Ja, durch den Heterosiseffekt entstehen extrem vitale Hähne (und Hennen), bei den Asil wird durch Inzucht und Selektion, also Homogenität der Gene, erreicht, daß gesunde und vitale Hühner entstehen......
![]() |
Ja, durch den Heterosiseffekt entstehen extrem vitale Hähne (und Hennen), bei den Asil wird durch Inzucht und Selektion, also Homogenität der Gene, erreicht, daß gesunde und vitale Hühner entstehen......
Bezüglich der Asil ist der Selektionsfilter entscheidend. Andauernde Selektion über den Kampf garantiert Vitalität. Nicht zufällig nutzt Mutter Natur diese Auswahl nahezu durchgängig. Erfolgt diese Form der Selektion nicht mehr, verwässern alle damit verbundenen Atribute auch schnell wieder. Inzucht ist unter diesem Selektionsdruck auch kein Problem. Inzucht vor dem Hintergrund rein optischer Aspekte mündet hingegen früher oder später im Fiasko.
#ichlassemichnichtimpfen#
Inzucht ist auf lange Sicht immer ein Problem da der Bestand genetisch verarmt und seine Widerstandskraft einbüßt. Aber ja Inzucht mit starkem Augenmerk auf Vitalität ist natürlich besser.
Wirst du noch eine Generation deiner F - Tiere ziehen, Sorteng?
Ja, eine Generation wird es noch geben. Danach wird es wieder eine Durchmischung geben. Wie genau weiß ich noch nicht.
Verspricht ein spannendes Jahr zu werden, beide F3 Hennen wollten hier schon glucken.
Nach meiner Erfahrung ist das bei Vögeln weniger ein Problem, ich kenne Edelfasane die schon über viele Generationen ingezüchtet sind, weil man von bestimmten Unterarten keine fremden Tiere bekommt, sie sind immer noch topfit, scheinbar tragen sie keine "negativen Gene" in sich.
Dagegen degenerieren meine Schafe schon nach der F2 Inzucht.....
Gesendet von meinem SM-A415F mit Tapatalk
Das ist sicher extrem Unterschiedlich. Es gibt da zich Beispiele wo das schon ewig gut geht, bei verschiedensten Tierarten.
In vielen Fällen sieht man halt keine negativen Auswirkungen aber genetische Armut ist und bleibt ein Risiko. Siehe die Beutelteufel die auf Tasmanien auch recht fit aussahen und seit einigen Jahrzehnten von DFTD dezimiert und vom Aussterben bedroht werden. Solche Gefahren gibt es für jede Tierart die nicht genug Vielfalt hat.
Das ist aber eher allgemein was ich versuche im Hinterkopf zu behalten. Ich bin kein genereller Gegner von Inzucht in der Tierhaltung.
Es steht und fällt mit der Auslese. 2 Kaninchen können in freier Natur zur Plage werden. Beim Züchter hingegen stellen sich Inzuchtschäden ein. Die natürliche Auslese lässt nichts anderes als Vitalität zu. Alles Andere verschwindet.
#ichlassemichnichtimpfen#
http://kingghazi.blogspot.com/2011/0...lian-asil.html
Viele , sehr viele interessante Bilder.
#ichlassemichnichtimpfen#
Danke für den Link !
Gesendet von meinem SM-A415F mit Tapatalk
Lesezeichen