Seite 111 von 255 ErsteErste ... 1161101107108109110111112113114115121161211 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.101 bis 1.110 von 2545

Thema: Orpington

  1. #1101
    HühnerhotelHohenlohe Avatar von Brillenhuhn
    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    2.281
    Hi Birli!
    Danke schon mal für die schnelle Antwort
    Ich meine die hinerste Zacke ist eine Doppelzacke. Das sieht man auf dem Bild nicht weil da die Federn vor sind. Der Kamm muß noch "rauswachsen". Dann denke ich kann man es besser beurteilen. Ich würde den Hahn sonst nämlich erstmal in meine Mixtruppe zurücksetzten das er noch ein bischen in Form kommt.
    Der Hahn hat keinen Ring. Bin erst letzten Monat in einen KTZV eingetreten. Den habe ich in diesem Jahr aus meiner Orpigruppe ausgebrütet. Denke dann kann man den nicht ausstellen, oder?
    Es gibt von meiner Truppe nun einen Blog. Klickt doch mal rein

    www.huehnerhotel-hohenlohe.blogspot.de
    www.augsburger-huehnerkiste.blogspot.de

  2. #1102
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    also ich seh da auf dem ersten foto schon einen kleinen doppelzacken (zweiter von vorne)
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  3. #1103

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Wenn er nen Doppelzacken hat würde ich ihn auf keinen Fall zum Züchten nehmen. Das haste dann immer wieder drin. Es sei denn, Du willst nicht ausstellen oder Nachwuchs an ambitionierte Züchter verkaufen. Dafür ist das dann nicht geeignet. Ein Doppelzacken ist eigentlich ein zuchtausschließender Fehler und wird mit 0 Punkten ungenügend bewertet.

    Wenn er keinen Ring hat kannste ihn nicht ausstellen.

    LG Birli
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  4. #1104
    HühnerhotelHohenlohe Avatar von Brillenhuhn
    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    2.281
    Ich möchte schon ausstellen später. Denn hier auf den Ausstellungen im Umkreis gibt es keine Orpis. Nur Zwerge.
    Dann kommt er weg.
    Es ging ja nur darum das ich mir sonst hinterher in den Hintern gebissen hätte wenn ich nicht vorher gefragt hätte!

    Danke euch
    Es gibt von meiner Truppe nun einen Blog. Klickt doch mal rein

    www.huehnerhotel-hohenlohe.blogspot.de
    www.augsburger-huehnerkiste.blogspot.de

  5. #1105

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Also ganz vorne am Vorkamm das würde ich nicht unbedingt als Doppelzacken sehen. Weiter hinten das sieht man auf dem Bild schlecht. Lass den Kamm noch ein bisschen wachsen, dann siehst Du es besser. Kannst Dir auch mal die Hähne auf der Seite vom SV Orpingtons anschauen, da üb ich auch immer. Die haben korrekte Kämme.
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  6. #1106
    Avatar von Orpifreunde
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    744
    Hallo Frau Hühnerhotel und auch an alle anderen ambitionierten GSG-Züchter!

    Die gesäumten gehören genau wie die gebänderten Orpington zu den schwierigsten Farbenschlägen überhaupt. Da reicht es sehr oft nicht aus, wenn man 5 Hähne großzieht und sich daraus das beste Tier aussucht. Zu groß ist die Anzahl der wichtigen Merkmale, denen man Beachtung schenken muss. Ob das hier gezeigte Tier Schwächen beim Kamm hat, kann man derzeit noch nicht genau sagen. Es fehlt dem Tier allerdings an Brusttiefe und er steht meiner Meinung nach insgesamt etwas zu hoch. Das "wächst" sich auch nicht mehr raus. Formlich guten Tieren sieht man diese Eigenschaft in dem Alter schon an! Bezüglich der Farbe hat der Hahn deutliche Schwächen. Das Brustgefieder ist unvollständig gesäumt und auch die Hand- bzw. Armschwingen haben keinen gleichmäßig umlaufenden Saum. Selbst wenn man diesen Hahn mit farblich guten Hennen verpaart, wird es maximal ein paar wenige farblich brauchbare Hähne geben, bei den Hennen dürfte es zu einem Totalausfall kommen.

    Sorry für meine klaren Worte, aber alles andere ist nicht hilfreich!

    Gruß Sven
    Das Ei ist rund und das Legen dauert 90 Minuten (Sepp Huhnberger)
    www.orpifreunde.de

  7. #1107
    Avatar von cimicifuga
    Registriert seit
    03.09.2006
    Ort
    Ennstal, OÖ
    PLZ
    44xx
    Land
    Österreich
    Beiträge
    6.076
    ich wünschte mir, du könntest mal bei mir vorbeikommen und mir helfen einen hahn aus meinem nachwuchs auszusuchen
    schade, immer diese vielen kilometer entfernung

    werde beizeiten dann auch mal hähne knipsen und hier einstellen. es haben ohnehin nur 3 gsg hähne einen ring bekommen und auch nur, weil sie keinen doppelzacken haben
    wer die menschen kennt, liebt die tiere
    findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"

  8. #1108
    HühnerhotelHohenlohe Avatar von Brillenhuhn
    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    2.281
    Hey Sven,
    von dir habe ich doch glaube ich die gestreiften und weißen Bruteier bekommen?

    Klare Worte sind gut!
    Das hilft mir sehr weiter.
    Meinst du ich sollte mit einem anderen Farbschlag anfangen Zuchterfahrung zu sammeln?
    Noch habe ich ja keine Zuchttiere. Bin noch auf der Suche.

    Bin für jeden Ratschlag dankbar

    LG Heidrun
    Es gibt von meiner Truppe nun einen Blog. Klickt doch mal rein

    www.huehnerhotel-hohenlohe.blogspot.de
    www.augsburger-huehnerkiste.blogspot.de

  9. #1109

    Registriert seit
    15.03.2011
    Land
    Hessen
    Beiträge
    2.818
    Hallo Heidrun,

    Sven hat da schon recht, die gsg sind nicht so einfach. Gerade als Anfänger konzentriere ich mich auch nur auf diesen einen Farbschlag. Ich will lieber den einen ordentlich züchten als mich mit mehreren Farbenschlägen aufzuhalten, die alle ihre Anforderungen stellen, was mich als Anfänger überfordern würde.

    Vielleicht solltest Du Dir einen guten Zuchthahn von einem erfahrenen Züchter kaufen. Herr Demler hat noch Zuchthähne abzugeben, er hat eine Menge Erfahrung in der Zucht der gsg und vielleicht solltest Du ihn mal anrufen. Wenn Du einen guten Hahn hast und dazu die passenden Hennen bekommst, hast Du eine gute Ausgangsbasis.


    LG Birli
    Geändert von Birli (26.10.2012 um 07:22 Uhr)
    Zwerg-Welsumer orangefarbig u. rost-rebhuhnfarbig
    und eine bunte Legetruppe

  10. #1110
    Avatar von Orpifreunde
    Registriert seit
    20.12.2011
    Beiträge
    744
    Hallo Ihr

    fragt man 3 verschiedene Züchter, bekommt man mind. 5 verschiedene Meinungen

    Die Grundsätze der Orpingtonzucht sehen aus meiner Sicht folgendermaßen aus.

    Das A und O der Orpington ist Ihre Würfelform. Die Zucht dieser Rasse ist daher nicht mit der von typischen schlanken Landhuhnrassen (Leghorn, Altsteirer, etc. pp) vergleichbar. Die Form der Tiere hat oberste Priorität.

    Diese Form des Auswahlverfahrens:

    Zitat Zitat von cimicifuga Beitrag anzeigen
    ..... es haben ohnehin nur 3 gsg hähne einen ring bekommen und auch nur, weil sie keinen doppelzacken haben
    führt einen daher ziemlich schnell in eine Sackgasse. Wenn die Form erstmal dahin ist, ist da nix mehr zu retten. Da können die Kopfpunkte noch so schön sein, wenn die Tiere eher wie Wyandotten oder Cochin aussehen, ist das Ziel ganz klar verfehlt und man bekommt das Ruder auch nicht mehr herumgerissen.

    Es mag sein, dass der ein oder andere denkt "was der da treibt, führt ohnehin zu nix, bei sovielen verschiedenen Farben, wird keine davon was". Diese Sichtweise teile ich nicht unbedingt. Jede Farbe hat doch an irgendeiner anderen Stelle ihr Manko und man kann das "Ausbügeln" von einem Manko bei Farbe A auch wunderbar auf Farbe B anwenden.

    Bei den Orpington ist es ungemein schwierig, eine gute Form auf das andere Geschlecht zu übertragen. Als gutes Beispiel dienen hier die Birkenfarbigen. Die Hennen sind garnicht mal schlecht, die Hähne allerdings durchweg zu hoch im Stand. Wer jetzt denkt, dass eine Top-Formenhenne an irgend einen Hahn verpaart direkt guten männlichen Nachwuchs ergeben würde, der irrt gewaltig . Das geht zwar, aber gaaaaaanz langsam und ist eine Aufgabe von vielen vielen Jahren. Einmal nicht aufgepasst bei der Auswahl der Henne oder des Hahnes und schon ist alles dahin.

    Und so geht bei mir die Prioritätenliste in der Zuchtauswahl mittleweile nach folgenden Kriterien:

    1.) Form
    2.) Farbe
    3.) Kopfpunkte

    Selbst wenn ein Tier eine Doppelzacke hat, ist das noch lange kein Ausschlußkriterium. Eine Doppelzacke verpaart mit einem perfektem Kamm ergibt immer auch brauchbaren Nachwuchs.

    "Einfache Farben" gibt es zwar schon in dem Sinne, dass man z.B. bei Schwarz oder Weiß in Bezug auf die Zuchttauglichkeit kaum farblichen Ausschuß dabei hat, die Bewertungskriterien in der Ausstellungszucht sind aber entsprechend höher, da wird dann eben großen Wert auf grünen Glanz und auf die Vermeidung von gelbem Anflug gelegt.

    Und zu guter Letzt muss man bei der Auswahl der Zuchttiere immer beide Geschlechter anschauen. Bezüglich der Form ist es sehr schwierig, Defizite auszugleichen, bei allen anderen Merkmalen geht das aber sehr gut.

    @Marie: aus letztgenanntem Grund dann bitte auch ein paar Bilder von deinen Hühnchen mit einstellen. Und bitte warten, bis die Tiere wirklich fertig sind. Ich habe hier noch 8 GSG-Hähne, von denen wollte ich eigentlich heute wenigstens 4 der Küche zuführen, das ist einfach noch nicht hunderprozentig zu sehen, welcher Hahn wirklich gut wird, die Tiere sind vom Entwicklungsstand so ähnlich, wie die von Heidruns Gockel. Daher gibts erstmal keine Suppe.

    @Heidrun: Die Form muss man auch in Bezug auf den Zuchtstand der jeweiligen Farbe sehen. Da ist Dein Hahn an der Grenze dessen, was man bei den GSG einsetzen sollte. Die Mängel in der Farbe werfen ihn meiner Meinung nach aus dem Rennen. Einzige Ausnahme wäre, Du möchtest Ihn als Vater der Hahnenlinie verwenden und verpaarst Ihn mit einer farblich und formlich hervorragenden Henne, wobei, wie ich bereits schrieb, mit hoher Wahrscheinlichkeit kein farblich brauchbarer weiblicher Nachwuchs dabei herauskommen würde. Die negativen Eigenschaften wechseln beim Nachwuchs in der Regel auf das andere Geschlecht über. Welche Eier ich Dir geschickt habe, weiß ich nicht mehr ausm Kopf, waren da nicht auch GSG dabei?

    So das wars dann erstmal, wieder mal vieeeeel zu lang geworden...

    Viele Grüße
    Sven
    Das Ei ist rund und das Legen dauert 90 Minuten (Sepp Huhnberger)
    www.orpifreunde.de

Seite 111 von 255 ErsteErste ... 1161101107108109110111112113114115121161211 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Axt für Orpington
    Von Joachim04 im Forum Das Hühnerhaus
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.11.2015, 13:03
  2. was nehmen? Orpington/Zwerg-Orpington/oder???
    Von Sabine 03 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 23.10.2012, 10:31
  3. Orpington 21.3.10
    Von Quaki im Forum Das Medienhuhn
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2010, 19:43
  4. Orpington
    Von zauberfee im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.10.2009, 12:35
  5. Orpington
    Von franzi_19 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.09.2007, 16:56

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •