wenn ihr meint das das trinkwasser so schlecht ist und das wasser aus der tonne so gesund, dann frage ich mich doch warum ihr das nicht selber sauft, denn es spart aufs jahr gesehen sehr viel geld.
wohl bekommts!
![]() |
wenn ihr meint das das trinkwasser so schlecht ist und das wasser aus der tonne so gesund, dann frage ich mich doch warum ihr das nicht selber sauft, denn es spart aufs jahr gesehen sehr viel geld.
wohl bekommts!
mfg Frank
1.5 Sundheimer
Hier noch eine interessante Seite über die eigentliche Regenwassernutzung.
http://www.hohenahr.de/pdf/download/...sernutzung.pdf
Sollte man sich mal rein ziehen, kann nicht schaden![]()
Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "
zitat:
Hygienische Probleme
Bei der Beurteilung von Regenwassernutzungsanlagen aus hygienischer Sicht, stellt das Regenwasser
selbst ein geringes Problem dar. Regenwasser wird erst auf seinem Weg in die jeweiligen
Sammelbehältnisse mit organischen Stoffen, wie z.B. Vogelkot, verunreinigt.
mfg Frank
1.5 Sundheimer
Ich hab nie was anderes behauptet![]()
Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "
Ich störe ja nur ungern das traute Palaver um Wasserqualität, Wassergüte, Wasserreinheit, Gefährlichkeit der Hausnetze mit einer Erfolgsmeldung, aber ich habe die Tränke die "Wusel Dusel" am Anfang dieses Threads vorgestellt hat nach dem gleichen Prinzip, allerdings mit 70-Milimeter-Rohren nachgebaut. Darüberhinaus habe ich die Konstruktion drehbar gelagert, ein Holzklötzchen verriegelt das Rohr im richtigen Winkel, so dass beim Abtrinken immer wieder schön Wasser nachfließt, und kann zum Drehen, Reinigen und Entleeren entriegelt werden.
Material und Kosten:
50 Zentimeter langes Rohr, 90°-Krümmer, ein Blindstopfen und eine Rohrbefestigungs-Schelle. Das ganze für schlappe sechs Euro.
Nutzen:
In die derart gestaltete Tränke passen 1,5 Liter Wasser und meine 1,3-Herde hat es noch nicht geschafft, alles an einem Tag aufzubrauchen.
Morgens zum Stallöffnen nehmen ich wie bisher eine anderthalb Liter Cola-Flasche voll Wasser mit, leere das alte Wasser aus und befülle neu.
Erste Erfahrungen:
Meine Herde hat sehr schnell kapiert, dass das Wasser nun in diesem Röhrchen und nicht mehr in der Tränken-Schüssel zu finden ist.
Allerdings friert das Wasser bei Minusgraden eher ein, da das Rohr ja eine Riesenoberfläche zum Kühlen darstellt.
Weitere Entwicklung:
Sollten es meine vier Helden bzw. die drei Hennen, welche noch in diesem Frühjahr dazukommen sollen es schaffen alles auszutrinken, dann verlängere ich das Rohr einfach mit einem weiteren Stück und schaffe mir eine größere Wasserkanne zum Nachfüllen an.
Weitere Erfahrungen werde ich gegebenenfalls an gleicher Stelle kund tun.
Halter von 0,2 Legehybriden, 0,2 Araukana, 0,1 Blausperber, 1,1 Marans-Mix, 0,3 Marans
--- Quidquid agis prudenter agas et respice finem. - „Was auch immer du tust, tu es klug und bedenke die Folgen.“ ---
Lesezeichen