Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Stinkender Taubenstall

  1. #21
    Avatar von Philipp G.
    Registriert seit
    19.03.2008
    PLZ
    7****
    Beiträge
    2.988
    Gerste ist das brot der tauben. anstall weizen würde ich lieber 1/3 dieses taubenfutter und 2/3 gerste geben.aber nicht abruppt umstellen.

    mfg Phil
    Es gibt kein großes Genie ohne einen Schuss Verrücktheit.


    Aristoteles

  2. #22
    Avatar von Melostylos
    Registriert seit
    13.02.2005
    Ort
    Kusel
    PLZ
    66...
    Land
    Deutschland
    Beiträge
    895
    Genau, Gerste hab ich auch immer zusätzlich druntergemischt im Winter oder für die Witwerweibchen, also die Tauben, die ich nicht auf die Reise (bei uns gings immer nach Frankreich) geschickt hab.

    Ist wahrscheinlich auch preiswerter als das Ruhefutter, dass es mit Sicherheit auch zu kaufen gibt....
    15 Hühner, 1 Hahn

    ich bin (k)ein

  3. #23
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.834
    Themenstarter
    Hallo,
    wie es aussieht, werden wir die Tauben noch mindestens bis Ende des Jahres versorgen müssen, wahrscheinlich länger. Der Nachbar liegt noch immer im Krankenhaus, er wird 1 mal die Woche operiert, eine Reha ist noch in weiter Ferne.
    Wie haben nun begonnen, den Taubenschlag umzubauen und haben zumindest mal alles raus, was unseres Erachtens nicht reingehört (z.B. alte Hasenställe). Nun sind da noch Verschalungen, hinter denen sich Taubenkot in Mengen gesammelt hat. Die Tauben kommen mit diesem Kot nicht in Berührung, aber ich finde, dass es eine große Sauerei ist. Deswegen würde ich gerne weiter abreißen. Frage: Schadet es den Tauben, wenn ein Schlag ohne Isolierung ist und teilweise nur aus Maschendraht besteht? Die Verschalung ist teilweise aus Eternit, die wollen wir nicht wieder einbauen.
    Dann habe ich noch ein Problem mit den verbauten Brettern, die m.E. 50 Jahre alt sind und dementsprechend aussehen (verbogen, gewellt, offene Poren und Rillen). Ich kann die nicht ordentlich abkratzen, da da keine glatte Oberfläche ist. Frage: Brauchen Tauben unbedingt Bretter als Sitzgelegenheit oder reicht es, wenn sie ihre Abteile haben?
    Ich habe so dreieckige Sitzbrettchen gefunden, die gut mit dem Kärcher zu reinigen waren. Diese könnten wir an die Wand schrauben. Macht das Sinn oder wo gehören die hin?Müssten diese vielleicht auf die Bretter? Dann hat der Nachbar so kleine Abteile mit Gitterchen aus Holz. Da habe ich Einschubbrettchen mit Sitzbälkchen gefunden, die genau reinpassen. Auf welche Seite sollte man diese stellen? In das abgeteile Abteil oder das offene? Kann man die (einmalig) mit dem Kärcher reinigen oder verbiegen die sich sofort?
    Nun noch eine Weichei-Frage. Es kommt ja jetzt immer so ein ehemaliger Taubenzüchter und schlachtet die jüngeren Tauben weg. Allerdings haben wir im Moment noch 7, die beim letzten Mal zu klein waren zum Schlachten. Zwei davon will ich nicht schlachten lassen, da sich sie so goldig finde. Ich habe sie schon mehrfach aus dem Nest genommen und rumgetragen. Sie sollen zahm werden und bleiben. Im Moment werden sie noch gefüttert, die eine ist nun schon aus dem Nest raus und wird im Schlag gefüttert, die andere sitzt noch mit einer zweiten (ist etwas kleiner). Wann können sie selbst fressen? Kann ich sie, wenn der Mann kommt, aus dem Stall nehmen und für die Zeit von ca. 1 Stunde bei uns unterbringen? (Sonst sind sie tot, denn gerade sie kann man ja jetzt besonders gut fangen und mein Mann ist froh um jede Taube weniger).
    Und letzte Fragen: Ich hatte jetzt ja schon viel Gelegenheit, die Tauben zu beobachten. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die "tanzenden" Tauben Männchen sind? Und ist es richtig, dass wenn diese verschiedene Weibchen antanzen, sie noch nicht fest liiert (also jung) sind? Der ehemalige Züchter, der zum Schlachten kommt, spricht leider recht wenig deutsch, den kann ich nicht fragen.
    Liebe Grüße
    Susanne

  4. #24
    Avatar von vogthahn
    Registriert seit
    20.11.2006
    Ort
    auf dem Dorf
    PLZ
    08
    Land
    Vogtland
    Beiträge
    8.465
    Hallo, Susanne!

    Viel Ahnung habe ich nicht von Tauben; ich kann mich aber erinnern, das im Schlag meines Opas solche Sitzbretter an den Wänden waren.
    Ich glaube, von da aus sind sie in die Abteile geflogen.
    Die gurrenden und herumtanzenden Tiere sind die Männchen.
    Ich weiß aber nicht, ob die nur ein Weibchen oder mehrere anbalzen.
    Kälteempfindlich sind Tauben wohl nicht, in meiner Scheune waren auch solche Drahtgitterabteile, die unter dem Dach hingen. Ansonsten einfache Bretterverschläge, die nur Wind abhalten, aber keine Kälte.

    Mehr weiß ich nicht, ich konnte Tauben nicht leiden und habe mich nur mit der kulinarischen Seite der Taubenzucht meines Opas befaßt

    Viel Kraft wünsche ich Euch bei der Sisyphus-Arbeit!
    Die besten Ärzte der Welt sind
    Dr. Diät, Dr. Ruhe und Dr. Fröhlich.

    Jonathan Swift

  5. #25
    Avatar von andi
    Registriert seit
    05.03.2005
    Ort
    Schorndorf
    PLZ
    73614
    Land
    BW
    Beiträge
    1.566
    hi susanne,

    erst mal großes kompliment für euch das ihr so viel arbeit für euren nachbar aufbringt, klasse!!!

    meld dich doch mal bei http://www.internet-taubenschlag.de an, da findest du zu 100% ein taubenzüchter der aus eurer gegend kommt. die sind super hilfsbereit und sehr aktiv.

    grüße
    andi

  6. #26

    Registriert seit
    17.08.2008
    PLZ
    16xxx
    Land
    Brandenburg
    Beiträge
    220
    Anbalzen heisst nicht das die Täuber nicht liiert sind... die probieren es nur auch woanders. Je nach Temperament der Rasse kann das ausarten. In Spanien ist das ein Sport und die Täuber werden auf eine einzelne Täubin losgelassen. Der Gewinner ist der Besitzer dessen Täuber das Mädel mit nach Hause bringt..
    Bei Euch klingt das nach einer Wahnsinnsarbeit, Respekt!! Futterumstellung auf überwiegend Gerste bringt erst mal etwas Ruhe. Wenn der Stall so verranzt ist und aus Draht besteht ist das nicht sehr artgerecht. Mit Sitzregalen und Einzelsitzen wäre das Säubern eine einfache Sache. Ich hatte etwa 20 Paare Kunstflugtauben und Ausstellungstauben mit entsprechender Nachzucht. Die tägliche Reinigung der entsprechenden Kotbretter hat etwa 20 Minuten gedauert.
    Tränkenwärmer gehen auch für Tauben.
    Ohne Jungtiere brauchen sie nur einmal täglich Futter. Was in 10 Minuten nicht gefressen ist war zuviel.
    Versuche doch Farbringe um wenigstens einige Paare ausfindig zu machen.

  7. #27
    Avatar von Susanne
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    76...
    Land
    Baden- Württemberg
    Beiträge
    5.834
    Themenstarter
    Hallo alle geduldigen Antworter,

    danke für Eure Tipps!
    Wir haben nun mal ein bisschen Gerste besorgt, die wird verschmäht. Das wird wohl noch ein bisschen dauern, bis sie diese fressen. Wahrscheinlich sind sie noch zu gut genährt und deswegen nicht hungrig genug. Oder sollte ich ausschließlich Gerste geben?
    Der Maschendraht ist nicht überall am Stall, teilweise sind da noch Wände aus Lichtwellkunststoff und eben das Eternit. Wir werden es jetzt erst mal so lassen, ich weiß immer noch nicht, wo ich Eternit entsorgen kann.
    Das mit den Ringen ist eine gute Idee, nur weiß ich nicht, wie ich die alten Tauben fangen kann, die jungen kann ich problemlos greifen, aber die alten? Die flattern selbst abends panisch weg, wenn ich nur in die Nähe komme. Und nachts weiß ich dann ja nicht, welche zusammen gehören. Kann ich davon ausgehen, dass wenn sie nebeneinander sitzen, sie auch ein Paar sind? Könnte es so sein, dass die Weibchen etwas zartere Gesichtchen haben und größere Augen?
    Grüße
    Susanne

  8. #28

    Registriert seit
    17.08.2008
    PLZ
    16xxx
    Land
    Brandenburg
    Beiträge
    220
    Bei den meisten Rassen sind die Augenringe und Nasenwarzen (=-löcher) der Weibchen kleiner, gerade bei Mischlingen muß die Größe nichts über das Geschlecht aussagen. Wenn sie zum Schlafen nebeneinander sitzen sind sie entweder sehr jung (piepsen noch) oder verpaart.
    Gerste wird ungern gefressen, das ist normal. Aber wenn sie weiter soviel so reichhaltiges Futter bekommen werden sie auch weiter brüten. Also weniger Füttern bis sie auch die Gerste nehmen. Und nimm Dir Zeit und beobachte die Viecher ein bisschen- das sind ganz reizende Zeitgenossen. Jede hat einen anderen Charakter und mit der Zeit kann man sie unterscheiden. Und vielleicht hat die geschichte ein gutes Ende und ein paar ziehen bei Euch ein .

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •