Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 31 bis 39 von 39

Thema: Hühnerstall fliesen?

  1. #31

    Registriert seit
    03.02.2006
    Ort
    irgendwo in Sachsen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    83
    Zitat Zitat von kikiriki51 Beitrag anzeigen
    das haben wir 2001 auch gedacht, als wir den hühnerstall bauten, aber es ist ein irrtum...wunderbar sauber zu machen, ja!!!...aber...im winter und bei feuchtem wetter, habe ich, oh, wie soll ich es sagen...einen klatschnassen fußboden. die feuchtigkeit weiß nicht wohin...lüften und alles mögliche hilft wirklich nur wenig...

    wenn dann noch schnee liegt und die tiere bleiben den ganzen tag im stall...

    ich liebe nur die trockene jahreszeit und mag gar nicht daran denken, was vor uns liegt...4 monate sch............................

    lg. kikiriki51


    und woran kann das liegen? ist der Stall richtig isoliert? steht er auf einem Fundament oder einfach nur auf dem Boden?

  2. #32
    Avatar von kikiriki51
    Registriert seit
    20.03.2012
    Beiträge
    933
    nein, der stall steht auf einem fundament. daurauf haben wir (es gut gemeint) gefliest. der stall ist aus holz gebaut...ein richtiges schmuckstück auf unserem grundstück....und im sommer und sonst bei trockenem wetter alles toll...aber jetzt, der nasse, kalte winter

    fliesen halten die feuchtigkeit im stall. hätte wir nicht gefliest, und den betonboden so gelassen, wäre die feuchtigkeit aufgesogen worden aber fliesen lassen keine feuchtigkeit durch...da steht "das blanke wasser " (übertrieben) ... also, ich würde aus genannten gründen vom fliesen abraten...

    viel erfolg beim bau...schönes wochenende...

    lg. kikiriki51


    lies mal bitte, was susanne schreibt...den boden mit gefälle... auch toll, dann kannst du mal im sommer mit wasser ausspritzen und alles ist sauber, das wasser läuft aus dem stall...das hätte ich auch gern...

    lg. kikiriki51
    Geändert von kikiriki51 (03.11.2012 um 19:31 Uhr)

  3. #33

    Registriert seit
    06.04.2005
    PLZ
    392..
    Land
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    190
    Hallo.
    Wenn ich die Wahl hätte, dann würde ich Holzfußboden nehmen, besser gesagt Spanplatten. Da hat man kaum Fugen und eine absolut glatte Oberfläche. Da bräuchte man nicht einmal eine Einstreu rein machen. Beim Reinigen benutzt man einen Bodenschaber - Bodenspachtel, schabt einmal über die ganze Fläche und fegt es anschließend aus. Das dauert nur wenige Minuten. So machen es viele Taubenzüchter in ihren Taubenschlägen. Desweiteren ist der Holzboden "wärmer" und nimmt noch Feuchtigkeit auf.
    Leider kann man einen solchen Fußboden nicht überall einbauen. Ich habe einen gemauerten Stall in dem alte Ziegelsteine auf dem gewachsenen Boden liegen. Da könnte ich zwar eine Konterlattung drauf legen und darauf die Spanplatten, aber da habe ich Bedenken, daß sich in dem Hohlraum darunter Ungeziefer auch sehr wohl fühlt, von Mäusen bis Milben.

    VG
    Hektor

  4. #34
    Avatar von Waldfrau2
    Registriert seit
    02.08.2009
    PLZ
    37249
    Beiträge
    8.817
    Statt Spanplatten würde ich eher über Siebdruckplatten nachdenken. Spanplatten vertragen keine Feuchtigkeit an den offenen Stellen. Wenn Siebdruckplatten, dann mal im richtigen Holzhandel gucken, bei mir gibt es sie da ungesägt zum Drittel des Preises wie im Baumarkt.
    1.5 Zwerg-Lachshuhn und 0.4 bunte Truppe
    Mitglied im GZV Osterode

    Hinweis: Ich bin aus Zeitmangel leider fast gar nicht mehr im Hühner-Forum unterwegs .....

  5. #35

    Registriert seit
    06.04.2005
    PLZ
    392..
    Land
    Sachsen-Anhalt
    Beiträge
    190
    Bei den Siebdruckplatten geht aber wieder der Vorteil des "Feuchte aufnehmens" verloren, denn die oberste Schicht nimmt nichts auf. Wenn man die Spannplatten nur als Bodenbelag verwendet (vorausgesetzt darunter ist es auch trocken), dann sind sie ja auch keiner dauerhaften Feuchtigkeit ausgesetzt. Und nur die Feuchtigkeit aus dem Kot sollte kein Problem darstellen, vor allem wenn man noch ein Kotbrett hat, denn dann landet eh nur sehr wenig Kot direkt auf dem Fußboden im Stall, da die Hühner die meiste Zeit draußen sind. Ich würde den Wassernapf oder Tränke nicht direkt auf die Spanplatten stellen. Aber das wäre bei mir auch egal, da dasWasser nicht im Stall steht. Und bei Frost, wenn es doch drinnen steht könnte man eine Schale drunter stellen um eine dauerhafte Befeuchtung der Platte an der Stelle zu vermeiden.
    Aber vielleicht irre ich mich ja und man kann den Boden aus dem Taubenschlag nicht mit dem Boden im Hühnerstall vergleichen. Vielleicht hat hier ja jemand Spannplatten als Bodenbelag und kann von der Haltbarkeit berichten.

    VG
    Hektor

  6. #36

    Registriert seit
    03.02.2006
    Ort
    irgendwo in Sachsen
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    83
    Soo jetzt meine Erfahrungen zum Fliesen meines Hühnerstalls


    Ich hab im November meinen Hühnerstall gefliest er ist rundum voll isoliert mit 50mm Styroporplatten, darauf habe ich 4mm oder 5mm dicke OSB platten geschraubt und dann mit DDR Ofenkacheln Made in Germany in gewohnter Qualität die Wände gefliest


    Kacheln in dieser Art und Form
    $T2eC16h,!zEE9s3!Z)fPBQmf5nUR1Q~~48_9.JPG

    Auf dem Fußboden habe ich Fußboden Fließen verlegt die Decke ist aus Holz
    Ja was soll ich sagen ich bin begeistert!
    Von Nässe keine Spur ich hab aber auch immer das Fenster gekippt und ca 15 cm Stroh und Heu im Stall liegen trotzdem ist da nix nass drin.
    Was besseres hätte mir nicht passieren können, ich kann es nur jedem empfehlen….
    Bei uns liegt seit Dezember Schnee

    Lg

  7. #37
    Avatar von Klausemann
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    8.846
    Zitat Zitat von kikiriki51 Beitrag anzeigen
    nein, der stall steht auf einem fundament. daurauf haben wir (es gut gemeint) gefliest. der stall ist aus holz gebaut...ein richtiges schmuckstück auf unserem grundstück....und im sommer und sonst bei trockenem wetter alles toll...aber jetzt, der nasse, kalte winter

    fliesen halten die feuchtigkeit im stall. hätte wir nicht gefliest, und den betonboden so gelassen, wäre die feuchtigkeit aufgesogen worden aber fliesen lassen keine feuchtigkeit durch...da steht "das blanke wasser " (übertrieben) ... also, ich würde aus genannten gründen vom fliesen abraten...

    viel erfolg beim bau...schönes wochenende...

    lg. kikiriki51


    lies mal bitte, was susanne schreibt...den boden mit gefälle... auch toll, dann kannst du mal im sommer mit wasser ausspritzen und alles ist sauber, das wasser läuft aus dem stall...das hätte ich auch gern...

    lg. kikiriki51
    Hallo , ich denke es ist die Lüftung.

    Stell dir vor: es ist Kalt, die Luft kann bei Kälte kaum Feuchtigkeit aufnehmen, sie bleibt also bei schlechter Lüftung im Stall, schlägt sich am Boden nieder und kondensiert.


    Taupunktbildung

    Gruss Klaus
    Zitat: " wir müssen die Kurve der Dummheit flachhalten "

  8. #38

    Registriert seit
    08.10.2015
    Beiträge
    828
    Ich denke es ist nicht die Luft, die zu Wasser am Boden führt:

    Bei Kuhställen macht man unbedingt unter der Betonplatte eine Dampfsperre, dass die Feuchtigkeit nicht aus dem boden in den Stall aufsteigen kann.
    Ich habe blöderweise einen Stall, da fehlt das, da liegen Terrassenplatten ohne Folie direkt auf Kies. Da schwimmt im winter auch der ganze Stall. Ich habe einen kleinen Holzstall (schlechtere Lüftung) da bleibt im Winter alles trocken. Das muss mit dem Boden und von unten aufsteigender Feuchtigkeit zu tun haben.


    gleiches Phänomen: unser Vorzelt ohne Boden ohne Folie: Wenn von oben die Sonne scheint, der boden aber unten kalt ist und es in der Nacht abkühlt, dann wird das so eine Tropfsteinhöhle, dass es da sogar runterregnete.


    Weil mein Stall mit Steinboden so feucht ist (und noch einige andere schlimme Fehler hat), denke ich gerade ernsthaft über einen neuen selbstgebauten Stall nach, der auf Stelzen steht, weg vom Boden ist und einen Holzboden bekommt.

  9. #39
    Avatar von metasequoia55
    Registriert seit
    28.05.2015
    Land
    sachsen-anhalt
    Beiträge
    1.099
    eine ähnliche erfahrung wie kikiriki habe ich auch gemacht. ich hatte viele jahre lang den stallboden gefiest.
    im winter habe ich mich immer darüber gewundert, dass boden und wände von oben feucht waren. also dachte ich erst an ein undichtes dach. als dann decke und wände nach dem dichten immer noch feucht waren, haben wir die fliesen rausgehackt und den boden nochmal mit einer ca. 10 cm dicken betonschicht aufgefüllt.
    seitdem sind wände, boden und decke staubtrocken. da beton ja auch nach jahrzehnten noch abbindet, d.h. also feuchtigkeit aufnimmt, ist der neue betonboden sogar am nächten tag wieder trocken, wenn die hühner mal die tränke umgeworfen haben.
    natürlich waren die fliesen pflegeleichter (im sommer auch kein thema), aber die feuchtigkeit im winter, die wohl durch die temperaturunterschiede zwischen boden und decke zustande gekommen sind und die dadurch ausgelöste kondensation des wassers haben für ständig feuchte luft gesorgt und das war alles andere als förderlich für die gesundheit der hühner.
    Geändert von metasequoia55 (25.12.2018 um 21:50 Uhr)
    Der Mensch hat das Netz des Lebens nicht gewebt, er ist nur ein Faden darin. Was immer er ihm antut, tut er sich selbst an.
    Chief Seattle

Seite 4 von 4 ErsteErste 1234

Ähnliche Themen

  1. Glatte Fliesen für den Hühnerhausboden?
    Von Gallo Blanco im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.07.2018, 12:11
  2. fliesen auf osb platten verlegen
    Von liebst im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 20.02.2016, 11:32
  3. Kotbrett mit Restfliesen fliesen
    Von Hühnertim im Forum Innenausbau
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.11.2015, 14:28
  4. Hühnerstall - ist der was?
    Von cabrona im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 38
    Letzter Beitrag: 18.02.2011, 09:11
  5. Fliesen für Wände und Fußboden???
    Von Carsten im Forum Innenausbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 01.04.2005, 09:41

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •