Hallo
Ich habe ein paar Zwerg-Bielefelder Hennen die kennfarbig sind
und einen silberkennfarbigen Hahn dazu.
Kommen da auch Küken bei raus bei denen man das geschlecht
erkennen kann?
Liebe Grüße,
Beine
![]() |
Hallo
Ich habe ein paar Zwerg-Bielefelder Hennen die kennfarbig sind
und einen silberkennfarbigen Hahn dazu.
Kommen da auch Küken bei raus bei denen man das geschlecht
erkennen kann?
Liebe Grüße,
Beine
Ich weiß nur, dass die Hähne Gelbkennfarbig und die Hennen silber/schwarzrebhuhnfarbig werden.
Hallo Otti
Ich Danke dir!
Da kann ich mir noch garnichts drunter vorstellen, also einfach mal
überraschen lassen.
Es wäre toll wenn es bei den Küken zu sehen ist.
Gruß,
Biene
Ich könnte mir vorstellen, dass die männlichen Küken dunkler sind.
Hallo,
Theoretisch müsste die Vererbung ja die Gleiche sein, wie bei einer Kreuzung von Rebhuhnfarbig mit Silberrebhuhnfarbig ergänzt durch den Sperberungsfaktor.
Bei einer Verpaarung von Rebhuhnfarbigen Hennen mit einem SIlberrebhuhnfarbigen Hahn werden die F1 Hähne helle Rebhuhnfarbige; eher etwas in Richtung Gelbrebhuhnfarbig. Die Hennen sind Silberrebhuhnfarbig.
Deshalb denke ich, dass deine Hahnenküken im Vergleich zum normalen Kennfarbigen insgesamt etwas heller sind.
Die Hennenküken müssten aussehen, wie die silberkennfarbigen Hennenküken.
Mfg Nubsi
Soweit ich mal gelesen habe, ist der Silberfaktor gegenüber dem Goldfaktor (der Wildfarbe mit all seinen Varianten in Aufhellung, Verdunkelung und auch Sperberung) dominant. Dieser Faktor ist auf dem X-Chromosom gelagert, welches beim Hahn doppelt, und bei der Henne nur einfach vorhanden ist. Das würde bedeuten, dass in der Nachzucht die Hennen reinerbig wie der Vater sind (das eine "silberne" X vom Vater und ein farbneutrales Y von der Mutter). Die Hähne wären dann Mischlinge (ein "silbernes" X vom Vater, und ein "goldenes" X von der Mutter.
ABER:
Was zum Geier soll ich mir unter "Silberrebhuhnfarbig" vorstellenIch kenne silberfarbig, silberhalsig und seit neuestem auch rebhuhnhalsig. Wenn Silberrebhuhnfarbig das Braune von rebhuhn... ersetzt, kommt bei mir einfaches silber... raus. Rebhuhn... ist braun, wo silber... silber ist. Bei mir jedenfalls. Und was bitteschön soll ich mir unter Gelbrebhuhnfarbig bzw. silber/schwarzrebhuhnfarbig vorstellen
Benötie dringend Aufklärung!!!
P.S: Bei meiner ganzen Fragerei geht es mir nur um die abenteuerlichen Bezeichnungen und das Aussehen.
Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie
Gelbkennfarbig: http://home.hetnet.nl/~h.meijers69/k...eelkoekoek.JPGOriginal von kraienkopp
Soweit ich mal gelesen habe, ist der Silberfaktor gegenüber dem Goldfaktor (der Wildfarbe mit all seinen Varianten in Aufhellung, Verdunkelung und auch Sperberung) dominant. Dieser Faktor ist auf dem X-Chromosom gelagert, welches beim Hahn doppelt, und bei der Henne nur einfach vorhanden ist. Das würde bedeuten, dass in der Nachzucht die Hennen reinerbig wie der Vater sind (das eine "silberne" X vom Vater und ein farbneutrales Y von der Mutter). Die Hähne wären dann Mischlinge (ein "silbernes" X vom Vater, und ein "goldenes" X von der Mutter.
ABER:
Was zum Geier soll ich mir unter "Silberrebhuhnfarbig" vorstellenIch kenne silberfarbig, silberhalsig und seit neuestem auch rebhuhnhalsig. Wenn Silberrebhuhnfarbig das Braune von rebhuhn... ersetzt, kommt bei mir einfaches silber... raus. Rebhuhn... ist braun, wo silber... silber ist. Bei mir jedenfalls. Und was bitteschön soll ich mir unter Gelbrebhuhnfarbig bzw. silber/schwarzrebhuhnfarbig vorstellen
Benötie dringend Aufklärung!!!
P.S: Bei meiner ganzen Fragerei geht es mir nur um die abenteuerlichen Bezeichnungen und das Aussehen.
silber/schwarzrebhuhnfarbig: http://home.hetnet.nl/~h.meijers69/k...verpatrijs.JPG
Hallo Kraienkopp,
schön, dass du wieder online bist
Entschuldige bitte die verwirrenden Begriffe, ich surfe viel auf niederländischen Seiten. Goldhalsig und auch andere ähnliche Farben (rebhunfarbig,etc.) heißen im Niederländischen Patrijs zu Deutsch Rebhuhnfarbig, Silberhalsig ist also Zilver Patrijs.
Wenn du Silberhalsig mit Goldhalsig kreuzt so entsteht bei den Hähnen nicht wie allgemein gelernt eine reine Farbe, sondern es kommt vielmehr zu einer Vermischung von Goldhalsig und Silberhalsig; einer Farbe, die an ein sehr schlechtes Orangehalsig der Ausstellungszucht erinnert. Diese Farbe ist das von mir bezeichnete "geel patrijs".
Ich hoffe, es wird nun einiges klarer.
Mfg Nubsi
Ps: @ Kraienkopp: Bist du im SV?
@ otti92:
sieht für mich eigentlich ganz normal nach silberhalsig auf der Zeichnung aus. Scheint vielleicht etwas dunkel in den Steuern (?), aber ist eventuell überhaupt nicht beabsichtigt, daher würde ich diese Henne einfach als silberhalsig bezeichnen.silber/schwarzrebhuhnfarbig: http://home.hetnet.nl/~h.meijers69/k...verpatrijs.JPG
@ nubsi:
Freut mich, wenn es dich freut, dass ich wieder online bin.
Es gibt nix zu entschuldigen. Konnte nur mit den Begriffen nichts anfangen. Das mit der Kreuzung von (pauschal) Silber- X Goldfaktor kann ich voll aus der Praxis bestätigen. Ich habe eine wildfarbige Araucana-Henne in den (kleinen) Zuchtstamm zu silberhalsigen Kraienköppen genommen. Das Ergebnis waren zwei schwanzlose Hähne mit einem meiner Ansicht nach einer eigentlich sehr schönen Orangefarbe.
Dieses Verfahren werde ich voraussichtlich in dieser Brutsaison gezielt mit orangenem Hahn und silbernen Hennen durchführen. Habe das F1 Ergebnis von Heterozygoten Hähnen und Homozygoten Hennen (Farbe des Vaters) schon von einigen Züchtern bestätigt bekommen. Das bedeutet, wenn ich Tiere verbessern will brauche ich im Zuchtstamm einen Hahn mit der Farbe die verbessert werden soll, da er seine Farbe (auf dem X-Chromosom) 1:1 an die Hennen(XY-Chromosom) vererbt.
P.S: Ja, ich bin im SV Kraienköppe und Zwerge. Seit 2003 oder so etwa. Von dort habe ich auch die Erfahrungsberichte mit dem kreuzen von silber- und orangehalsig.
Alles was gegen die Natur ist, hat auf die Dauer keinen Bestand.Charles Darwin, Begründer der Evolutionstheorie
Lesezeichen