Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Schilf

  1. #11

    Registriert seit
    30.05.2008
    Beiträge
    30

    RE: Schilf

    Habe das bei meinen Hühnern dieses Jahr auch gehabt dann hat mir ein älterer Züchter gesagt das man beim beringen schon nach dem Schilf schaut und die Federn mit Schilf ausrupft, dann kommen sie in der richtigen farbe nach. Habe das aber noch nicht ausprobiert.
    Gruß Thomas

  2. #12
    Avatar von Plauzi
    Registriert seit
    13.02.2005
    PLZ
    37...
    Beiträge
    280

    RE: Schilf

    @laurup
    wie in letzter Zeit ist Schilf dran? Schilf ist schon immer ein Ausschlußfehler und auf keinen Fall zu tollerieren. Bei den Bielefeldern sieht man häufig, daß die Hauptsicheln schilfig aus dem Rumpfgefieder hervortreten, ist normalerweise ein Fehler und wird hart bestraft, zu recht und nicht erst in letzter Zeit.
    Bsp: ich hab 30 Hähne, aus drei Stämmen, die zusammen laufen, sie bekommen alle das gleiche Futter, 10 von ihnen haben Schilf in den Handschwingenspitzen----- das ist doch dann bitte kein Problem der Fütterung!!!
    Schilfige Tiere würde ich in tausend Jahren nicht (mehr) in die Zucht einstellen, genauso wenig wie Doppelzacken, Entenzehe, schiefen Schwanz,... ect.!@ThHo
    Schilfige Federn hab ich auch schon gezogen und sie sind genauso wieder gekommen!

  3. #13
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    @Plauzi

    Schilf ist nicht ne reine Vererbungssache. Es kann so viele Ursachen geben: Krankheit, Futterumstellung, Mangel an irgendwas im Futter.. genauso kann es durch Stress entstehen.

    Bei meinen Empordanesa kommt Schilf nur bei der letzten Feder und nur bei den Hähnen. Und warum? Weil sie in dem Alter schon dermaßen vital sind und sich permanent durch den Auslauf treiben. Dazu passt auch dass vorangig rangniedrige Hähne daran leiden. Durch diese Stresssituationen kommt es natürlich nicht zu ner vernünftigen Futteraufnahme.
    Wäre es aber ne reine Vererbungsgeschichte müssten es die dazugehörigen Vollschwestern doch auch haben, oder?

    Und übrigens: weiß in den Schwingenspitzen ist für mich noch lange kein Schilf, sondern der Garant für Lack! Solche Tiere vererben schönen Grünglanz und sind für die Zucht wertvoll - so zumindest meine Meinung.

    Und jetzt noch ein Beispiel von schwarzen Zwerg-Barneveldern: mein letztjähriger Zuchthahn war durch und durch schilfig - na und, der vererbte dafür nen bomben Grünglanz und ne super satte Lauffarbe. Es kam bei 10 Küken nur ein Hahn raus, der leicht schilfige Schwingen zeigte.

    Man sollte Schilf nicht generell verfluchen - hin und wieder ist er richtig in der Zucht eingesetzt sogar wertvoll.

    Gruß

    PS: Es ist m. E. auch Quatsch ne schilfige Feder zu ziehen, da die meist nur noch schilfiger nachkommt!
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  4. #14
    Avatar von Plauzi
    Registriert seit
    13.02.2005
    PLZ
    37...
    Beiträge
    280
    @ jersey
    Mag sein, daß es nur ein Hahn gezeigt hat, die anderen tragen es doch unterdrückt weiter!
    Mag auch richtig sein, daß es keine reine Vererbungssache ist. Krankheit und Futterumstellung äußert sich bei meinen Vorwerks und auch bei den dopp. gesäumt. Barneveldern einer Vereinskollegin, als lila Streifen oder Einlagerung in manchen schwarzen Federn, nicht als Schilf! (ich bin bestimmt nicht der sorgfältigste Futtermeister, eine Umstellung kommt immer wieder mal vor, oder auch die ein oder anderer Krankheit)
    Noch was, seit ich vor ein paar Jahren alle schilfigen Tiere radikal aussortiert habe und das einige male wiederholte hab ich Ruhe!
    Wenn eine schilfig gezogene Feder schilfig nachkommt, wie du sagst, muß es doch wohl in der Anlage der Feder liegen, oder?
    mfg Plauzi

  5. #15
    Avatar von Nubsi
    Registriert seit
    15.07.2007
    Beiträge
    1.083
    Nein, es liegt daran, das die Feder nicht vernünftig nachwächst und so die Einlagerung der Pigmente gestört wird. Zumindest grob gesagt, auf jedenfall ist die unabhängig von der Genetik.

  6. #16

    Registriert seit
    23.11.2008
    Land
    Sachsen
    Beiträge
    241
    Hallo

    Alles was Schilf zeigt und auch so nachwächst wird bei mir Geschlachtet.

    Das Problem ist das man nicht weiß woran es liegt und seit dem ich sortiere tritt Schilf auch nur noch sehr selten auf und meistens bei zugekauften Küken oder deren Nachfahren
    Zwerg-Barnevelder doppeltgesäumt
    Zwerg-Wyandotten schwarz

    mfg andré

  7. #17
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Original von Nubsi
    Nein, es liegt daran, das die Feder nicht vernünftig nachwächst und so die Einlagerung der Pigmente gestört wird. Zumindest grob gesagt, auf jedenfall ist die unabhängig von der Genetik.
    @Plauzi

    Was Nubis geschrieben hat stimmt. Das hat mit diesem Fall nix mit der Genetik zu tun. Ich hab mal wo gelesen, dass eine gezogene Feder wieder schilfig nachkommt, weil nicht mehr genügend Farbstoffpigmente vorhanden sind, damit die wachsende Feder einwandfrei "durchgefärbt" ist.

    Die Geschichte mit meinem Zwerg-Barnevelder Hahn war nur ne Verdeutlichung: bei schwarzen Barnevelder-Hähnen muß das Gefieder zum Grunde hin weiß werden. Dieses weiße Untergefieder ist dann ein Garant für schöne satt gelbe Läufe (die Tiere neigen zu angelaufenen Läufen..). Es besteht hier also ein Zusammenhang zwischen weißem Untergefieder und Schilf (in dem Fall vermutl. nur zu viel Weißpigment)
    Solche Tiere aber generell wegen "Schilf" auszumerzen ist m. E. falsch, da sie, wie erwähnt, der Lauffarbe förderlich sind.
    Ich bin mir rel. sicher dass es bei schwarzen Wyandotten und deren Zwergen auch so, oder ähnlich, aussieht.

    Diesen Zusammenhang wollte ich nur mal verdeutlichen, dass nicht alles mit dem kleinsten weißen Spritzer in der Schwinge geschlachtet werden sollte. Vieles ist generell rasse- und farbschlagspezifisch.

    Gruß
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Schilf in Sichelfedern
    Von nero2010 im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.06.2019, 20:25
  2. Futterumstellung / Schilf?
    Von Sheratan im Forum Hauptfutter
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.04.2015, 15:55
  3. Weiss oder Schilf?
    Von sorg im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.12.2013, 10:35
  4. Was ist Schilf?
    Von LJB im Forum Züchterecke
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.07.2013, 01:23
  5. Schilf?
    Von Wyandotten im Forum Züchterecke
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.05.2007, 15:26

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •