Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Wie brüten im Bruja 3000 analog

  1. #1
    Avatar von McNugget
    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    89

    Wie brüten im Bruja 3000 analog

    Ich habe eine Frage an alle "Kunstbrüter" mit Erfahrung im Bruja 3000 analog.
    Ich habe mir ein solches Gerät mit vollautomatischer Wendung gebraucht gekauft. Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit messe ich mit einem digitalen Kombigerät aus dem Zoohandel (geeignet für den Einsatz in Therarien, etc). Laut diesem hält er die Temperatur sehr gut und auch die Luftfeuchtigkeit ist gut einzustellen.

    Die Brutanleitung des Gerätes weicht doch sehr von dem ab, was ich sonst so kolportiert wird - gerade im Bereich Luftfeuchtigkeit in den ersten 10 Tagen und der Bruttemperatur....

    Deshalb habe ich mich an die Angaben aus einem Buch gehalten und vermute nun, dass dies ein Fehler gewesen sein könnte.

    Nun meine Frage: Wer von euch hat Erfahrung mit diesem Gerätetyp und haltet ihr Euch genau an die Bruja-Anleitung?

    Diese lautet:

    Hühner- und Zwerghühner:
    Brutzeit: 21 Tage, Bruttemperatur: 38,3 °C, Feuchtigkeit: Erst ab dem 10. Tag ca. 45% (kleine Wasserrinne bzw. Wasserrinnen Nr. 1 füllen) und ab dem 18.
    Tag ca. 55% (kleine und mittlere Wasserrinne bzw. Wasserrinnen Nr. 1 + 2 füllen). Ab dem 3. Tag die Eier täglich 3 mal wenden und einmal täglich ca. 10
    Minuten kühlen. Die Luftblase besonders am 7. und am 14. Tag kontrollieren.

  2. #2
    Avatar von Tobi1992
    Registriert seit
    15.08.2008
    PLZ
    956..
    Land
    Nördliche Oberpfalz
    Beiträge
    1.999
    Guten Abend!

    Also die Bruttemperatur stimmt schon! Man muss da unterscheiden...bei flächenbrütern ist die Temperatur etwas höher als bei motorbrütern (37,8°)...Was die luftfeuchte angeht da bin ich auch immer nicht so ganz sicher...wär mal interessant was da die fachmänner zu sagen!
    Lg Tobias

    Das Leben ist wie eine Hühnerleiter, meistens zu kurz und oftmals beschissen

  3. #3
    Avatar von McNugget
    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    89
    Themenstarter
    Moin Tobi,

    wie sieht es denn bei Deinen Bruterfolgen aus?
    Ist Dein "Kükenwahnsinn" au fden wärmenden Einsatz des Bruja zurückzuführen?

  4. #4
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Hallo,

    LF ist vollkommen okay
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  5. #5
    Avatar von McNugget
    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    89
    Themenstarter
    Liebe conny,

    ich habe schon diverse Deiner Beiträge gelesen (Respekt!) und deshalb werde ich mich nicht mal annähernd in den Verdacht begeben, eine Deiner Aussagen kritisch hinterfragen zu wollen. Dennoch, ich will verstehen:

    Die Literatur spricht von 37,8-38 Grad Celsius und 55-60 % Luftfeuchte in den ersten 17 Tagen und gar 80-90 % vom 20-21. Tag.

    Ich habe den Büchern mehr vertraut als dem Hersteller...

    Und ich denke, zwischen "Luftfeuchtigkeit egal" in den ersten 10 Tagen und 55-60% kann eine ziemliche Spanne liegen. Ich fürchte nun, dass ich die kleine Anzahl Eier (10) die ich eingelegt habe viel zu "luftfeucht" gehalten habe.
    Ich hoffe natürlich auch, dass das Hygrometer/Thermometer mir annähernd die richtigen Werte präsentiert hat.

    Mich würde ja dennoch noch mal interessieren: wer lässt mit dem Bruja ausbrüten und hat welche Erfolge...und wie....

    Danke im Voraus und auch vielen Dank an Dich Conny

  6. #6

    Registriert seit
    23.04.2008
    Beiträge
    2.033
    Hallo McNugget,

    ich habe früher viele Jahre mit dem Bruja 3000 gebrütet, inzwischen habe ich 2 Motorbrüter. (einen als Schlupfbrüter)

    Ich kann mich über die Flächenbrüter von Bruja keineswegs beschweren, ganz im Gegenteil ich hatte viele Jahre immer die erwünschten Spitzenergebnisse, egal ob Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Wachteln, Puten, oder Perlhühner, bisher ist alles problemlos geschlüpft, und dies in reichlicher Anzahl.
    Drum kann ich "manche" nicht verstehen die die Bruja Flächenbrüter so verfluchen.
    Für dieses Geld ist die Wahl für einen Bruja - Flächenbrüter immer noch die beste Entscheidung, im Gegensatz zu manch anderen ausländischen Geräten.

    Zum Brüten:

    Wichtig ist für jeden Brüter; Genau nach Brutanleitung vorgehen!!!
    Diese Anleitungen sind nicht dafür gedacht sie abzuändern, sondern um sie zu befolgen wie es drin steht.
    Leider tun dies immer wieder einige Personen (erst vor kurzem auch hier im Forum zu lesen gewesen) und wundern sich danach warum irgendetwas schief geht/gegangen ist. (und damit meine ich jetzt nicht Dich!)
    Diese Anleitungen sind "genau auf diese Brüter, und NUR auf diese abgestimmt", drum bringt es auch nichts diese Angaben mit anderen Brütern, oder Zitaten aus der Literatur zu vergleichen.
    Brüte nach Anleitung, und Du bekommst keine Probleme!


    Schöne Grüße
    Malaie

  7. #7
    Avatar von Tobi1992
    Registriert seit
    15.08.2008
    PLZ
    956..
    Land
    Nördliche Oberpfalz
    Beiträge
    1.999
    hallo!

    hab selbst leider net mit der bruja gebrütet und der hühnerwahnsinn ist auch net von mir erbrütet hab ich bestellt...bau mir aber gerade einen motorbrüter...
    Lg Tobias

    Das Leben ist wie eine Hühnerleiter, meistens zu kurz und oftmals beschissen

  8. #8
    Avatar von Emma2002
    Registriert seit
    12.12.2006
    Beiträge
    435
    Wir haben letztes Jahr mit dem Bruja 3000 gebrütet, allerdings mit dem vollautomatischen digitalen. Wir hatten 18 Eier drin und es sind 15 geschlüpft (1 war unbefruchtet und 2 haben den Ausgang nicht gefunden). Wir waren total zufrieden damit.
    Man darf bei den Flächenbrütern nicht vergessen, dass die Wärme nur von oben kommt und man von unten nach oben nicht überall die gleiche Temperatur hat wie in einem Motorbrüter!
    Mir kam es nur mit der LF so komisch vor, denn wenn man die 1. Rinne befüllte, war sie wesentlich höher als in der Anleitung angeben. Ich habe ein Hygrometer mit eingelegt und die Rinne dann teilweise abgedeckt und konnte so die LF besser einstellen.
    Wir haben gerade 35 Amrock-Eier drin und bisher sieht es sehr gut aus!

  9. #9
    Avatar von McNugget
    Registriert seit
    20.10.2008
    Beiträge
    89
    Themenstarter
    danke für die vielen Antworten.

    @malaie: ich bin, wenn es um Kritik geht überhaupt nicht empfindlich. Im Gegenteil. Gerade in dieser Angelegenheit ist sie sehr berechtigt. Also immer raus damit.

    Ehrlich gesagt ist mit die Verantwortung, die man mit dem Einlegen der Bruteier in den Inkubator übernimmt sehr bewusst. Es hat es etwas Faszinierendes, aber auch etwas Unheimliches an sich. Und es hat mich auch ein Stück Ehrfurcht ergriffen. Das soll jetzt nicht pathetisch klingen, ich denke aber, Ihr könnt nachvollziehen, was ich meine.

    Umso wichtiger ist es, genau das Richtige zu tun, in diesem Falle wohl dem "Gebrauchsblättchen" vertrauen und nicht den Büchern...

  10. #10

    Registriert seit
    09.03.2008
    Beiträge
    55
    Hi,

    ich habe letztes Jahr mit der Bruja 3000 gebrütet und zwar:
    Hühner, Gänse, Wachteln und Laufenten.
    Habe mich immer genau an die Anleitung gehalten und bei allen
    85 % Schlupfrate.
    Also immer an die Anleitung halten, dann klappts.

    Gruß Sylvia

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 09.05.2019, 13:09
  2. Neuling: Kunstbrut Bruja 3000 Analog
    Von Lochi1991 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 25.01.2015, 18:51
  3. Bruja 3000 analog - Probleme
    Von Snivelli im Forum Kunstbrut
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 12.03.2013, 12:29
  4. Brüten mit bruja 3000
    Von Ems-gänse im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 13:31
  5. Brüten mit bruja 3000
    Von Benedikt im Forum Kunstbrut
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 27.01.2009, 20:37

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •