Hallo,
nachdem meine alten Ladys so gut wie keine Eier mehr legen, musste Verstärkung her.
Auf Geflügelmärkten soll man ja nicht unbedingt kaufen (wie ich hier gelesen habe), weil das nur unnötigen Stress für die Tiere bedeutet. Also bin ich zu einem hiesigen Geflügelhof gefahren, um fünf Hybriden zu kaufen. Der Geflügelhof ist sehr bekannt, hat einen guten Ruf und besteht schon seit 1925. Da war ich schon als ganz kleines Mädchen mit meinem Opa zum Küken kaufen.
Das Gebäude durfte ich aus Seuchenschutzgründen nicht betreten, der Mann brachte meine fünf Hühner raus und steckte sie in den Karton in meinem Kofferraum.
Zuhause habe ich dann bemerkt, dass die Hühner übelst stanken (wahrscheinlich in bei der Masse unvermeidbar?) und die Schnabelspitze gekappt war. So etwas habe ich noch nie gesehen, ist das überhaupt erlaubt? Bleibt das nun für immer so, oder "wächst" der Schnabel nach? Sind die Hühner beim picken und trinken nicht sehr behindert?
Vielleicht habt Ihr ein paar Antworten.
Lesezeichen