Dann sollte man aufpassen das sie nicht zu sehr "abbauen".
![]() |
Dann sollte man aufpassen das sie nicht zu sehr "abbauen".
1.17 Gr. Wyandotten, 3 Rot- und 3 Grünleger
Dann sitzen sie weiter - auf Eiern, so vorhanden, Tennisbällen oder dem nackten Boden. Da sie in dieser Zeit sehr wenig fressen, zehren sie sich u.U. auch ziemlich auf. Und das dann letztendlich für GAR NIX. Finde ich nicht gut und ich denke man sollte zügig entglucken, wenn man sie nicht brüten lassen möchte.
Manche Hühnerhalter glauben ja, die Hennen merken "irgendwann", dass sie sinnlos auf Gipseiern oder in einem leeren Nest sitzen. Naja, darauf verlasse ich mich nicht. Ich scheuche die betreffenden Damen mehrmals täglich vom Nest und verschließe dieses dann erstmal. (Ausweichnester für die anderen sind vorhanden).
Meist ist dann nach spätestens einer Woche der "Spuk" vorbei.
Bei einer richtigen "Hardcore"-Glucke hilft aber wohl nur ein Käfig. War bei mir zum Glück noch nicht nötig.
"Rentnerpärchen" 1,1, gemischter Jungtrupp 3,8 und 4 Seidies (1,3) und 7 Küken - LG Christina
"Life is what happens while you are busy making other plans." (John Lennon)
Ich überlege gerade, welche Legenester ich meinen 3 Orpidamen (gelb und gsg) und 2 sehr flugfähigen Mixen (alle 6 und 4 Monate), die alle noch nicht legen, anschaffen bzw bauen soll. Mich beschäftigen dazu etliche Fragen, und ich komme nicht weiter, weil mir das Wissen und die Erfahrung fehlen. Ich wäre daher froh über euren Rat.
1) Sollte ich die Legenester schon vor dem ersten Ei anbieten, oder erst wenn ich das erste Ei entdecke?
2) Für die Orpis Nester besser auf dem Boden oder höher, z.B. an der Wand oder an der Unterseite des 70 cm hohen Kotbretts angebaut, Unterkante wäre dann 30 cm über dem Boden, mit Anflugstange und/oder kleiner Leiter? (Bei mir schläft kein Orpi unten. Und es wäre bequemer, sich beim einsammeln nicht immer bis zum Boden bücken zu müssen.)
3) Falls die Orpinester auf den Boden sollen, für die Mixe dann zusätzlich ein höher angebrachtes Nest? Evtl. in doppelter Größe, da die zwei Mixe dicke befreundet sind und alles gemeinsam machen?
4) Welche Nestart / Nestform?
Müssen es bei Orpis sinnvollerweise unbedingt Abrollnester sein, um die Brutlust nicht überhand nehmen zu lassen? Oder genügt es, wenn sie keine schummrige Höhle bieten, eignen sich z.B.: nach oben offene Obstkisten / flache, nach oben offene Kunststoffkisten / flache Katzenkloschalen?
5) Wie hoch sollte der Rand von diesen Schalen sein, damit sie noch gut reinkommen, aber nicht versehentlich durch die Nester durchlatschen und die Eier zertreten, falls sie auf dem Boden stehen?
6) Wenn ich die Nester zu Beginn nicht kuschelig und schummrig mache, nur grünen Balkonteppich oder Einstreu reinmache, werden die dann überhaupt als Nester erkannt, oder legen sie dann lieber in einer Ecke in die Hanfeinstreu?
7) Meine Hühner haben ein Gehege rund um ihr Haus, das mit einem 5 m langen Hühnertunnel mit einem zweiten Gehegeteil verbunden ist, der verschachtelt um die Ecke geht und u.a. mit einem 20 m² bedeckenden Buchsbaumgebüsch bewachsen ist. Wie verhindere ich am besten, dass sie sich nicht angewöhnen, die Eier im Buchs zu verstreuen oder zu verstecken? Dort noch ein überdachtes Katzenklo aufstellen und jeden Abend wegnehmen, damit sie nicht auf die Idee kommen, im Nest gluckend zu übernachten? Oder erstmal abwarten, ob sie sich jedesmal brav auf den Weg in den Stall machen?
Ich kenne mich zwar mit Orpis nicht aus, aber würde auf alle Fälle bereits jetzt Nester hinstellen, damit sie gar nicht erst auf die Idee kommen, wo anders ihre Eierchen zu legen. Wichtig ist auch, dass du künstliche Nesteier (Gips, Holz, ...) in das Nest legst. Ich habe für meine Mädels umfunktionierte Mörtelkübel mit Heu direkt unter dem Kotbrett. Die kann ich problemlos reinigen und auch gut rausziehen, um zu kontrollieren, ob gelegt wurde.
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.
Charles Bukowski
Denke auch; Nester jetzt aufstellen ! Für die Orpis ist alles bis 40cm über dem Boden ,,behindertengerecht ".
Du mußt für die Mixe nix höher anbringen, sie gehen auch in tiefe Nester. Die Orpis legen erstmal nicht in die Nester, sondern verlieren die ersten Eier im Auslauf . Nach einigen Tagen (eigentlich immer 3 Tage bei Hühnern ) legen sie auch ins Nest. SPätestens dann keine Gibseier oder ähnliches bei Orpis und zeitnahe die Eier einsammeln, sonst lässt das Brüten nicht lange auf sich warten !
Dummheit hört sich gern auf große Trommeln schlagen (Max Goldt)
Danke euch! Und "behindertengerecht" ist sehr lustig![]()
Meine drei Orpington Hennen sind quasi nur lebende Garten Deko. Eier legen? Eher nicht. Es weiß bei den Tierschutzhennen aber auch niemand, wie alt sie denn sind. Ich nenne sie mit einem Augenzwinkern ",die Nutzlosen".
Es liegt bestimmt am Alter oder dem, was sie vorher durchgemacht haben, kann ich mir vorstellen. Meine Orpihennen legen im Moment richtig gut, viel mehr als ich erwartet hätte. Aber sie sind ja auch noch ganz jung.
Also meine Orpis legen derzeit gar nicht, da sie gerade erst durchgemausert sind. Vor Weihnachten werden sie erfahrungsgemäß auch nicht wieder anfangen.
VG, Thomas
__________________________________________________ _____________________
....ach bitte, könnten wir nicht jetzt schon zu dem Kapitel übergehen, in welchem sich der Diktator in seinem Bunker erschießt?
Meine Orpis legen zur Zeit auch nicht. Dabei hatten sie gerade erst damit angefangen und kaum 4 Wochen später war schon wieder Schluss. Die eine wurde gluckig und die andere kam in die Mauser![]()
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Lesezeichen