Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Legemehl allein oder gemischt?

  1. #1

    Registriert seit
    23.10.2007
    PLZ
    66646
    Land
    Saarland
    Beiträge
    553

    Fragezeichen Legemehl allein oder gemischt?

    Die vergangenen Monate habe ich meinen Hühnern das Legemehl immer als Alleinfutter gegeben, bzw. als Alternative zum Weichfutter (Gemüse, Kartoffeln, Quark o. Buttermilch).
    Bei der neuesten Packung konnte ich erstmals die Inhaltsstoffe und die Fütterungsanweisung lesen: "Im Verhältnis 2:1 mit Getreide verfüttern. Zusätzlich Muschelschalen verfüttern."

    So, da haben wir nun die Salat!
    Muschelschalen sind meinen Hühnern frei verfügbar, als Getreide gebe ich eine Futtermischung aus Weizen, gebrochenen Mais etc.

    Dazu kommt, dass ich die Körner immer abends gegeben habe zum "Sattessen" für die Nacht. Das Legemehl als "Aufbaufutter" bereits morgens.

    Da meine Hühner bisher immer schön gelegt haben und auch sonst den Eindruck machten, dass ihnen an nichts fehlt, frage ich mich und damit auch die Forumsgemeinschaft, wie ernst ich diese Fütterungsanweisung nun nehmen soll?

    Siehe:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Halter von 0,2 Legehybriden, 0,2 Araukana, 0,1 Blausperber, 1,1 Marans-Mix, 0,3 Marans
    --- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - „Was auch immer du tust, tu es klug und bedenke die Folgen.“ ---

  2. #2
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo, linde!

    Die Fütterungsanweisung auf der Packung sollte weitgehend eingehalten werden.

    Es gibt Legemehle, die zu 100% "richtig" für Legehybriden zugeschnitten sind.
    Das nennt man "Alleinfuttermittel".

    Das obige, wo im Verhältniss 2:1 Getreide zugefüttert werden soll, heißt deshalb "Ergänzungsfuttermittel", weil man es nicht alleine füttern darf.

    Wie aus dem Etikett ersichtlich ist, enthält es u.a. etwas zu viel Rohprotein, was dann durch die zusätzliche Körnerfütterung "gestreckt" wird.

    Du kannst die Körner weiterhin abends geben, wenn sie tagsüber das Mehl zur freien Aufnahme angeboten bekommen.

    Muschelschalen, Grit oder Eierschalen kannst Du weiterhin füttern.

    MfG
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  3. #3

    Registriert seit
    23.10.2007
    PLZ
    66646
    Land
    Saarland
    Beiträge
    553
    Themenstarter

    Pfeil Proteine und Zusatzstoffe für Leger

    Danke für die prompte Antwort - ich hatte schon ein schlechtes Gewissen, da ich das Legemehl bisher immer nur als Futteralternative zu anderem proteinhaltigen Weichfutter gegeben hatte.
    Gemischt hatte ich es nie - ich hatte auch bisher noch nie ein so gut lesbares Typenschild auf dem Futtersack.

    Ja klar, proteinhaltiges Futter - nicht nur Legemehl - und Muschelschalen gibt es tagsüber zur freien Aufnahme, Körner gebe ich immer allabendlich etwa eine Stunde vor dem Einstallen. Zwschendurch gibts alles was der Garten zu bieten hat - vom jungen Grashälmchen bis zum Kompostwürmchen...

    Noch eine Frage an das Forum:
    Was sind bzw. bringen die Zusatzstoffe 515 FTU Phytase (EC 3 1.3.26) und Canthaxanthin (E161g)?
    Halter von 0,2 Legehybriden, 0,2 Araukana, 0,1 Blausperber, 1,1 Marans-Mix, 0,3 Marans
    --- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - „Was auch immer du tust, tu es klug und bedenke die Folgen.“ ---

  4. #4
    Avatar von Philipp G.
    Registriert seit
    19.03.2008
    PLZ
    7****
    Beiträge
    2.988

    RE: Proteine und Zusatzstoffe für Leger

    Canthaxanthin ist glaube ich ein Farbstoff der dazu verwendet wird,dass der Dotter gelber wird.100%sicher bin ich mir aber nicht.
    Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit.


    Aristoteles

  5. #5
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Canthaxanthin ist glaube ich ein Farbstoff der dazu verwendet wird,dass der Dotter gelber wird.100%sicher bin ich mir aber nicht.
    stimmt!

    zur Phytase:
    http://www.transgen.de/datenbank/enzyme/93.doku.html
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  6. #6

    Registriert seit
    23.10.2007
    PLZ
    66646
    Land
    Saarland
    Beiträge
    553
    Themenstarter

    traurig Unerwünschte Chemie im Legemehl

    Danke für die Antworten, jetzt weiß ich wenigstens Bescheid.

    Gefällt mir ganz und gar nicht was ich da lese.
    Ich wollte zwar nicht gerade "Bio"-Eier produzieren - also Eier die in allen Punkten dem Produktionsprinzip der Nachhaltigkeit und des Biologisch-Dynamischen Anbaues entsprechen - aber ob diese Stoffe unbedingt sein müssen?

    Die Dotterfarbe kann ich auch mit anderen Futterstoffen "verschönern" wenn ich z.B. Gemüse mit Karotingehalt verfüttere, und dieses eventuell gentechnisch erzeugte Enzym will ich erst recht nicht im Futter meiner Hühner und damit auch eventuell in meiner Nahrungskette haben.

    Ok vorerst kann ich nichts dagegen tun, der Sack ist auch noch voll, dann will ich mich mal nach anderem Legemehl umsehen oder selbst was mischen. Ein Rezept dazu habe ich jetzt ja, eine Ölmühle im Nachbarort wird mich mit entsprechenden Stoffen versorgen können oder mir zeigen, wie ich rankommen kann...
    Halter von 0,2 Legehybriden, 0,2 Araukana, 0,1 Blausperber, 1,1 Marans-Mix, 0,3 Marans
    --- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - „Was auch immer du tust, tu es klug und bedenke die Folgen.“ ---

  7. #7
    Avatar von Ferdinand Bozem
    Registriert seit
    09.11.2008
    Beiträge
    132
    Hallo!

    Ich lese hier immer wieder, dass Legemehl und Körnerfutter getrennt voneinander gefüttert werden. Dabei bekommen die Hühner die Körner meist Abends. Mir fällt dabei nur auf, dass man nicht genau kontrollieren kann, wieviel von welchem Futter jedes Tier zu sich nimmt.
    Nun mache ich es so, dass ich eine Wochenration von beiden Futtertypen im angegebenen Verhältnis (bei mir 40% Körner, 60% Mehl) mische und dann in einem Automaten den Hühnern zur freien Verfügung stelle. Dabei ist das Futter zwangsläufig immer im richtigen Verhältnis, da die Hühner wegen der Bauart des Futterautomaten nichts aussortieren können.
    Mache ich etwas falsch oder hat die erste Methode deutliche Vorteile, evtl. dass über Nacht Körner im Kropf sind?

    Liebe Grüße,


    Ferdinand
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  8. #8
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo, Ferdinand!

    Wenn die Hühner tagsüber nicht nur die Körner, sondern vor allem das LM fressen, kannst Du alles so lassen.
    Mir ist nur nicht klar, wie das in dem Automaten funktioniert?
    Wenn sie Körner fressen, rutschen doch außer dem Mehl auch wieder Körner nach?
    Kann es dann nicht sein, das sie nur Körner fressen, aber das LM liegenlassen?
    Sollte das der Fall sein, dann lieber tagsüber nur LM geben und abends nur die Körner.
    Körnerfütterung abends ist auch ganz gut, wie Du schon sagtest, da haben sie einen Vorrat im Kropf.

    MfG
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  9. #9
    Avatar von Ferdinand Bozem
    Registriert seit
    09.11.2008
    Beiträge
    132
    Hallo vogthahn,

    Erstmal danke für die schnelle Antwort!
    Der Automat funktioniert recht einfach und zuverlässig. Es wird eine gleichmäßige Mischung aus Legemehl und Körnern eingefüllt, die dann in die Rinne läuft. Wenn die Hühner nur Körner fressen würden, rutscht zunächst noch gemischtes Futter nach aber schon nach kurzer Zeit steht die Rinne voll mit Legemehl. Dass müssen sie erst aufnehmen, andernfalls rutscht keine neue Futtermischung und damit keine frischen Körner nach.
    Rauswerfen können die Hühner auch nichts, da sich in der Rinne Streben befinden, die alzu ausladende Bewegungen mit dem Schnabel im Futter verhindern. Ich habe letzte Woche den Stall mal wieder ausgemistet und dabei lag im Einstreu unter dem Automaten nur ganz wenig Futter, obwohl er vier Wochen lang über der selben Stelle hängt ohne dass in diesem Zeitraum darunter sauber gemacht wird.
    Das zeigt eigentlich, dass das praktisch die komplette Futtermischung gefressen wird und so gut wie nichts verloren geht.
    Wenn die pure Körnerfütterung Abends tatsächlich wegen dem Vorrat im Kropf ist, dann lasse ich es einfach so wie es im Moment ist. Denn die Hühner werden sowieso mit der Zeitschaltuhr und Licht (ca. 13 1/2 Stunden am Tag) geweckt, wodurch die Nacht nicht übermäßig lang ist.

    und liebe Grüße,


    Ferdinand

  10. #10
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Hallo Linde, hälst du Hybriden ( Hochleistungslegehennen? )
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hackfleisch - nur Rind oder auch gemischt vom Schwein
    Von rhabarber im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 26.07.2018, 09:12
  2. Nur Zwergrassen oder kann es auch gemischt sein?
    Von Luna87 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.03.2016, 20:55
  3. Allein- oder Ergänzungsfutter??
    Von kasi im Forum Hauptfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.09.2013, 22:02
  4. Wie anfangen? Jüngere oder ältere Hennen oder gemischt?
    Von Henne Mel im Forum Dies und Das
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.03.2012, 09:56
  5. welche Hühnerrasse oder doch gemischt?
    Von Windgefluester im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.04.2010, 23:41

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •