Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 43

Thema: Welche Pfosten?

  1. #11
    Avatar von batzibaby
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    456
    ihr habt ja alle klasse ideen. eiche ist doch etwas zu teuer, oder?

    kaufe dir als pfosten kesseldruckimprägnierte 9cm x 9cm pfosten, und die stellst du in die vorher eingeschlagenen bodeneinschlaghülsen. gibt es beides in jedem baumarkt und hält ewige jahre...
    mfg Frank


    1.5 Sundheimer

  2. #12
    Avatar von Wontolla
    Registriert seit
    05.11.2006
    Ort
    Sünching
    PLZ
    93104
    Land
    Ostbayern
    Beiträge
    10.868
    Ich habe einige Pfosten aus Edelstahl. Die lagen so rum und sehen noch aus wie neu. Sonst nehm ich immer Vollpfosten aus Holz.
    L. G.
    Wontolla

  3. #13
    Avatar von othi
    Registriert seit
    29.04.2008
    Beiträge
    120
    Hallo,
    ich nutz immer Eisenrohre, die sind so 1,20 m lang. Die sind mit und ohne Fuß nutzbar.
    Davon hab ich noch jede Menge und würd auch tauschen, denn ich such noch einige Legehühner mit Hahn.
    Gruß
    othi

    http://picasaweb.google.de/othi111/S...07725819930770
    http://picasaweb.google.de/othi111/S...94230094614194
    Mein Hof ist der Entenhoff
    Auch die Tiere sind Gottes Eigentum.
    Er hat sie uns anvertraut –
    nicht ausgeliefert!
    Pastor Erich Schulte

  4. #14
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Hallo ThoHO,

    habe deine Billigvariante schon 5 Jahre drin im Boden. Jetzt , wenn man sich gegen den Zaun lehnt, kann es schon mal Knick-Knack machen .

    Allerdings habe ich mir auch nicht die Mühe gemacht die Pfosten ein zubudeln. Die habe ich mit meinen 5 Kilo-Baby besenkt . Dabei hat bestimmt die Bitumenhaut Schaden genommen. Wenn du die also schön einpinselt mit Bitumen ( min. 2x) und schön vorsichtig ein gräbst, holst du noch mal ein paar Jährchen raus.

    Gruss Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  5. #15

    Registriert seit
    16.04.2008
    Ort
    Burkhardtsdorf
    PLZ
    09235
    Beiträge
    646
    Original von batzibaby
    ihr habt ja alle klasse ideen. eiche ist doch etwas zu teuer, oder?

    kaufe dir als pfosten kesseldruckimprägnierte 9cm x 9cm pfosten, und die stellst du in die vorher eingeschlagenen bodeneinschlaghülsen. gibt es beides in jedem baumarkt und hält ewige jahre...
    rechne dir aus, was das kostet. dafür bekomme ich auch verzinkte stahlrohre. die halten besser, und stehen vor allem auch fester als die sch.. einschlaghülsen. denn die flattern in jede richtung.

  6. #16
    Avatar von Goos
    Registriert seit
    09.08.2008
    Beiträge
    29
    Hallo zusammen,

    wie wäre es mit Schutzplankenpfosten?
    Die halten ewig, o.k. es gibt die nur bis 1,90m aber immerhin!

    gruß Goos

  7. #17
    Avatar von batzibaby
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    456
    [quote]Original von country
    Original von batzibaby
    ihr habt ja alle klasse ideen. eiche ist doch etwas zu teuer, oder?

    kaufe dir als pfosten kesseldruckimprägnierte 9cm x 9cm pfosten, und die stellst du in die vorher eingeschlagenen bodeneinschlaghülsen. gibt es beides in jedem baumarkt und hält ewige jahre...
    rechne dir aus, was das kostet. dafür bekomme ich auch verzinkte stahlrohre. die halten besser, und stehen vor allem auch fester als die sch.. einschlaghülsen. denn die flattern in jede richtung.[/quote

    ich bin sonst auch kein freund von einschlagbodenhülsen, aber für einen hühnerzaun reichen diese allemal. und die sind auch wieder versetzbar oder rausnehmbar, anders als alles was mit beton gemacht wird!
    mfg Frank


    1.5 Sundheimer

  8. #18

    Registriert seit
    23.10.2007
    PLZ
    66646
    Land
    Saarland
    Beiträge
    553

    Eichenpfosten selbstgemacht

    Original von batzibaby
    ihr habt ja alle klasse ideen. eiche ist doch etwas zu teuer, oder?
    Kommt drauf an, wie sehr Du handwerklich begabt bist. Rede mal mit dem Förster Deines Vertrauens, wann mal wieder eine Eiche gefällt wird, ob man aus den Ästen, die oft stammdick sind, keine Pfosten schneiden könnte, oder ob Du, wenn ein Eichenbestand durchforstet wird, einige der dabei ausfallenden Stangen zu Zaunpfosten verarbeiten darfst.
    Du darfst dann halt die Arbeit nicht scheuen, die Hölzer zu Pfählen zu verarbeiten. Sägen, spalten, zuspitzen und einrammen wären dann noch ein Übriges dazu, für wenig Geld oder gar kostenlos zu haltbaren Pfosten zu kommen.
    Halter von 0,2 Legehybriden, 0,2 Araukana, 0,1 Blausperber, 1,1 Marans-Mix, 0,3 Marans
    --- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - „Was auch immer du tust, tu es klug und bedenke die Folgen.“ ---

  9. #19
    Avatar von batzibaby
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    456

    RE: Eichenpfosten selbstgemacht

    Original von linde
    Original von batzibaby
    ihr habt ja alle klasse ideen. eiche ist doch etwas zu teuer, oder?
    Kommt drauf an, wie sehr Du handwerklich begabt bist. Rede mal mit dem Förster Deines Vertrauens, wann mal wieder eine Eiche gefällt wird, ob man aus den Ästen, die oft stammdick sind, keine Pfosten schneiden könnte, oder ob Du, wenn ein Eichenbestand durchforstet wird, einige der dabei ausfallenden Stangen zu Zaunpfosten verarbeiten darfst.
    Du darfst dann halt die Arbeit nicht scheuen, die Hölzer zu Pfählen zu verarbeiten. Sägen, spalten, zuspitzen und einrammen wären dann noch ein Übriges dazu, für wenig Geld oder gar kostenlos zu haltbaren Pfosten zu kommen.
    selbst wenn man handwerklich hochbegabt ist, ist das riesenquark. was nützt es mir wenn ich pro stamm 3 std. arbeit habe. desweiteren ist es egal was für holz es ist. im bereich wo der eingegrabene stamm das erdreich verläßt fängt jedes holz an zu gammeln. und schmale eichenstämme von denen du sprichst haben sehr viel splintholz und das ist sowieso nach einem jahr vergammelt.
    mfg Frank


    1.5 Sundheimer

  10. #20
    Avatar von Ferdinand Bozem
    Registriert seit
    09.11.2008
    Beiträge
    132

    RE: Eichenpfosten selbstgemacht

    Hallo!

    Grundsätzlich sollte man sich überlegen, wie lange der Zaun bleiben soll. Wenn ewig, dann sind verzinkte Stahlrohre das Beste (haben wir auch), wenn es für die nächsten zehn Jahre sein soll dann würde ich zu Eichenpfosten greifen. Wenn ein Stämmchen mit ausreichend Kernholz zu dick wäre, kann man es auch spalten und hat so zwei dauerhafte Pfosten in den richtigen Dimensionen.


    Liebe Grüße,

    Ferdinand

Seite 2 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Pfosten für Stakettenzaun
    Von juvo im Forum Der Auslauf
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.03.2019, 20:10
  2. Welche Flächen oder Objekte kalke ich und welche nicht?
    Von Hitman006XP im Forum Innenausbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.05.2017, 05:14
  3. Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.05.2016, 17:48
  4. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 11.04.2015, 22:06
  5. Reudnik Futter: Welche Sorte für welche Zwecke?
    Von Hühnerbruno im Forum Hauptfutter
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.10.2013, 23:40

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •