Seite 3 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 51

Thema: Verklebtes, schmutziges Gefieder

  1. #21
    Avatar von Hühnermamma
    Registriert seit
    14.03.2008
    Ort
    Rems-Murr-Kreis
    PLZ
    736..
    Land
    Schwaben...
    Beiträge
    9.092
    Habe wohl stressresistente Hühner, denn meine Henriette war nicht die einzige, die mit der Badewanne Bekanntschaft machen musste. Hedwig und meine leider schon verstorbene Josefine teilten dieses Schicksal. Sie waren bzw. sind auch weiß und hatten schon mal ziemlichen Durchfall, der an den hinteren Federn hängen blieb. Da ich mir nicht anders zu helfen wusste und ich auch nicht wollte, dass über die kotverklebten Federn Maden in das Huhn gelangten, habe ich sie in eine kleine Waschschüssel mit warmem Wasser gestellt und gaaanz vorsichtig das Hinterteil mit mildem Schampoo ausgewaschen. Danach das Wasser gewechselt und das Schampoo gründlich ausgespült. Anschliessend das Huhn mit einem Handtuch vorgetrocknet und zum Schluß geföhnt. Wobei ich nicht den Eindruck hatte, dass ihnen die föhnerei unangenehm war. Josefine hatte es richtig genossen. Sie stand ganz still. Diese Aktion war sehr effektiv, denn bisher hat keine mehr verklebte, verschmutzte Pofedern, obwohl der Kot hin und wieder auch mal etwas flüssiger ist. Bei den derzeitigen Außentemperaturen würde ich allerdings auch auf's Bad verzichten und die Federn vorsichtig abschneiden.

  2. #22

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    @ jukam:
    30% Maisanteil halte ich für zu hoch, stattdessen lieber 5-10% Mais und 20-25% Weizen zusätzlich mit Mazola-Öl und Bierhefe anreichern und Deinen Eierschalen-Quark noch mit geriebenen Zwiebeln und Möhren und ordentlich Muschelkalk anreichern, dann sehen Deine Mädels bald wieder aus wie aus dem Ei gepellt!
    Ach ja: Damit sie die Wohltaten auch gut verwerten können, benötigen sie reichlich groben Sand und kleine Steinchen (als Zahnersatz).

    @ vogthahn:
    Da die Leghörnchen ja so eine steile Schwanzstellung haben, stoßen sie mit den Federn in den normalen Nestern immer oben an und zerspleißen sich dann schnell. Meine braune Legehybride war viel größer und dicker, aber ihre Schwanzfedern stießen nicht oben ans Nestdach so wie bei den Leghörnchen.
    Vielleicht sind sie ja auch die Lieblinge des Hahns (der sich ja bekanntermaßen vorher nicht die Füße badet) und sehen deshalb etwas mitgenommener aus?

    LG Hühnerling

  3. #23

    Registriert seit
    09.06.2008
    Beiträge
    24
    Themenstarter
    Original von hühnerling
    @ jukam:
    30% Maisanteil halte ich für zu hoch, stattdessen lieber 5-10% Mais und 20-25% Weizen zusätzlich mit Mazola-Öl und Bierhefe anreichern und Deinen Eierschalen-Quark noch mit geriebenen Zwiebeln und Möhren und ordentlich Muschelkalk anreichern, dann sehen Deine Mädels bald wieder aus wie aus dem Ei gepellt!
    Ach ja: Damit sie die Wohltaten auch gut verwerten können, benötigen sie reichlich groben Sand und kleine Steinchen (als Zahnersatz).
    Oh danke, man lernt nie aus. Hab das Mischverhältnis so von den Angaben der Legekombi entnommen. Aber ich seh gerade, dass in meiner Aufzählung etwas nicht ganz stimmt, denn Weizen hab ich auch in der Mischung dabei Muss wohl morgen noch mal nachlesen
    Wie dem auch sei, werd deinen Rat beherzigen und morgen eine neue Mischung zusammenstellen.
    Also 60%Legekombi - 5%Mais - 25% Weizen - und die restlichen 10% dann eben Gerste und Hafer
    Passt das dann so

    Zwiebel und Möhren füttere ich auch öfters, seit ich den Tipp beim stöbern hier gefunden habe

    Ja, dann hätte ich noch ein paar vielleicht peinliche Fragen:

    Mazola Öl? (Ich hab ihnen öfters etwas Olivenöl oder Rapsöl mit ins Futter gemischt, ist das ok?)

    Muschelkalk - Ich gebe Austernschalen, ist das vergleichbar??

    Bierhefe - Wo kann ich die am Besten beziehen? Und in welchen Mengen soll ich die zugeben??

    Die Hühner haben hier ein riesen Grundstück, das ziemlich naturbelassen verwachsen ist, ich hab immer angenommen, da finden sie sich schon die Steinchen. Meinst du soll ich trotzdem zusätzlich etwas anbieten??

    Ich möchte euch noch recht herzlich für eure Engelsgeduld beim beantworten meiner Fragen danken

    Gute Nacht euch allen

    Liebe Grüße
    Juka

  4. #24

    Registriert seit
    09.06.2008
    Beiträge
    24
    Themenstarter
    Ach ja kleine Korrektur:

    Muschelkalk - Ich habe Muschelgrit. ( Die Empfehlung auf der Legekombi waren Austernschalen, aber es gab eben nur Muschelgrit)

  5. #25

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Hallo jukam,

    heute nur ganz kurz:

    Bierhefe: Bierhefe, wie füttern?

    Mazola-Öl bevorzuge ich, da es sauber und geschmacksneutral (Eier!!)ist, Rapsöl kann - je nachverwendeten Sorten - sogar schädlich sein und bei Olivenöl wird mir zu viel gepanscht.

    Muschelgrit ist ok, eine ordentliche Handvoll mit unterrühren.

    Anfangs würde ich ihnen noch groben Sand besorgen, bis sie wieder fit sind und gelernt haben, selber für Magensteinchen und -sand zu sorgen.

    Eilige Grüße von Hühnerling

  6. #26

    Registriert seit
    09.06.2008
    Beiträge
    24
    Themenstarter
    Danke für die Erklärungen

    Rapsöl lass ich dann natürlich weg. Werd mich mal umsehen, wegen Mazolaöl, muss gestehen, den Ausdruck hab ich zum ersten Mal gehört

    Hab mir vorhin schon ne extra Portion Weizen geholt und eine neue Mischung zusammengestellt
    Also die drei Damen bedanken sich recht herzlich, dass sie nun endlich vernünftig gefüttert werden.

    Ja und den groben Sand werd ich dann auch gleich besorgen

    Wenn euch sonst noch was einfällt, was ich derzeit noch nicht ganz optimal mache, bin ich immer für Anregungen offen

    Wünsche einen schönen Tag

    Liebe Grüße

    Juka

  7. #27
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    @ Hühnerling: Der Hahn "beachtet" nur die braunen Hybriden (rassistischer Lachshahn ), die Nester sind groß genug (die Vogtländer haben einen ähnlich steilen Schwanz und sind auch noch größer, sehen aber trotzdem nicht zerrupft aus). Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, das sie von Natur aus lichter befiedert sind bzw. anfälliger für "Abrieb" oder "Spliss" sind
    Naja, eh egal, das sind sicher die letzten weißen Hybriden, die ich gekauft habe (und hoffentlich überhaupt die letzten Hybriden, meine Vogtländerinnen vom letzten Jahr legen immernoch wie die Weltmeister )
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  8. #28

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    @ jukam:
    Mazola-Öl = Maiskeim-Öl, nehme ich für die gesamte Familie (Mensch, Huhn, Hund), ist gesund und lecker Ds gibt's in jedem Supermarkt.

    @ vogthahn:
    Meinst Du die weißen Hybriden, die sie immer als Sussex verkaufen oder richtige weiße Leghorn? Meine Leghorn haben eher dichtes und festes Gefieder, aber Hennen mit Sussex-Einschlag neigen wohl eher zum fusseln.
    Eigentlich wollten wir gar keine Hochleistungshühner mehr halten, da es in Sachen Fütterung irgendwie nie so richtig stimmt: entweder sind die Leghörnchen etwas unterversorgt oder die anderen zu gut gefüttert. Aber die beiden Leghörnchen sind sehr lieb und zutraulich, sehen schön aus, haben tollen Nachwuchs gebracht (von anderer Henne erbrütet), sind robust und legen auch im zweiten und dritten Jahr wie die Weltmeister. Also auchi m Sinne der Wirtschaftlichkeit absolute Leistungsträger Mal sehen, vielleicht besorge ich mir nochmal BE.

    LG Hühnerling

  9. #29
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    meine weißen dürften die "Leghorn" sein; dünn, hektisch und scheu, aber legen sehr gut
    naja, das mit den Federn kann wohl auch an der Zuchtlinie liegen, die sahen immer schon so aus im 2. Jahr
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  10. #30

    Registriert seit
    15.01.2007
    Beiträge
    7.432
    Original von vogthahn
    ... dünn, hektisch und scheu, aber legen sehr gut...
    Sehr gute Beschreibung, so waren meine anfangs auch, aber mit gelegentlich ein paar Stückchen Butterkäse wurden sie dann seeeehr zutraulich, man könnte inzwischen schon fast sagen aufdringlich

    LG Hühnerling

Seite 3 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Hühnerschnupfen, verklebtes Gefieder reinigen
    Von chicken_run im Forum Ansteckende Krankheiten
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.05.2022, 14:05
  2. Verklebtes Auge
    Von Cecilia im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 24.08.2018, 22:24
  3. Küken hat verklebtes Po
    Von tosca im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2016, 01:47
  4. Verklebtes Küken - was tun?
    Von Bunte Huehner im Forum Kunstbrut
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.03.2014, 17:32
  5. Dreckige Hühner- komplett verklebtes Gefieder
    Von sil im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 26.02.2011, 20:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •