Seite 8 von 8 ErsteErste ... 45678
Ergebnis 71 bis 75 von 75

Thema: Wildpilze?

  1. #71
    Avatar von legaspi96
    Registriert seit
    17.04.2008
    PLZ
    56
    Land
    Rheinland-Pfalz
    Beiträge
    15.086
    Hallo,
    na endlich habe ich heute mal richtig viele Steinpilze gefunden. Und das am Montag mittag, wo doch die Pilzsammler am Wochenende früh morgens unterwegs sind.
    Grüße
    Monika
    Hühner sind Menschen wie Du und ich, nur das sie zur Hausordnung Hackordnung sagen.


  2. #72

    Registriert seit
    27.09.2008
    Ort
    Nähe Horb a.N.
    PLZ
    72...
    Land
    BW
    Beiträge
    393
    Themenstarter
    Hab ich ja gesagt! - Daß nochmal was kommt.
    Allerdings hab ich immernoch keine Steinpilze.

    Ach, - Hallo!

    Bin auch erst heute dazugekommen, - ziemlich zufrieden, - alledings fressen Hühner offenbar wirklich nur Riesenchampignon...
    Heute wieder ein paar Sorten probiert, - hilft nix! - Nur wenn nichts anderes mehr da ist, und soweit muß man's ja nicht kommen lassen!

    Ciaociao Martin
    Es gibt kein "Was wäre wenn"!

  3. #73
    Avatar von pyraja
    Registriert seit
    13.07.2007
    PLZ
    66557
    Land
    Saarland ;-)
    Beiträge
    4.326
    Da sind sie wieder, die Fliegenpilze, die die Hühner nicht fressen
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  4. #74
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398

  5. #75
    Avatar von Lupus
    Registriert seit
    26.02.2005
    Beiträge
    2.398

    Zusatzfutter...

    ....nicht nur für Hühner.

    Morcheln in Cremesauce


    Nur Echte Morcheln verwenden! Kommen nur ganz selten in den Handel, daher getrocknete Morcheln verwenden, die außerdem würziger schmecken als frische Pilze. Packungen meist 10 g, entspricht ca. 100 g Frischgewicht. Es sind verschiedene Morchelarten verwendbar:

    Speisemorchel (Morchella rotunda), Graue Morchel (Morchella vulgaris), Umberbraune Morchel (Morchella umbrina), Hohe Morchel (Morchella elata); auch zu verwenden, aber im Geschmack nicht ganz so fein: Spitzmorchel (Morchella conica), Käppchenmorchel (Morchella semilibera), Böhmische Morchel (Ptychoperpa bohemica).
    Die meisten getrockneten Morcheln kommen aus Südeuropa (Frankreich, Spanien), daher oft auch unter dem Namen Morilles im Handel.
    Auf keinen Fall mit „Chinesischen Morcheln" probieren. Die schmecken nach gar nichts und sind keine Morcheln sondern Lorcheln!
    Zubereitung:

    Getrocknete Morcheln in lauwarmes Wasser einweichen (ca. 2 Std.)

    Schalotten schälen und ganz fein schneiden, in einer großen Pfanne in etwas Butter glasig dünsten.

    Eingeweichte Morcheln herausnehmen, ausdrücken und dabei die Flüssigkeit auffangen. Diese zusammen mit dem Einweichwasser zur Reinigung durch einen Kaffee-Filter laufen lassen, auffangen.

    Morcheln unter Wasser abbrausen, um evtl. vorhandene Sandkörnchen zu entfernen.

    Morcheln und Einweichwasser zu den gedünsteten Schalotten in die Pfanne geben und 5-10 Minuten köcheln lassen. Morcheln herausnehmen und den Rest bis auf ca. 2 Esslöffel einköcheln lassen. Dann 1 Becher Creme fraiche dazugeben und in der Sauce auflösen. Einen halben Becher Schlagsahne dazu unterrühren. Morcheln wieder dazugeben, erhitzen, mit Salz (oder etwas Brühe) sowie mit gemahlenen Cayenne-Pfeffer (Vorsicht! Etwa 3-5 kleine Messerspitzen) abschmecken.
    Servieren zu:

    Warm aus der Pfanne servieren, zu frischem Weißbrot oder am besten zu grünen Bandnudeln

    Guten Appetit!

Seite 8 von 8 ErsteErste ... 45678

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •