wirtschaftlichem Interesse sondern weil sie einfach klasse aussehen.
    das war früher aber anders, zwerghühner wurden hautsächlich deswegen gerne gehalten weil ihr "verhältniss eieranzahl/eigewicht im verhältniss zum futterverbrauch" besser war (nahm man auf jeden fall an) als bei den verschiedensten großrassen. auch wurde gerne zwerghühner gehalten weil diese durch ihr geringes gewicht beim scharren kaum die grasnarbe nachhaltig schädigt.

    beonders die federfüßigen zwerghühner waren sehr beliebt, warum ist ja schon in den obigen beiträgen zu lesen. die heutige ausstellungszucht macht aus den kleinen wirtschaftlichen hühnern leider komplette ausstellungszwerge, schade drum.

    gruß
    andi

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Federfüßige Zwerge mit kurzen Latschen
    Von ekpaik im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.09.2011, 21:08
  2. Sind federfüßige Zwerge wirklich so ruhig??!
    Von bloodymary* im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 18.10.2009, 21:40
  3. Federfüßige Zwerge
    Von HolsteinerJung im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.12.2008, 09:00
  4. federfüßige Zwerge
    Von wattwurm15471 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.05.2005, 18:44

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •