Flugenten bilden eine eigene Gattung: zool. Cairina und zeichnen sich durch eine besondere Widerstandskraft aus.
Die Warzenente wird im französichen Barberieente genannt, von franz. Canard de Barberie. Handelsbezeichnung für geschlachtete Moschusenten.
Die Warzenente wird auch Moschusente genannt. Carl von Linne´ prägte den, wegen des angeblich moschusähnlichen Sekretes bis heute am meisten gebrauchten Namen. Aber die Moschusente ist die Wildform der domestizierten Warzenente. Während die wilde Moschusente schwarz mit farbigem Schimmer und teilweise weißen Flügeldecken ist, kommen bei den Haustieren sehr viele Farbvarianten vor. Der Schwanz ist breit und flach.
Eine weitere Bezeichnung ist Türkenente.
Der Name Türkische Ente oder Welsche Ente geht auf ein Mißverständnis zurück. Das Wort ''welsch'' bedeutete im Althochdeutschen lediglich fremd oder ausländisch. Nach den Türkenkriegen im 16. Jahrhundert verschmolz der Begriff welsch jedoch mehr und mehr mit dem Wort türkisch. Beide wurden als Synonyme gebraucht, da die Türken eben damals den einheimischen so welsch (fremd) vorkamen. Der Name Türkenente bedeutet als nicht, dass die Ente aus der Türkei eingeführt wurde, sondern lediglich, dass es sich um eine fremdländische Ente handelt.
Auch Bisamente wird sie genannt.
Eine Rangordnung innerhalb der Gruppen von adulten Tieren, die es z. B. bei Pekingenten nicht gibt, wir bei Flugenten hingegen aufgebaut. Die Flugerpel kämpfen hart um ihre Rangposition.
Warzenenten sind kälteunempfindlicher, als man glaubt. Ich halte meine Enten in einer sog. Offenstallhaltung. Der Stall ist immer offen, so können sich die Tiere aussuchen, ob sie sich lieber im Stall oder außerhalb aufhalten möchten. Meistens, auch im Winter bei klirrender Kälte, sind sie lieber im Freien. Nur zum Brüten und die ersten Tage nach dem Schlupf der Küken befinden sie sich im Stall.
Zwar sollen laut Angaben Warzenenten nicht unbedingt eine Bademöglichkeit zur Verfügung gestellt werden müssen, aber jeder verantwortungsvolle Halter/Züchter wird ihnen eine Möglichkeit zum Baden nicht vorenthalten und sei sie noch so klein. Immerhin handelt es sich hier um Wassergeflügel und es entspricht ihrem Naturell.
Lesezeichen