Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 44

Thema: HILFE! brutkasten für die schule!!

  1. #31

    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    14
    Themenstarter
    ja aber da war ja iwie des ergebnis nicht so gut .. die idee ist ja im prinzip schon gut mit dem stroh und so.. und weils ja bei mir auch nciht wikrlich drauf ankommt pb sie überleben oder nicht..und des war mit ner wärme lampe.. ich hab nur ne glühlampe also so ne kleine..

  2. #32

    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    14
    Themenstarter
    ich hab die anleitung gefunden..

    Material:
    - Eine Styroporplatte ca. 5cm dick ca. 1mx0,50m (Baumarkt 1-2 €)
    - Styroporkleber und Steckdraht (Baumarkt 2-3 €)
    - Alte CD-Hülle (hat wohl fast jeder)
    - Verpachungsschaumstoff von Elektrogeräten (sieht
    aus wie Eierpappen und schenkt einem fast jeder Elektromarkt) oder anderen Schaumstoff.
    - Einen alten aber funktionsfähigen Joghurtbereiter (bei ebay für 1 € + Versand)
    - mehrere großporige Schwammstücke in ca. 3-4cm-Streifen geschnitten (findet man auch irgendwo, sonst ca. 1 €)
    - etwas Alufolie
    - Thermometer (gibt´s schon für 0,98 €, besser wär ein genaues)
    - evtl. Hygrometer (ist aber meiner Meinung nach nicht notwendig, da immer optimal feucht)

    Bauanleitung:
    Aus dem Styropor einen Kasten kleben (nicht zu flach, nicht zu klein), mit selbst gewählten Maßen (natürlich daß die Platte reicht), die Klebeseiten mit dem Steckdraht zusätzlich fixieren.
    Einen Deckel aus Styropor formen/schneiden und ein Fenster für die CD-Hülle einschneiden (möglichst paßgenau etwas kleiner), die CD-Hülle mit etwas Spannung in den Ausschnitt als Guckfenster einsetzen.
    Den Boden des Kastens mit Alufolie belegen (der Isolierung wegen).
    Dann den "Eierschaumstoff" (oder anderer Schaumstoff tut´s auch) auf den Boden einpassen.
    Das was jetzt kommt ist nichts für Elektriker, und wer da unsicher ist bitte vorsichtig sein oder Finger weg!
    Den Joghurtbereiter auseinander nehmen, natürlich vorher Netzstecker ziehen bzw. nicht erst reinstecken!
    Darin befindet sich ein Heizdraht der superwenig Strom
    verbraucht, ausreichende Heizwirkung hat und für Dauerbetrieb ausgelegt ist.
    Diesen vorsichtig aus dem Bereiter entfernen und isolieren.
    Im inneren des Brutkastens ca. 5cm unter dem Deckel Halterungen mit dickem Steckdraht biegen und in den Kastenecken fixieren, so daß der Heizdraht frei hängend hier eingehängt werden kann.
    Das Kabel rauslegen und auch mit Steckdraht befestigen, so daß alles perfekt Halt bekommt.
    Aus Styroporabfällen kleine Stell-Keile schneiden.
    Die Schaumstoffteile an die Innenseiten des Kastens auf den Boden legen.
    Thermometer reinlegen - fertig.
    Nochmal!, wer keine Ahnung von Strom und Kabel hat bitte jemanden fragen der sich damit auskennt!
    Und natürlich wird das Ding auch nicht vom Elektriker abgenommen, aber es klappt halt.
    Benutzung:
    Nach Anschluß des guten Teils wird es ca. einen ganzen Tag dauern bis sich der Kasten komplett durchgewärmt hat.
    Dann kann man schon mal erkennen wie die Temperatur ist und versucht sie jetzt nach und nach mit den Styroporkeilen (Einstellung merken) zu regulieren.
    Das ist zwar kein Thermostat, aber man entwickelt schnell ein Gefühl dafür und kann dann bis auf wenige zehntel Grad regulieren.
    Falls die Temperatur nicht ausreicht das Unterteil in ´ne Decke einwickeln oder anderweitig besser isolieren.
    Es empfielt sich den Kasten an einen Ort zu stellen wo die Temperatur recht gleichmäßig ist.
    Die Schwammteile möglichst jeden morgen mit warmen Wasser schön durchtränken, dann hat man durch die große Verdunstungsoberfläche mehr Luftfeuchtigkeit als mit Wasserschalen. (speziell am Brutende beachten)
    Generell: Temperatur lieber mal etwas zu gering als zu hoch und immer schön wenden.
    Zum Brutende wird die Temperatur leicht steigen, darauf vorbereitet sein, regulieren, sowie die Schwämme ruhig 2x am Tag durchtränken.

    was denkst du wie des ist?
    ich hab ja da nicht so viel erfahrung deshalb..

  3. #33
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Nu aber mal Klartext: Es soll im Grunde nur konstant gleiche Temp. bleiben, nicht über mehrere Tage hinaus?? Wie testet die Frau L. das ? oder gar nix mit Test? Dann nimm wie bei Pizzakarton Kiste & Lampe & probiere in Zimmer mit nix Lüftung oder großartig Tür auf und zu.
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  4. #34
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Ui lese gerade Du bist fündig geworden!
    Bitte schreib mal obs Frau L. gut fand. War cool, ich habe jedenfalls köstlich gelacht. Also immer mal lachen, erheitert wirklich & macht jeden Alltag nicht mehr gar so traurig.
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  5. #35

    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    14
    Themenstarter
    Ja also es soll immer konstante temperatur sein.. aber nicht über mehere tage und wie die des testet kp.. die misst halt einmal die temperatur und dann ne stunde später nochmal oder so glaub ich..
    ich hab auch viel gelacht =) auch wenn des am anfang wenig hilfreiche kommentare waren =)

    denkst du des kann funktionieren mit der anleitung?

  6. #36
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Lese mir es morgen durch & versuche, es zu verstehen. Guts Nächtle fleißiger Schüler
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  7. #37
    Hundenärrin Avatar von Freddy
    Registriert seit
    21.05.2008
    Land
    Germany
    Beiträge
    6.277
    Moin, mal ehrlich, funktioniert sicherlich aber der Aufriß wegen einer Zensur? Joghurtbereiter und der restliche Schnüffelkram, das wäre es mir nicht wert. Eine Popelei Aber wenns eh nicht dauerhaft konstante Temp. haben soll, passt Deine Anleitung.
    Glück ist das einzige, was wir geben können, ohne es selbst zu haben.

    Carmen Sylva

  8. #38
    Gast
    Gast
    Auf welche Ideen Lehrer kommen! Ich wüsste nicht was ich sagen würde wenn ein Lehrer/Lehrerin kommen würde und wir sollten diese blödsinnige Iddee in die Wirklichkeit umsetzen! Für was ist das den in ihren Augen gut? Schreib wies ausgeganngen ist! Viel, Viel Glück!!

  9. #39

    Registriert seit
    20.09.2008
    Beiträge
    507
    Original von Freddy

    Nabend, meinst Du zwischen die Möpse Und was machen Männer?
    Sowas soll durchaus funktionieren. Allerdings hat zur damaligen Zeit keiner täglich geduscht.
    Aber wegen der Frage was Männer machen. Schon mal was vom Suspensorium gehört? Das soll´s auch (falls überhaupt nötig) in Übergrößen geben. :P
    Und mit steigendem Übergewicht haben auch Männer eine beachtliche Oberweite. Nur das man es dort Muskeln und Sa*******nge nennt.

    Ich glaube, das Thema wurde recht ausreichend erörtert und ich will die jungen Leser nicht weiter schockieren. Die jungen Damen werden die entsetzliche Realität noch früh genug erkennen.
    lg

    Dotti

  10. #40

    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    14
    Themenstarter

    Protokoll

    Hallo an alle !
    Also eine Note haben wir noch nicht bekommen und getestet ist er auch noch nicht..wenn das gemacht ist, werde ich nochmals schreiben hier erst mal unser Protokoll..
    Alles in allem sind wir zufrieden mit unserem Ergebnis

    Aufgabe: Baut einen Brutkasten mit den ungefähren Maßen 7cm³. Die Temperatur sollte möglichst konstant 37°C betragen. Der Preis sollte unter 5 Euro liegen.

    Zeitplan:
    Do.: 06.11.08 Gruppenbildung Zeitplanerstellung Recherche im Internet nach geeigneter Brutkastenanleitung erste Überlegungen: Welche Materialien? Welche Konstruktion?

    Mo.: 10.11.08 genauere Planung des Baus weitere Überlegungen: Holz nötig oder unnötig?

    Do.: 13.11.08 Bau des Kastens (erstmal ohne Heizung)

    Mo.: 17.11.08 Konstruieren der Heizung

    Do.: 30.11.08 Fertigstellung der Heizung einbauen der Heizung letzte Verbesserungen/Ergänzungen des Brutkastens

    Materialien:

    Styroporplatte (ca. 3cm dick)
    Steckdraht
    etwas Alufolie
    Thermometer
    Steckbrett
    Glühlampe
    Glühlampenhalter
    Wärmewiderstand
    Widerstand
    Draht(stücke)


    Durchführung:

    Als erstes schneidet man sechs Styroporplatten aus damit man daraus einen Kasten mit den Maßen 13x13x13cm außen und 7cm³ innen bauen kann. Nun schneidet man zwei Styroporplatten mit den Maßen 7cm² aus. Als nächstes packt man alle Platten mit Alufolie ein, sodass die Seiten die nachher innen sind, mit Alufolie bedeckt sind. Dann klebt man je eine der zwei kleineren Platten auf die obere und untere Seite. Aus den vier Seitenteilen baut man den restlichen Kasten. Nun setzt man die zusammengeklebten Seitenteile auf den Boden auf und befestigt alles mit Draht. Auf dem Boden muss nun ein wenig der Alufolie weggekratzt werden. An den Glühlampenhalter muss man nun zwei Drähte anlöten, an je ein Ende des Glühlampenhalters ein Ende eines Drahtes. Als nächstes muss man die Elektrizität nach dem Schaltplan nachbauen und alle Kabel richtig anschließen. Nun kann man die Glühlampe in den Glühlampenhalter schrauben und die Steckdosendrähte in die Steckdose stecken. Außerdem muss man ein Thermometer in das Styropor stecken. Man muss den Drehwiderstand so einstellen, dass die Temperatur konstant auf 35°C stehen bleibt.

    Tagebuch:
    Do.: 06.11.08 Heute haben wir unsere Gruppe gebildet und unseren Zeitplan für den Brutkastenbau erstellt. Im Internet haben wir nach Bauplänen recherchiert, die für unsere Aufgabe infrage kommen, und auch einen geeigneten Vorschlag gefunden. Wir haben diesen Vorschlag präzisiert und angefangen das Protokoll zu schreiben.

    Mo.: 10.11.08 Heute haben wir geplant wie und aus welchen Materialien wir den Brutkasten bauen und wie wir ihn dämmen. Wir sind zu dem Entschluss gekommen, dass das beste Bau- und auch Dämmungsmittel Styropor ist. An die Innenseiten des Brutkastens wollen wir Alufolie kleben. Diese soll das Licht spiegeln und so mehr Hitze erzeugen. ( wie bei einer Thermoskanne) Wichtig ist auch, dass die einzelnen Styroporteile gut zusammenpassen und schließen, sodass keine Lücken zwischen ihnen entstehen.

    Do.: 13.11.08 Heute haben wir den Brutkasten ohne die Elektronik (Heizung) gebaut: Zuerst haben wir die einzelnen angepassten Styroporteile angefertigt und zusammengesteckt. Innen sollte der (Eier-)Brutkasten 7cm³ groß sein. Eine Seite aller Styroporteile haben wir zuerst mit Alufolie umwickelt, bevor wir die einzelnen Teile mit Hilfe der ca. 4cm langen Drahtstücke und des Klebstoffes zusammengesteckt haben.

    Mo.: 17.11.08 Heute haben wir uns mit der Wärmeregelung in unserem Brutkasten beschäftigt. Dazu haben wir einen NTC (Wärmewiderstand) verwendet. Außerdem haben wir uns nähere Überlegungen zu der Verkleidung unseres Brutkastens gemacht.

    Do.: 20.11.08 Heute haben wir die Heizungskonstruktion, die eine konstante Temperatur von 35°C haben sollte, eingebaut. Anschließend haben wir unseren Brutkasten (am Deckel) mit einem Henkel versehen. Zur zusätzlichen Stabilität umwickelten wir den Brutkasten mit braunem Klebeband.

Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kükenausflug in die Schule?
    Von nancynolli im Forum Kükenaufzucht
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.06.2009, 21:02
  2. HILFE! Brutkasten für die Schule
    Von blubb im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.03.2009, 15:32
  3. Brüter für Schule und privat
    Von Eva-M. im Forum Kunstbrut
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.03.2009, 19:33
  4. Panik in deutscher Schule
    Von PaterZwieback im Forum Vogelgrippe (Geflügelpest - Aviäre Influenza)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.04.2006, 01:56

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •