Seite 6 von 7 ErsteErste ... 234567 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 65

Thema: Tränke selbstgebaut

  1. #51

    Registriert seit
    06.04.2005
    PLZ
    392..
    Land
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    190
    Original von Klausemann
    In erster Linie geht es um diese Stülptränken und nicht um Auffangbehälter. Die Fäulnis in den Stülptränken ist ein Organischer Prozess. Fäulnisbakterien gelangen über den Schnabel in die Tränke und können unter Abschluss von Luftsauerstoff förmlich explodieren.

    Gruss Klaus
    Das das Wasser in der Stülptränke natürlich viel schneller gammelt, aus dem von Dir genannten Grund, verstehe ich natürlich. Und ich würde es auch keine Wochen stehen lassen, wie mein Regenwasserfass. Und selbst da muß ich auch sagen, daß ich nur zwei von 6 Fässern so lange stehen lassen kann, wo ich der Meinung bin, daß das Wasser dann immer noch sauber ist. Das liegt daran, daß diese beiden nur durch einen zweimaligen Überlauf befüllt werden und somit alle Schwebstoffe, welche vom Dach mitkommen in den vorigen Fässern sich schon ablagern. Ein Regenfass, welches direkt am Hühnerstall steht, muß ich sogar regelmäßig entleeren und reinigen, weil es gammelt. Und das liegt, wie Du geschrieben hast, am Spatzenschiß und an den Futterresten, die die Sperlinge bei den Hühnern klauen und dann auf dem Dach vertilegen. Und beim nächsten Regen landet das alles mit im Fass und da gammelt es.
    Ich fand die Aussage mit den 8h halt nur sehr allgemein. Denn ich selbst erlebe ja anhand meiner 6 Regentonnen, wie schnell Wasser verderben kann und aber auch wie lange es sich halten kann, wenn es sauber ist und gut geschützt steht.

    Viele Grüße
    Hektor

  2. #52
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Original von Hektor

    Ich fand die Aussage mit den 8h halt nur sehr allgemein.
    Hallo Hektor, was soll ich dazu sagen ?

    Drücke einfach mal die Schulbank in den Berufsschulen der Versorgungstechnik ,
    da werden ihnen geholfen .

    Stehendes Wasser fängt an zu faulen ....Punkt .
    In atmosphärisch offenen Behältern , also in nicht unter druck stehenden Warmwasserbereiter , beginnt der Faulungsprozess nach 8 Stunden. Selbst auf dauer stagnierendes Wasser in Leitungen ist Bedenklich.

    Und was meinst du was in deinen 6 Regentonnen los ist ? Nur weil in den ersten Tonnen sich die Schwebstoffe absetzen, sind die darauf folgenden Behälter nicht sauberer. Vielleicht klarer , aber immer noch ausreichend verkeimt.

    Mache doch einen Langzeitselbstversuch und beziehe jeden Tag daraus dein Trinkwasser. Wenn du nach ein paar Jahren noch lebst, bist du sicher todkrank .

    Gruss Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  3. #53
    Katzenmama Avatar von Gizzy
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    56412
    Beiträge
    3.953
    Hallo,
    meine Hühnis bekommen nur frisches Wasser geliefert. Das Wasser in meinen Regentonnen eignet sich auch wirklich nur zum giessen. Da ist viel Dreck drinnen. Bei meinen Katzen habe ich schon beobachtet, dass sie sehr gerne aus pfützen trinken.
    Im Hasenstall habe ich ne Flasche mit Wasser stehen, damit ich nicht jedesmal ins Haus zurück muss. Habe aber schon beobachtet, das es sehr schnell algen ansetzt.
    Also immer ne neue Flasche. Diese grüne Pampe ist wohl kaum gesund.
    Leider habe ich keinen Wasseranschluss im stall, bei den Temperaturen auch vielleicht Gott sei Dank, das kein Rohr platzt!
    Tina

  4. #54

    Registriert seit
    06.04.2005
    PLZ
    392..
    Land
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    190
    Sicher sind die Regentonnen nicht keimfrei. Keime befinden sich überall, die "züchten" wir alle, sogar unabsichtlich in unseren Kühlschränken und auch sonst wo in der Wohnung/Haus. Ich gehe aber auch nicht davon aus, daß das Wasser für die Hühner keimfrei sein soll. Wie weiter oben schon jemand schrieb, sollten wir die Tier nicht mit unseren "Ansprüchen" vergleichen. Die Hühner essen auch Dinge, die unserem Magen bestimmt nicht bekommen würden. Und es kommt auch nicht nur darauf an, ob Keime vorhanden sind, sonder auch auf die Anzahl der Keime.

  5. #55
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Nehme die ganze Zivilisation und schicke sie auf dem Mond. Keine Umweltbelastungen , keine durch Menschenhand geschaffene Synthetische Welt. Der Rest was übrig bleibt ist Natur.....und diese "Belastungen" sind unsere Chicks von Hause aus gewöhnt .
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  6. #56
    Katzenmama Avatar von Gizzy
    Registriert seit
    02.11.2008
    PLZ
    56412
    Beiträge
    3.953
    Hallo,
    ich meinte auch nicht keimfrei, sondern dreckig. Ich habe keine Schutzgitter auf der Regenrinne, leider, das eine Rohr ist verstopft, muss es dringend im Frühjahr sauber machen
    Da ist alles drinn, was so durch ein Rohr passt! Ich glaube das ist wirklich nicht geeignet. Mein Nachbar hat die Gitter drauf und seine Tiere bekommen auch nur aus der Regentonne. Finde es auch soweit o.k., wenn man eben soweit sauberes Wasser anbieten kann. ich kann es nicht. Und wenn die Flasche nur noch grün ist, ich weiss nicht ob das so gesund ist. Das setzt sich ja auch in der Trinkflasche ab und sieht sehr eklig aus. Die Trinkflaschen sind auch relativ schwer zu reinigen.
    Aber grundsätzlich, hätte ich sauberes Wasser draussen, würde ich es auch nehmen.

  7. #57
    Avatar von batzibaby
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    456
    Original von Hektor
    Original von batzibaby

    WAS WÜRDEST DU DENN EHER TRINKEN; DAS WASSER AUS EURER REGENTONNE; ODER DAS FRISCHE WASSER AUS DEM WASSERHAHN?

    und jetzt frag mal die hühner was sie lieber hätten...
    Warum stellst Du die Qualität des Regenwassers, welches ich unseren Hühnern anbiete in Frage? Hast Du es gesehen, daß Du Dir ein Urteil bilden kannst?

    Was unsere Tiere lieber trinken, das kann ich Dir sagen: das Wasser aus der Regentonne. Und diese Vorliebe kenne ich zum Beispiel auch von den Pferden der Schwiegereltern. Diese haben auch das Trinkwasser aus der Leitung stehen lassen und lieber Regen- oder Brunnenwasser getrunken. Vielleicht sind uns die Tiere in dem Bereich überlegen und sie riechen und schmecken, daß unser Trinkwasser nicht "sauber" ist. Sauber vielleicht von Schwebstoffen, aber versetzt mit Chemikalien.

    Viele Grüße
    regenwasser ist mit allem möglichen mist (umweltbelastungen) welcher in der luft ist versetzt. ausserdem "können" etliche krankheiten und keime von wildvögeln im wasser enthalten sein.
    glaubst du wirklich das es heutzutage möglich ist das das wasser aus der leitung gefähdeter ist als regenwasser?
    und dazu was die pferde lieber mögen und was besser ist: halt doch mal dem pferd ein stück zucker und eine hand voll getreide hin. das stück zucker wird zwar bevorzugt, ist aber bestimmt nicht gesünder!!!

    aber mach ruhig weiter so, vergifte langsam deine hühner. das thema wurde hier im forum schon x-mal besprochen...
    mfg Frank


    1.5 Sundheimer

  8. #58
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Original von batzibaby

    glaubst du wirklich das es heutzutage möglich ist das das wasser aus der leitung gefähdeter ist als regenwasser?
    Ist möglich. Quasi auf den letzten Metern der eigenen Rohrleitung.

    Die Versorgungsunternehmen der Wasserbetriebe "liefern" in der Regel Wasser in hervorragender Trinkwasserqualität bis zum Hausanschluss und auf den Letzten Metern nach der Wasseruhr , also da wo das Eigentum des Hausbesitzer beginnt, kann das Wasser durch unzureichende Leitungen "versaut" werden.

    http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/3058.pdf
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  9. #59

    Registriert seit
    06.04.2005
    PLZ
    392..
    Land
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    190
    Original von batzibaby

    regenwasser ist mit allem möglichen mist (umweltbelastungen) welcher in der luft ist versetzt. ausserdem "können" etliche krankheiten und keime von wildvögeln im wasser enthalten sein.
    glaubst du wirklich das es heutzutage möglich ist das das wasser aus der leitung gefähdeter ist als regenwasser?
    und dazu was die pferde lieber mögen und was besser ist: halt doch mal dem pferd ein stück zucker und eine hand voll getreide hin. das stück zucker wird zwar bevorzugt, ist aber bestimmt nicht gesünder!!!

    aber mach ruhig weiter so, vergifte langsam deine hühner. das thema wurde hier im forum schon x-mal besprochen...
    Ich bin kein "Schwarzmaler" und trinke gern unser Leitungswasser, Mineralwasser haben wir nie zu hause. Aber trotzdem ist unser Wasser bis es bei uns ankommt mit verschiedensten Stoffen behandel worden und eventuell im Leitungssytem schon wieder "verunreunigt". Und ganz ohne ist unser Trinkwasser auch nicht z.B.: http://lifestyle.t-online.de/c/14/31.../14314390.html

    Ich verteufle unser Trinkwasser aber nicht, im Gegensatz was Du mit dem Regenwasser machst. Wovon lebst Du eigentlich, wenn Du glaubst, daß Regenwasser so schlecht ist. Unsere Hauptnahrungsmittel (z.B. Getreide, Kartoffeln) sind alle auf das Regenwasser angewiesen, damit sie wachsen können. Sind die dann auch vergiftet? Und wenn man glaubt, daß Regenwasser so schlecht ist, dann dürfte man unsere Lebensmittel aus dem Supermarkt alle nicht essen, denn die enthalten bestimmt mehr und bedenklichere Zusatzstoffe als das Regenwasser.
    Da ich das Regenwasser nicht für so gefährlich halte wie Du, werden unsere Hühner auch weiterhin dies bekommen. Und unseren Hühnern geht es gut. Wir haben 5 Hühner, eins davon ist schon in "Rente" und legt nicht mehr. Und von den anderen vieren habe ich den kompletten Winter durch (selbst bei -15 - -20°C) 1-3 Eier bekommen, täglich (Tendenz eher zu 3Eiern). In den letzten 7 Tagen waren es an drei Tagen sogar mal 4 Eier.

    Ich werde mich jetzt aber hier zurück halten, denn es ging in dem Thema eigentlich um die selbstgebaute Tränke, welche ich übrigens sehr gut finde. Leider habe ich mir letztes Jahr erst eine Stülptränke gekauft. Ansonsten hätte ich die Tränke garantiert nachgebaut.

    Viele Grüße
    Hektor

  10. #60
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Hallo Hektor,
    ich bin mal kurz für dich in die Offensive gegangen und habe beim Institut für Geflügelkrankheiten Berlin , Univ.-Prof. Dr. Hafez, Leiter des Institut , nach gefragt.

    Sehr verehrte Damen und Herren des Geflügelinstitutes.
    Als Hobbyhühnerhalter interessiert mich die Frage , ob man gesammeltes Regenwasser aus einer Regentonne , den Hühnern zum trinken geben kann?
    Ob eventuell mit Krank machenden Erregern zu rechnen ist ?
    Würde mich sehr über eine Antwort freuen,
    Mit freundlichen Grüßen ….

    Die Antwort kam prompt und eindeutig:

    Lieber nicht.
    Sie müssen mit Krank machenden Erregern rechnen
    Mit freundlichen Grüßen

    Hektor, mach was draus oder auch nicht

    Wenn du die Sache aus der gewerblichen Sicht betrachtest....
    Hühner die zur Lebensmittelherstellung verwendet werden , gelten entsprechende Verordnungen, die sicherlich die Nutzung von Nicht-Trinkwasser ausschließen.

    Gruss Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

Seite 6 von 7 ErsteErste ... 234567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hükenheim selbstgebaut
    Von S. Pargel im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.10.2012, 17:42
  2. Hühnerhaus selbstgebaut
    Von Harry1 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.11.2011, 20:25
  3. Schierlampe selbstgebaut aus Grbrauchtmaterialien
    Von SchwarzesSchaf66 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.05.2011, 15:42
  4. Motorbrüter selbstgebaut
    Von Heiko im Forum Kunstbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.02.2010, 14:20
  5. Brutkasten selbstgebaut
    Von Mastermarkus im Forum Kunstbrut
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 23.04.2007, 14:45

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •