genau das hätte ich auch gesagt Tobi![]()
![]() |
& @ Allstar123 - wenn Ihr mal lesen würdet! Ich habe das ganze ja auch aufgelöst um welche Rasse es sich handelt!Original von Hühner - Tobi
Ich schätze das sind Mixe zwischen Kaulhühnern und was anderem mit Häubchen.
mfg Tobi
Die Halb- u. Vollgeschwister waren ganz normal Sulmtaler.
Wie gesagt entweder eine Laune der Natur oder eine Inzuchtdep.
Altsteirern wb, weiß, gesperbert
Sultan Hühner weiß
Große Paduaner div. Farben
Es war Zweiteres!Original von Drachenreiter
Die Halb- u. Vollgeschwister waren ganz normal Sulmtaler.
Wie gesagt entweder eine Laune der Natur oder eine Inzuchtdep.
Das weiß ich deshalb,da ich den Züchter sehr gut kenne und ich mit diesem die Problematik dazumal erörtert und besprochen habe.Seidher trat in seiner Zucht keine Kaulschwänzigkeit mehr auf.Die Elterntiere dieser Kaulschwänzigen waren vor Jahren mit dem Bundesmeistertitel ausgezeichnert worden.
Jubiläum der besonderen Art.Näheres auf unserer HP!
Bzgl. Kaulschwänzigkeit und Mutation kann ich auch noch meinen Senf dazugeben:
Ich habe dieses Jahr bei meiner Nachzucht erstmals 1,1 kaulschwänzige Friesenhühner (silber-schwarzgeflockt) dabei. Beide sind sogar aus unterschiedlichen Stämmen - also einigermaßen blutsfremd. Sie haben sehr gute Köpfe und eine tolle Zeichnung. Glück muss man haben. Auch wenn die Kaulschwänzigkeit nicht unbedingt meins ist, werde ich sie behalten und als Kaulhühner in silber-schwarzgeflockt ausstellen und evtl. sogar weiterzüchten. Ich habe Kaulhühner in diesem Farbenschlag nämlich noch nie irgendwo gesehen und auch noch nie was von ihnen gelesen oder gehört, obwohl sie anerkannt sind. Es wäre schade diese außerordentlichen Raritäten zu schlachten oder als Legehuhn abzugeben.
Viele Grüße,
Friesenleo
Viele Grüße,
Friesenleo
aber sollte man es dann nicht besser ganz lassen von dieser henne eier auszubrüten?![]()
1,1 Chabo gelockt - 0,2 Antwerpener Bartzwerge
0,2 Hybriden (von RDH) - 0,1 Lachs
0,1 Zwerg-Holländer Haubenhuhn - 0,1 New Hampshire
1,2 Katzen
Wieso? Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Was sind den wohl z.B. gelb-weißgeflockte Kaulhühner? Natürlich Friesenhühner ohne Schwanzknorpel. Ebenso ist es bei meinen silber-schwarzgeflockten. Warum soll ich eine vermutlich ausgestorbene Farbe nicht wieder auferstehen lassen? Anerkannt sind sie ja.Original von vespertilio
aber sollte man es dann nicht besser ganz lassen von dieser henne eier auszubrüten?![]()
MfG,
Friesenleo
Viele Grüße,
Friesenleo
@ friesenleo: die federn fehlen doch wahrscheinlich aufgrund von inzucht, wie vermutet wurde. ich dachte, solche tiere sollte man nicht zur zucht, besser vermehrung verwenden, weil die chance kranke küken zu bekommen höher (sehr hoch?) ist!??
oder gilt das nur, wenn ich innerhalb dieser verwandtschaft weiter vermehre?
1,1 Chabo gelockt - 0,2 Antwerpener Bartzwerge
0,2 Hybriden (von RDH) - 0,1 Lachs
0,1 Zwerg-Holländer Haubenhuhn - 0,1 New Hampshire
1,2 Katzen
Mutationen können spontan auftreten und sind unerwartete Veränderungen des Erbguts. Fast die gesamte Rassezucht (nicht nur bei Geflügel) basiert auf Mutationen. Viele Rassen gäbe es ohne Mutationen nicht. Sonst gäbe es heute noch immer die unveränderten Bankivahühner. Ein paar Beispiele: Es gäbe z.B. keine Seidenhühner, wenn nicht plötzlich bei normalfiedrigen/glattfiedrigen Tieren eine Mutation aufgetreten wäre, die Seidenfiedrigkeit verursacht. Belatschung, Hauben, Schopf und ebenso andere Gefiederfarben als Goldhalsig (Farbe des Bankivahuhns) gäbe es ohne Mutation nicht. Der Mensch hat diese meist überraschend auftretenden "Launen der Natur" nach seinem Geschmack behalten, weiter gezüchtet und nach seinen Wünschen über viele Jahre zu den Rassen geformt, die es heute gibt. Das alles hat nichts bis wenig mit Inzucht zu tun. Mutationen können sowohl bei völlig blutsfremden Paarungen als auch bei Geschwisterpaarungen auftreten.
Die Kaulschwänzigkeit entsteht nicht einfach durch das Fehlen der Schwanzfedern, sondern durch das Fehlen des Schwanzknorpels.
Ohne Inzucht gäbe es keine Rassen, sondern nur in ihren Merkmalen unterschiedliche Schläge. Ohne Inzucht gäbe es keine Tiere mit ähnlichen Merkmalen. Es gäbe vermutlich nur wilde Kreuzungshühner.
Ich betreibe meine Zucht auf sehr hohem Level und wende auch gezielt Inzucht an. Ich achte aber darauf, dass ich nur vitale Tiere in meine Zuchtstämme nehme und baue auch gezielt Fremdbluttiere ein. Ich betreibe Abstammungskontrolle und das nicht nur nach Stamm und Hahn, sondern auch nach Mutter.
Ich würde also aufpassen unüberlegte und falsche Aussagen zu machen.
Viele Grüße,
Friesenleo
da musst du aber nochmal genau gucken, ich habe nämlich nur gefragtOriginal von friesenleo
Ich würde also aufpassen unüberlegte und falsche Aussagen zu machen.![]()
ich habe mich bisher nicht mit dem züchten auseinandergesetzt da nicht notwendig. hätte aber eben gedacht, dass das ''nicht so gut sei''. darum: vielen dank für die ausführliche antwort!![]()
1,1 Chabo gelockt - 0,2 Antwerpener Bartzwerge
0,2 Hybriden (von RDH) - 0,1 Lachs
0,1 Zwerg-Holländer Haubenhuhn - 0,1 New Hampshire
1,2 Katzen
Ja, das habe ich gesehen und auch größtenteils als Frage aufgefasst, aber Vermehrung der Zucht überzuordnen oder gleichzusetzen ist nicht korrekt. In dem Satz ist durch das Setzen von "!??" auch eine Aussage neben der Frage getätigt. Aber kein Problem. Ist ja jetzt alles geklärt.Original von vespertilio
...ich dachte, solche tiere sollte man nicht zur zucht, besser vermehrung verwenden ... !??
Viele Grüße,
Friesenleo
Lesezeichen