Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Verwurmte Italienerin

  1. #1
    Avatar von Markus 1
    Registriert seit
    13.06.2008
    Beiträge
    359

    Verwurmte Italienerin

    Hallo


    Ich habe heute Morgen eine große Italienerhenne an der Landstraße zum Nachbarort gefunden

    Sie sah im Allgemeinen ziemlich reudig aus

    Der Kamm war blau,und sehr blass und sie wirkte sehr schwach .

    Ich nahm sie mit nach Hause :


    Und untersuchte sie genauer und sie setzte Kot ab , der sehr nach Spulwurm aussah .


    Hier mal ein Paar Bilder :
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. #2
    Avatar von SetsukoAi
    Registriert seit
    17.02.2005
    Ort
    Siesbach
    PLZ
    55767
    Land
    Deutschland/Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    12.778
    Also ich würde sie als erstes mal richtig päppeln und entwurmen.

    Einzelhaft muss sie auch erstmal haben.

  3. #3
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo, Markus!

    Auf keinen Fall die verwurmte Henne zu den anderen Hühnern setzen!
    Morgen zum TA und entwurmen.
    Womöglich kat sie auch noch andere Parasiten.

    Vielleicht bekommst Du sie ja wieder gesund.
    Aber dann mußt Du ihr Gesellschaft beschaffen
    Ich würde aber keinesfalls dieses Huhn zu meinen dazusetzen, auch wenn es wieder fit wird, kann es doch alle möglichen Erreger transportieren.

    MfG
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  4. #4
    Avatar von Markus 1
    Registriert seit
    13.06.2008
    Beiträge
    359
    Themenstarter
    Danke für eure Antworten


    Was würded ihr für eine Therapie einsetzen?


    meint ihr , ich sollte Essig in ihr Wasser geben (hat unser Nachbar gesagt)


    MfG

  5. #5
    Avatar von Turbinchen
    Registriert seit
    21.02.2005
    Beiträge
    268
    Hallo,
    auf jeden Fall morgen beim Tierarzt eine Wurmkur besorgen (Flubenol, Solubenol oder notfalls Concurat) und Päppelfutter, wie Magerquark, Haferflocken, geriebene Möhren, Äpfel, gekochte Nudeln und Kartoffeln. Regelmäßig Apfelessig ins Wasser ist auch gut, Kräutertee (z.B. Oregano, Salbei) anbieten.
    Evtl. auch noch eine weiterreichende Kotuntersuchung (bakteriologisch, weitere Parasiten) in Erwägung ziehen und auch mal nach Federlingen z.B. schauen (wg. dem blassen, blauen Kamm)
    lg Turbinchen

  6. #6
    Avatar von Markus 1
    Registriert seit
    13.06.2008
    Beiträge
    359
    Themenstarter
    Danke ,

    Nach Anderen Parasiten (Milben etc.) hab ich schon gesehen und keine gefunden.

    MfG

  7. #7
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Bei starker Verwurmung auch an die B-Vitamine denken, ein Kombipräparat wäre gut. B-Mangel kann zu Anämie führen (blauer Kamm?).

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  8. #8
    Avatar von zwergfrosch
    Registriert seit
    10.10.2008
    PLZ
    86720
    Beiträge
    647
    Hallo Turbinchen,
    hab nur ne kurze Zwischenfrage. Warum Kräutertee anbieten?? Welche Wirkung hat er bzw sollte er denn haben? Kann ich den im Winter auch einfach so zwischendurch mal anbieten für gesunde Hühner?
    VLG Sonja
    zwergfrosch

    Wer die Menschen kennt - liebt die Tiere.

  9. #9
    Avatar von MonaLisa
    Registriert seit
    27.01.2005
    Ort
    Speckgürtel von Berlin
    PLZ
    16540
    Land
    D-Oberhavel
    Beiträge
    5.789
    Kräutertee hilft dem Immunsystem der Tiere genau wie dem der Menschen. Meine Tiere bekommen bei den kleinsten Schnupfenanzeichen sofort Salbei-Thymian-Schwarzkümmel-Tee angeboten, den sie auch immer gerne trinken. Zur Kokzidienprophylaxe und auch bei Befall gebe ich kurweise straken Oreganotee und frischen Oregano.

    Du kannst also alle möglichen Kräutertees deinen Tieren anbieten, nicht nur im Winter.

    Gruß Petra
    Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann. Francis Picabia
    Ein Tropfen Hilfe ist wertvoller, als ein Ozean voller Sympathie. Verfasser unbekannt

  10. #10
    Avatar von zwergfrosch
    Registriert seit
    10.10.2008
    PLZ
    86720
    Beiträge
    647
    Danke Mona Lisa, für die Erklärung un die Tipps. Bis jetz hatte ich noch keine kranken Hühner, aber mein neuer ZC Hahn badet so gern un bei der Witterung könnt ers sich ja doch mal erkälten. Den Tee kalt od lauwarm anbieten?? VLG
    zwergfrosch

    Wer die Menschen kennt - liebt die Tiere.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fühlt sich unsere Italienerin allein?
    Von Maml&Bo im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 06.01.2018, 11:24
  2. Erstes Ei meiner Italienerin
    Von hennenmutti im Forum Rund ums Ei
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.04.2012, 12:39
  3. Schneller Tod einer Italienerin - doch welche Ursache?
    Von maribo im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.08.2010, 12:10
  4. frage zu italienerin
    Von anscha im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.01.2008, 19:01
  5. reine silberne Italienerin?
    Von SetsukoAi im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.01.2007, 21:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •