Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: suche Farbformel von Lakenfelder zu Vorwerk

  1. #1
    Avatar von maica
    Registriert seit
    19.02.2005
    Beiträge
    560

    suche Farbformel von Lakenfelder zu Vorwerk

    kann mir da jemand helfen ?
    Ich suche die int. Farbformel der Lakenfelder zum Vergleich mit den Vorwerkhühner, also die abgegrenzte Zeichnung vom Hals -,Flügel - und Schwanzfederzeichnung dieser beiden Rassen ?

    Wie bzw. aus welchen Rassen entstand die gelb/rote Grundfarbe mit schwarzen Abzeichen.
    Es ist ja sicherlich mit hell bzw. columbia zu vergleichen nur sind die schwarzen Abzeichen viel stärker oder pigmentstärker, woher kommt dieses starke Pigment bei dieser Zeichnung ?
    mfG Maica

    Seit ich die menschen kenne, liebe ich die tiere!

  2. #2
    Avatar von Henk69
    Registriert seit
    28.05.2008
    Beiträge
    428
    Lakenfelder und Vorwerk unterscheiden sich auf grund der Grundfarbe.
    Lakenfelder sind silber S/(S), Vorwerk sind gold s+/(s+). Das Gen ist geschlechtsgebunden.

    Die Zeichnung ist basiert auf Columbia zeichnung Co/Co und braun/rebhuhnfarbig e^b. Co ist dominant, e^b ist rezessiv (zuB gegenüber e+)

    Der (offiziel unbekannte) "Schwarzmacher" (melanizer) der den Nacken schwarz färbt vererbt sich rezessiv/zurücktretend. Vermutlich sind noch 1-2 weniger wichtige Schwarzmacher im Spiel.

    Ich habe viele Kreuzungen mit lakenfelder/Vorwerk mit anderen Farbschlägen gemacht um neue Farben daraus zu züchten.
    Kreuzungen zwischen Lakenfelder und Vorwerk habe ich auch gemacht.
    Die Hähne daraus sind zwar nicht so weiss wie die Lakenfelder aber könnten damit verwechselt werden.

    Wenn das e^b durch e+ ersetzt wird neigt die Zeichnung zu Wachtelfarbig, mehr Zeichung auf Rücken und Sattel der Hennen, mehr weiss am Kopf und Hals.

    Ich vermute das das Columbia auch besser reinerbig sein sollte.

  3. #3
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Bei den Sprenkelhühnern gibt es eine Tendenz zum "Schwarzkopf". Vermutlich kommt die Zeichnung daher ...
    http://users.telenet.be/jaak.roussea...egems_hoen.htm

  4. #4
    Avatar von Henk69
    Registriert seit
    28.05.2008
    Beiträge
    428
    Das ist vermutlich der selbe Schwarzmacher aber die Zeichnung ist sonst nicht verwant.

  5. #5
    Avatar von Gänsehirte
    Registriert seit
    11.09.2008
    Ort
    Omersbach
    Land
    Deutschland; Unterfranken
    Beiträge
    504
    Hallo,

    Henk69: Du kennst dich aber ganz gut aus.
    Würde dir gerne mal eine PN schicken, aber dein Postfach ist voll.

    Gruß Manuel
    Züchte:
    Fränkische Landgänse in verschiedenen Farben
    Zwergenten schwarz

  6. #6
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Original von Henk69
    Das ist vermutlich der selbe Schwarzmacher aber die Zeichnung ist sonst nicht verwant.
    Ich beziehe mich auf diese Quelle und Aussagen anderer Personen, u.a. Rüdiger Wandelt und Alessio Zanon.
    Zu den prächtigsten aller deutschen Rassen gehören zweifelsfrei die Lakenfelder, reizvolle Farbenhühner mit der weißen Grundfärbung und dem samtschwarzen Halsbehang und dem schwarzen, grünschillernden reichen Schwanz - ein prachtvoller Kontrast. Wenn man weiß, daß in Flandern eine schwarznackige Abart der Brakel, die Zottegems, gezüchtet wird, dann stellt sich gleich die Frage nach der Verwandtschaft mit den Sprenkelhühnern. Wir dürfen darauf schließen, daß alle Sprenkelhühner Möven, Brakel, Totleger und Hamburger Sprenkel auf denselben Ursprung zurückgehen. Nach einem Vergleich mit den schwarznackigen Zottegems ist wohl zweifelsfrei, daß die Sprenkel als recht nahe Verwandte auch unserer Lakenfelder anzusehen sind. Die Ahnenerbmasse, unerwünschte Sprenkelzeichnungen auf dem Rücken der Hennen, kommt immer wieder zum Vorschein.
    In seinem Buch "Die Geflügelzucht" schreibt Bruno Dürigen im Jahr 1921: "Als ich mich Anfang der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts auf die Spuren des alten westfälischen Lakenfelder Huhnes machte, stellte ich in den Landstrichen Westfalens, Schaumburg- Lippes und Hannovers fest, daß dieses Huhn seine Herkunft in Westfalen hat und aus den Silbersprenkel-Totlegern herausgezüchtet wurde.
    http://www.vieh-ev.de/Rassen/Gefluegel/lakenfelder.html
    Es gibt auch noch eine weitere Rasse, die diese Theorie untermauern ...
    die Pollo Romagnola. Hier gibt es auch eine Tendenz zur Schwarzköpfigkeit.



    http://picasaweb.google.it/appio1234...lo?feat=email#

    http://www.flickr.com/photos/barignano/

  7. #7
    Avatar von Henk69
    Registriert seit
    28.05.2008
    Beiträge
    428
    Ich weiss. Die Lakenfelder sind aber schon viel älter. Es ist teils viel Dinosaurierwissen dabei.
    Werde meine mailbox mal leeren...

  8. #8
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Älter als Sprenkelhühner? Aha ... ganz was neues. Dann stammen wohl die Sprenkelhühner von den Lakenfeldern ab ...

  9. #9
    Avatar von Henk69
    Registriert seit
    28.05.2008
    Beiträge
    428
    Na ja, nicht alle Sprenkelhühner, aber die Zottegem sind erst von 1890?
    Ich denke die sind gekreuzt mit Lakenfelder.

  10. #10
    Gast
    Registriert seit
    13.02.2005
    Beiträge
    11.123
    Zu den Zottegems bzw. Romagnola besteht auch keine direkte (bekannte) Verwandtschaft. Die Rassen untermauern nur die Theorie, dass Sprenkelhühner die Vorfahren der Lakenfelder waren.
    Ich zitiere von einem Dinosaurier und Zeitzeugen, dem Begründer der deutschen Rassegeflügelzucht anhand von Standardbeschreibungen, Rudolf Kramer, 1899, Tafel 14.

    Die Verwandtschaft mit den Sprenkelhühnern ist unverkennbar, bei Vernachlässigung der Zucht stellt sich bald Sprenkelzeichnung am Rücken ein, während bei der Sprenkelrassse eine Neigung zu schwarzem Nacken besteht.
    Außerdem aus "Das Geflügelbuch" (Schacht/Juhre, 1954, S. 136)
    Unbestritten sind die Lakenfelder deutschen Ursprungs, und alle Anzeichen deuten darauf hin,daß sie den alten westfälischen Tot- und Alltagslegern, unter denen sich nicht selten Tiere mit dunkler Hals- und Schwanzzeichnung befanden, ihre Entstehung verdanken. Die ersten rein gezeichneten Lakenfelder tauchten in der Umgebung von Dielingen in Nordrheinwestfalen auf, wo sich Züchter Meyer (Rohne bei Dielingen), Bockelmann (Meyerhöfen bei Hunteberg) und Wirz (Halden) intensiv mit ihrer Herauszüchtung befaßten. Letzterer konnte seinen Züchterkollegen im Herbst 1835 die ersten Lakenfelder mit schwarzem Hals und Schwanz sowie vollkommen reinen Flügeln vorführen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Vorwerk/Lakenfelder -> Erfahrungen u. Tipps
    Von benni mannsberger im Forum Portraits von Hühnerrassen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.08.2017, 19:34
  2. Vorwerk und Lakenfelder Küken
    Von Hühnernanny im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.03.2016, 09:42
  3. Erfahrungen mit Vorwerk bzw Lakenfelder
    Von benni mannsberger im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.07.2015, 11:58
  4. Vorwerk und Lakenfelder?
    Von Loupet im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.01.2015, 11:15
  5. suche Lakenfelder
    Von alexffm im Forum Züchterecke
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.12.2007, 19:27

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •