Seite 8 von 9 ErsteErste ... 456789 LetzteLetzte
Ergebnis 71 bis 80 von 83

Thema: Westfälische Totleger

  1. #71
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Ja , bei der F1 ist mir das soweit klar.
    Ich dachte eher an spätere Generationen.

    Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  2. #72
    Avatar von Host
    Registriert seit
    17.03.2014
    Ort
    Hamm-Westfalen
    PLZ
    59071
    Land
    NRW
    Beiträge
    150
    Hi, egal ob F1 oder F10 wir haben es hierbei nur mit einem Merkmal zu tun wobei der Silberfaktor über Gold dominiert; gibts auch bei anderen Rassen.

  3. #73
    Avatar von Vogelmami
    Registriert seit
    16.04.2013
    Ort
    La Palma
    Land
    Spanien
    Beiträge
    2.625
    Ein Hallo mal an die Experten!
    bei mir sind nun vor ein paar Tagen meine 4 Totlegerküken geschlüpft. Silber sollen sie sein, noch finde ich sie ziemlich braun, aber das wird wohl noch. Nun habe ich gelesen, dass man Männlein und Weiblein bei den kleinen recht gut auseinander halten kann. Die Hähne hätte ein klar abgegrenztes Dreieck auf dem Kopf, die Hennen wäre der Kopf gleichmäßig dunkel oder sie hätten eine feine Zeichnung auf dunklem Untergrund. Natürlich gab es kein Foto dazu. Und natürlich bin ich neugierig! Könnt ihr mir dazu was sagen? Hier mal 2 Fotos:

    Totleger1.jpg
    Das linke hat sieht überhaupt nicht aus wie beschrieben, also weder Henne noch Hahn? Und die beiden rechten haben immerhin eine sich einigermaßen abgrenzende schwarze Zeichnung, auch wenn ich das nicht als Dreieck bezeichnen würde. Also 2 Hähne?

    Totleger2.jpg
    Hier rechts ist das letzte drauf. Da würde ich dann auf Henne tippen.

    Kann mir dazu jemand was sagen? Danke schon mal im Voraus!!!

    LG!
    Vogelmami

  4. #74

    Registriert seit
    24.05.2012
    Ort
    Bochum
    PLZ
    44791
    Beiträge
    7
    Hi.

    Bei meinen goldenen klappt diese Methode definitiv nicht. Ich habe letztes Jahr alle ca. 60 Küken fotografiert und den gesamten Verlauf dokumentiert. Ich habe kein einziges verlässliches Merkmal gefunden zur Geschlechterunterscheidung. Auch auf dem Treffen des Sondervereins für die Totleger konnte mir niemand eine verlässliche Methode sagen, außer Lupe und dann die Kloake aufstülpen. Es scheitert aber bei mir bereits daran das bei den Winzlingen hinzubekommen.

    Auch die Methode mit den Flügelfedern ( http://www.huehner-info.de/forum/sho...ach-Deckfedern ) klappt bei dieser Rasse nicht. Du wirst warten müssen ;-)

    Zuerst siehst du die Unterschiede im Gefieder. Die Zeichnung des Hahnes ist deutlich grober. Dann bildet der Hahn zuerst die Kehllappen aus. Wenn du mit ca 6 Wochen ( plusminus) einen Hahn und eine Henne nebeneinander hältst, siehst du das deutlich.
    Liebe Grüße ... Rainer

  5. #75
    Avatar von Vogelmami
    Registriert seit
    16.04.2013
    Ort
    La Palma
    Land
    Spanien
    Beiträge
    2.625
    Na das wäre ja auch zu schön gewesen um war zu sein
    Dann muss ich mich in Gedunld üben. Da ich die Kleinen bei einer Glucke habe, die eh immer so'n Theater macht, wenn ich mich nähere, will ich nicht versuchen sie zu greifen um zu sexen (wobei ich auch nicht weiß wie ich das hinbekommen würde). Aber die befiedern ja schnell, wie ich gelesen habe. Sind ja auch nur noch 5 1/2 Wochen

  6. #76
    Avatar von Host
    Registriert seit
    17.03.2014
    Ort
    Hamm-Westfalen
    PLZ
    59071
    Land
    NRW
    Beiträge
    150
    Hallo, auch ich kann es nur bestätigen, Totleger Küken sind nach dem Gefieder geschlechtlich nicht zu trennen.
    Erst sehr spät erkennt man Unterschiede im Körperbau und Gefieder. Im Kükenalter sind selbst gold und silber kaum zu trennen, ich hatte eins welches total gelb war und sich zu einer schönen silber Henne entwickelte; war aber eine Ausnahme.
    Viel Spaß mit der Aufzucht,
    Grüße, Horst

  7. #77
    Avatar von Vogelmami
    Registriert seit
    16.04.2013
    Ort
    La Palma
    Land
    Spanien
    Beiträge
    2.625
    Hallo, ich noch mal. Meine 4 sind jetzt auch schon 3 Monate alt. Und es sind tatsächlich die beiden mit dem "Dreieck" Hähne geworden, die anderen beiden Hennen. Anscheinend stimmt es auch mal. Aber was nützt es, wenn es nicht zuverlässig ist.

    Ich hab da aber doch noch mal ne Frage: Es sieht so aus, als bekommen sie blaue Ohrscheiben? Leider finde ich nicht so viel über sie im Netz (eigentlich habe ich eher gelesen, die wären weiß) und auch keine Fotos diesbezüglich. Hier mal ein Foto von meinen, man kann das helle blau ganz gut erkennen, auch wenn das Foto sonst nicht so klasse ist:
    Totleger.jpg
    Ich nehme aber mal an das gehört so. Die sollen schließlich reinrassig sein. Bleibt das nun hellblau oder verwächst sich das noch?

    Und dann denke ich schon an das nächste Frühjahr. Ein paar mehr Hennen sollen es schon werden Nun laufen bei mir auch noch andere Hähne rum, also muss ich den auserwählten mit seinen Damen wohl oder übel separieren. Dabei sollen sie doch so freiheitsliebend sein und gut fliegen können sie auch. Wie macht ihr das so, wenn ihr Nachwuchs wollt? Reicht eine Voliere? Brauche ich einen überdachten Auslauf? Mindestgröße? Ich muss ja langsam schon mal planen...

    Ich danke auch schon mal für eure Hilfe!

    LG
    Vogelmami

  8. #78
    Avatar von Vogelmami
    Registriert seit
    16.04.2013
    Ort
    La Palma
    Land
    Spanien
    Beiträge
    2.625
    Ach guck mal, jetzt hab ich hier im Hüfo noch mal gestöbert und bin gleich auf einen anderen Totleget Thread gestoßen und da steht es: bläulich-weiße Ohrscheiben. Also genau so sollen sie sein

  9. #79
    Avatar von Host
    Registriert seit
    17.03.2014
    Ort
    Hamm-Westfalen
    PLZ
    59071
    Land
    NRW
    Beiträge
    150
    Hi, schöne Hennen und das bläuliche der Ohrscheiben ist korrekt. Um reinrassige Nachzucht zu bekommen solltest du sie in einer Voliere oder ähnliches sperren.
    Grüße

  10. #80

    Registriert seit
    20.02.2021
    Ort
    Bayern
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    391
    Ich finde die Westfälischen Totleger sooo hübsch!

    Schade, dass diese so schöne Hühnerrasse bei vielen Leuten in Vergessenheit geraten, sehr selten geworden und nun vom Aussterben bedroht ist.
    Ich hoffe, das wird sich in naher Zukunft ändern! Wünschenswert wäre es, dass sich mehr Züchter dieser seltenen, außergewöhnlich hübschen, eleganten Hühnerrasse widmen.

    Hält jemand hier Westfälische Totleger oder hat Erfahrung mit ihnen?
    Vielen Dank schonmal für eine Antwort.
    Geändert von Huhn123 (18.07.2022 um 23:42 Uhr)

Seite 8 von 9 ErsteErste ... 456789 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Westfälische Totleger
    Von Theradon im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 24.08.2012, 11:37
  2. Westfälische Totleger
    Von Shifty im Forum Portraits von Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.01.2012, 00:56
  3. Westfälische Totleger
    Von Bergmann im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 16:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •