Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 55

Thema: Porzelanfarbig

  1. #1
    Jederkannkeinermuss Avatar von Brahmaner
    Registriert seit
    15.01.2008
    PLZ
    73xxx
    Beiträge
    1.980

    Porzelanfarbig

    Ich hätte eine Frage an die Züchter:

    1. Wie vererbt sich porzelanfarbigkeit.
    2. Kann man damit als Zuchtanfänger starten.
    3. Wie schwer ist es diesen farbschlag Austellungsreif hinzubekommen.
    4. Worauf muss man sonst noch achten bei diesem Farbschlag


    Dankeschön!!!
    Gruss Volkmar

    P.S. Ich würde gerne Orpingtons in diesem Farbschlag züchten
    Ich züchte große Orpington in gsg und gelb

  2. #2
    Avatar von Jersey
    Registriert seit
    04.02.2006
    Ort
    nähe Passau
    PLZ
    94
    Land
    im wunderschönen Bayerischen Wald
    Beiträge
    2.306
    Hallo Volkmar,

    porzellanfarbig vererbt sich m. W. reinerbig. Klar kannst du auch als Zuchtanfänger mit dieser Farbe starten, da es prinzipell eh keine "leichten" Farbschläge gibt

    Aber grundsätzlich wird dieser Farbschlag seine Tücken mit den Tupfen und Perlen haben. Bei ner durchgezüchteten Rasse sollte sich aber hier die Ausfallquote in Grenzen halten.

    Mehr kann ich dir leider auch nicht sagen. Vielleicht schreibt noch jemand was, der den Farbschlag selbst züchtet ??

    Gruß Rainer
    Selektionszucht orig. franz. Marans, schwarz-kupfer
    Ausstellungszucht Australorps, schwarz

  3. #3
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Jep da bin ich auch gespannt wie sich das nächstes Jahr weiter vererbt, da ich zwei Altsteirerhennen habe, die diese Farbe im Ansatz aufweißen.

    Anfangs war es ganz deutlich zu sehen das an den Flügelspitzen weiße und schwarze Enden waren. Bei einer Henne ist es nun nur noch auf wenige Federn und die Flügel/Schwanzfedern zu sehen bei der anderen noch stärker.

    Aber wie und wohe kommt das. Wenn Kajosche und Altsteirer.at diese Farben aus der Verpaarung von weiß und wildbraun erhalten?

    Gruß
    DR
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  4. #4
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Kombination von wildfarbig und Scheckenfaktor?

    Ich hatte auch heuer wieder eine Junghenne, welche diesen Farbschlag aufwies. Ich weiß von ihr auch die genauen Eltern, doch sind aus dieser Paarung auch blau und 2 x rotgesattelt gefallen.

    Ich habe leider keine Zeit mich entsprechend mit der Farbgenetik auseinanderzusetzen, doch nehme ich an, dass porzellanfarbig die Kombination von wildfarbig und einem Scheckenfaktor ist. Vielleicht kann sich hier mal "Kajosche" mit seiner Kenntnis einbinden oder die Agronomin, welche in Irland Barnevelder züchtet. Sie können mit hoher Wahrscheinlichkeit die genetischen Voraussetzungen erklären.

    Ich kenne zufällig auch einen Züchter, welcher die porzellanf. Zwerg-Italiener erzüchtet hat. Er könnte über den SV f. Zwerg-Italiener verifiziert werden, ist sogar in der SV-Broschüre namentlich erwähnt. Er hat sie damals jedenfalls über porzellanf. Zwerg-Bantam erzüchtet, wenn ich mich nicht irre.

    Inzwischen gibt es auch die großen Italiener in porzellanf., doch Sie sollten eher eine ähnlich schwere Rasse suchen, wo dieser Farbschlag schon vertreten ist.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  5. #5
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753

    RE: Kombination von wildfarbig und Scheckenfaktor?

    Original von altsteirer.at
    ....
    Inzwischen gibt es auch die großen Italiener in porzellanf., doch Sie sollten eher eine ähnlich schwere Rasse suchen, wo dieser Farbschlag schon vertreten ist.
    Ich will ja da nix einkreuzen, da ich vermutlich einen Halbbruder und noch einen anderen Hahn habe, der vermutlich diese Gene hoffentlich besitzt - zumindest denke ich mir das, weil beide Hähne in den Flügelspitzen und in den Schwanzsicheln solche weiße Flecken haben.

    Der Halbbrudern hat zudem im Flügeldreieck dreifarbige Federn.

    Da werde ich nächstes Jahr mal experimentieren. Außerdem habe ich noch aus den geschlüpften Tieren vom Hr. Knöll jeweils einen Hahn und eine Henne die auch diese weißen Tupfen haben, aber nur auf der Haube.

    Gruß
    DR
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  6. #6
    Avatar von altsteirer.at
    Registriert seit
    18.09.2005
    Ort
    Kärnten
    Land
    Österreich
    Beiträge
    616

    Fraglich

    Ich habe eigentlich den Brahma-Züchter gemeint, der dieses Thema eröffnet hat und dort den Farbschlag erzüchten will.

    Wir bei den AH sind ja weningstens da einer Meinung, nämlich dass Einkreuzungen nicht nötig sind.

    Schade, dass meine Henne abhanden gekommen ist, denn die hättet Ihr allenfalls auch einbinden können, so diese Farbe, respektive die Erzüchtung, Euch ein solches Anliegen ist.

    Mit diversen weißen Federn in Schopf und Schwungfedern (Schilf) würde ich eher vorsichtig sein. Doch hier kannst Du Dich sicher an Deinen Kollegen Kajosche wenden.

    Wenn Du diese Henne mit wildbraunen Hähnen verpaarst, wäre das wohl der einfachste Weg, meiner Mutmaßung nach.

    Der Vater meiner Henne war "Pinkus", den ich schon mal ins IN gestellt habe. Die Mutter ist eine 75 % wildbraune Henne der S-Linie. Sie ist schon 4 Jahre alt und wird auch kommendes Jahr in die Zucht gehen. Von ihr habe ich von heuer 3 Töchter und einen rot-ges. Sohn, der leider einen sichtbaren Kammfehler hat (Doppelzacken). Auch eine birkenf. Tochter aus dem Vorjahr und mit "Paris" als Vater, sollte noch bei einem Halter am Leben sein.

    Mich würden nur mal die schwarz-scheckigen reizen, doch bestenfalls mittelfristig. Wenn noch mal eine solche Henne anfällt, werde ich sie nicht mehr abgeben.

    Die ersten schwarz-scheckigen Italiener, welche Helmut WELKER in den 70-er Jahren vorgestellt hat, waren auch nicht attraktiver, als Deine oder meine porzellanf. Henne. Daher vermute ich, dass reinerbige Schecken attraktiver sein werden, bzw. sich dieser Faktor allenfalls über mehrere Loci vererbt, denn die heutigen Schwarzschecken bei den Italienern sind schon attraktiver als die ersten von Welker.
    "Tierzucht ist Denken in Generationen" - "Wer nicht konsequent selektiert, geht unweigerlich fehl", "Haflingerpapst" Otto Schweisgut, Tirol

  7. #7
    Avatar von Cassandra
    Registriert seit
    11.02.2005
    Beiträge
    1.986

    RE: Porzelanfarbig

    Original von Brahmaner


    P.S. Ich würde gerne Orpingtons in diesem Farbschlag züchten
    hallo

    wozu denn?? die gibts ja ohnehin schon

    http://www.sv-orpington.de/gesamt.htm

    grüsse
    Tina
    *Märchen erzählen Kindern nicht, dass Drachen existieren. Kinder wissen um deren Existenz. Märchen erzählen Kinder, dass man Drachen töten kann.*
    Gilbert Keith Chesterton

  8. #8
    Jederkannkeinermuss Avatar von Brahmaner
    Registriert seit
    15.01.2008
    PLZ
    73xxx
    Beiträge
    1.980
    Themenstarter
    danke schonmal für die antworten.

    @altsteirer.at, ich will keine neue Farbe bei den Brahma, sondern wollte gerne bei den Orpingtons einsteigen wo es diesen Farbschlag ja auch schon gibt.
    Hat ich aber in der Themeneröffnung geschrieben !!

    gruss Volkmar
    Ich züchte große Orpington in gsg und gelb

  9. #9
    Jederkannkeinermuss Avatar von Brahmaner
    Registriert seit
    15.01.2008
    PLZ
    73xxx
    Beiträge
    1.980
    Themenstarter
    Äh, ok ich habe mich wohl falsch ausgedrückt.
    1. ich weiss das es den Farbschlag dort schon gibt und ich will ihn auch nicht erzüchten sondern nur züchten.
    2. Die Fragen eingangs zielen nur darauf ab etwas über diesen Farbschlag zu erfahren. Z.B. ob man wahnsinnig viel ausschussjungtiere hat usw.
    3. Ob ein Zuchtstamm reicht um vorrannzukommen.
    Alles reine Zuchtanfängerfragen.

    Gruss Volkmar der sich jetzt schämt weil ihn alle Missverstehen
    Ich züchte große Orpington in gsg und gelb

  10. #10
    Avatar von chook
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    2.015
    Ich habe da kürzlich in einem anderen Forum zu diesem Thema etwas 'verbraten':

    Dreifarbigkeit (Bunt, braun-porzellanfarbig)


    Ich habe zwar einen Stamm porzellanfarbige Orpingtons, aber ich würde es nicht wagen, mich als Züchter derselben zu bezeichnen und ausstellen tue ich auch nicht , von daher überlasse ich anderen die Weitergabe von Zuchttipps.

    LG
    Ute
    Barnevelder dgs. 3,23,7; Orpington porz. 2,8,1; Croad Langshans 0,1 andersfarbige Orps und Mixe (vorw. in Rtg. Braun-blau dgs Barnevelder und BarnevelderXCroad Langshan) 1,13,24

Seite 1 von 6 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. suche bilder von zwergchochin porzelanfarbig
    Von molto01 im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.12.2011, 14:56
  2. Vererbung von isabell porzelanfarbig
    Von Federfüßig im Forum Züchterecke
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.08.2008, 08:01

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •