Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Naturbrut bei Legewachteln

  1. #1

    Registriert seit
    25.01.2008
    Beiträge
    9

    Naturbrut bei Legewachteln

    Ich möchte gerne Legewachteln „züchten“. Dazu habe ich noch Fragen.
    - Wie muss dabei das Verhältnis zwischen Hahn zu Henne sein?
    - Müssen die Altvögel währende der Brut oder Aufzucht getrennt werden?
    - Ist es schwierig Legewachteln zum brüten zu bringen?
    - Wenn die Legewachteln natürlich brüten sollen, müssen die Elterntiere dann ebenfalls aus einer Naturbrut stammen?
    - Wie muss die Voliere beschaffen sein (Einstreu, Nistplätze, Bepflanzung)?
    - Wie oft brüten Legewachteln im Jahr?
    - Wann beginnt die Brutzeit im Jahr, wenn die Tiere draußen gehalten werden?

    Danke !

  2. #2

    Registriert seit
    30.12.2007
    Beiträge
    21

    RE: Naturbrut bei Legewachteln

    ich glaube da wirst du keine chance haben die wachteln brüten zusehen!!
    wachtelheil

  3. #3

    Registriert seit
    25.01.2008
    Beiträge
    9
    Themenstarter

    Warum?

    Wow, mit der Antwort kann ich viel anfangen.
    Kannst du mir bitte mehr dazu schreiben?

    DANKE !

  4. #4

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530
    Hallo keili,

    kauf Dir doch mal das neue Buch von Bernhardt/Kühne "Wachteln", da steht mehr drin, als Du hier je erfahren kannst, ganz speziell über die Naturbrut der Wachteln allgemein.

    Gruß Bachstelze
    Freundliche Grüße Bachstelze

  5. #5

    Registriert seit
    25.01.2008
    Beiträge
    9
    Themenstarter

    kann das sein?

    Ich habe einige Fragen gesetellt und habe keine einzige beantwortet bekommen!
    Ich wollte eure Meinungen und Erfahrungen hören!
    Bücher habe ich schon.
    In einem Forum frage ich nach Erfahrungen anderer!

  6. #6
    Avatar von Austria
    Registriert seit
    13.07.2007
    Beiträge
    839

    RE: Naturbrut bei Legewachteln

    Original von keili
    Ich möchte gerne Legewachteln „züchten“. Dazu habe ich noch Fragen.
    - Wie muss dabei das Verhältnis zwischen Hahn zu Henne sein?
    - Müssen die Altvögel währende der Brut oder Aufzucht getrennt werden?
    - Ist es schwierig Legewachteln zum brüten zu bringen?
    - Wenn die Legewachteln natürlich brüten sollen, müssen die Elterntiere dann ebenfalls aus einer Naturbrut stammen?
    - Wie muss die Voliere beschaffen sein (Einstreu, Nistplätze, Bepflanzung)?
    - Wie oft brüten Legewachteln im Jahr?
    - Wann beginnt die Brutzeit im Jahr, wenn die Tiere draußen gehalten werden?

    Danke !
    - gutes Verhältnis 1.4
    - Bei großen Gehege nicht Notwendig
    - Viele Versteckmöglichkeiten, Bepflanzung ist Vorteilhaft
    - Legewachteln fast gar nicht bis überhaupt nicht
    - Im Frühjahr


    P.s.: Ein guter Umgangston ist immer gut wenn man eine Frage stellt und die beantwortet haben möchte
    Liebe Grüße aus dem schönen Österreich
    Wo das Geld spricht, schweigt die Wahrheit.

  7. #7
    Jederkannkeinermuss Avatar von Brahmaner
    Registriert seit
    15.01.2008
    PLZ
    73xxx
    Beiträge
    1.980
    Hi Keili,

    Etwas weiter unten habe ich das gleiche Thema schon mal gefragt ("Wachteln Naturbrut").
    Du wirst es versuchen müssen wie schon beschrieben, aber uns dann alles berichten bitte.

    Viel Glück
    Volkmar
    Ich züchte große Orpington in gsg und gelb

  8. #8

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530

    RE: Naturbrut bei Legewachteln

    Hallo kaili,

    wenn Du Bücher hast, bist Du ja schon einen Schritt weiter, Du musst sie nur noch lesen.

    Unabhängig davon findet man sehr viele Websites, die sich mit der Haltung und Aufzucht von Legewachteln beschäftigen. Die Erfahrungen werden sicher etwas unterschiedlich sein, aber insgesamt werden dort alle Deine Fragen beantwortet und Du lernst da viel mehr als es hier möglich sein wird. Wir sind ja hier im Hühnerforum.

    Legewachteln bringt man übrigens sehr gut zum Brüten, sie müssen nur ein eigenes Revier bilden können. Was dazu gehört, steht eben in jenem Buch. Ich habe da auch gestaunt.

    Gruß Bachstelze
    Freundliche Grüße Bachstelze

  9. #9

    Registriert seit
    25.01.2008
    Beiträge
    9
    Themenstarter

    Für was ist dieses Forum ??

    Hallo, wenn hier nur auf Bücher verwiesen wird, wofür ist dann das Forum?

  10. #10

    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    1.530

    RE: Für was ist dieses Forum ??

    Hallo keili,

    vielleicht liege ich falsch, aber bisher bin ich davon ausgegangen, dass man im Forum spezielle Fragen beantwortet bekommt und die Erfahrungen anderer nutzen kann. Meiner Ansicht funktioniert das ja auch prächtig. Ein gewisses Grundwissen sollte man doch woanders suchen, eben vor allem auch über Bücher.

    Ein Beispiel: Als ich vor 6 Jahren beginnen wollte, Zwergwachteln zu züchten, habe ich drei Tage lang alle Websites aus Europa bis nach Nordamerika abgesucht und teilweise ausdrucken lassen. Es ist ein großer Aktenordner voll geworden, in dem ich noch heute manchmal nachschlagen kann, wenn eine Frage ansteht. - Inzwischen weiß ich darüber soviel, dass ich ein Buch schreiben könnte. - Aber das ist ja leider inzwischen von anderen geschrieben worden.

    Gruß Bachstelze
    Freundliche Grüße Bachstelze

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Kunstbrut bei Legewachteln
    Von Cali2 im Forum Wachteln
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 26.05.2010, 10:42
  2. Legewachteln
    Von Lola8 im Forum Wachteln
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 16.03.2010, 18:46
  3. Naturbrut bei Legewachteln
    Von Paomino im Forum Naturbrut
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.06.2009, 18:38
  4. Futterzusammensetzung für Legewachteln
    Von Sunrice im Forum Wachteln
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 08.05.2009, 10:46
  5. Legewachteln
    Von Wachti im Forum Wachteln
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.02.2008, 11:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •