Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: küken ohne schwanz?

  1. #1
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896

    küken ohne schwanz?

    hallo zusammen

    bei meinen küken ( 8 wochen ) ist ein ganz seltsames küken dabei.
    es hat keinen schwanz und scheint einen wickelkamm mit kleinem häubchen zu kriegen ... obwohl ich dachte das ist ein hähnchen?

    die mutter ist ein grünleger-mix mit kleinem häubchen , der vater ein zwerg-australorp .

    ist das nun hühnchen oder hähnchen? und wieso fehlt der schwanz

    grüsse,
    geli
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  2. #2

    Registriert seit
    01.02.2007
    Beiträge
    40
    vielleicht war da im stammbaum mal ein araucana zwischen

    gruß norbert

  3. #3
    Avatar von Austria
    Registriert seit
    13.07.2007
    Beiträge
    839

    RE: küken ohne schwanz?

    Original von phoenix27
    die mutter ist ein grünleger-mix mit kleinem häubchen
    grüsse,
    geli
    Da hast du ja schon die Antwort auf deine Frage

    Lg Michael
    Liebe Grüße aus dem schönen Österreich
    Wo das Geld spricht, schweigt die Wahrheit.

  4. #4
    Avatar von Austria
    Registriert seit
    13.07.2007
    Beiträge
    839
    P.s. Es sieht einen Hähnchen sehr ähnlich

    Lg
    Liebe Grüße aus dem schönen Österreich
    Wo das Geld spricht, schweigt die Wahrheit.

  5. #5
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Themenstarter
    hallo

    danke für die antworten!

    wie lange vererbt sich denn eigentlich die schwanzlosigkeit?
    die dame hat doch mindestens schon drei verschiedene rassen in sich...
    grünleger , was altsteirer-ähnliches und dazu noch gesperbert...

    kann ein hähnchen auch einen wickelkamm kriegen? ich dachte das haben nur die hennen?

    grüsse,
    geli
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  6. #6
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    holdrio

    es ist sicher ein ein junger hahn. aus dieser paarung sind alle gesperberten küken junge hähne. die schwarzen (fals vorhanden sind die hennen).so wies aussieht wächst der schwanz noch. schwanzlose wie araucana sind viel runder im körperabschluß. wickelkamm kommt bei verschiedenen rassen bei hähnen und hennen vor. die altsteirerhähne sollen keinen wickelkamm haben.

    grünleger , was altsteirer-ähnliches und dazu noch gesperbert...
    altsteirerähnlich sieht die mutter aber gar nicht aus.
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  7. #7
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Themenstarter
    hallo

    @ kajosche :
    wow , du kennst dich ja voll mit der vererbung aus
    ich hab 2 silberne , 5 schwarze , ein gesperbertes und zwei weisse küken. die schwarzen kann ich muttermäßig nicht einordnen... ich hab nur ein schwarzes huhn und die bruteier waren nur 1-2 tage alt ... mehr als zwei küken können also von der schwarzen nicht dabei sein.

    altsteirerähnlich sieht die mutter aber gar nicht aus.
    seh ich auch so , aber irgendwo muss die dame ja den wickelkamm mit quetschfalte und häubchen herbekommen haben .... und das haben ja nicht allzuviele rassen.

    naja...jedenfalls behalte ich den kleinen gesperberten ... irgendwie find ich den niedlich

    ähm ... wie verhält es sich eigentlich mit der vererbung des grünleger - genes?

    grüsse,
    geli
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

  8. #8
    Avatar von Drachenreiter
    Registriert seit
    28.06.2007
    Ort
    mittig zwischen R - LA - SR
    PLZ
    84xxx
    Beiträge
    6.753
    Hi,

    das Häubchen kann von verschiedenen Haubenhühnern stammen die mit Araucanern gekreuzt wurden.

    Das Hähnchen siet meinem etwas ähnlich, das ist ein Altsteirer.

    Gruß
    DR
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Altsteirern wb, weiß, gesperbert
    Sultan Hühner weiß
    Große Paduaner div. Farben

  9. #9
    Avatar von kajosche
    Registriert seit
    14.03.2005
    PLZ
    84
    Land
    Niederbayern
    Beiträge
    4.689
    holdrio

    das grünleger gen vererbt sich dominant. ist ein elternteil reinerbig legen alle nachkommen erster generation (F1) grüne eier. die F1 untereinander verpaart spaltet wieder auf in reinerbige grünleger, mischerbige grünleger und weißleger bzw. braunleger je nach vorfahren.

    grüße
    verkaufe Altsteirer Bruteier, viele verschiedene Farben.

  10. #10
    Avatar von phoenix27
    Registriert seit
    21.07.2007
    Ort
    Beilngries
    PLZ
    92339
    Land
    BY
    Beiträge
    3.896
    Themenstarter
    hallo zusammen

    erstmal danke für eure hilfreichen antworten!

    ich hab schon gesehen , ich sollte mich etwas mehr mit der vererbungslehre beschäftigen , scheint ja echt interessant zu sein !

    mein vater war jahrelang wellensittichzüchter , da hab ich zwar schon ein wenig mitbekommen ... nur zu hühnern ist das ein himmelweiter unterschied. es gibt ja so viele rassen!

    @ drachenreiter :

    dein hähnchen ist ja echt süß

    viel unterschied seh ich auch nicht , das mützchen ist grösser und der schnabel etwas anders ... für mein ungeschultes auge könnten die beiden geschwister sein

    grüsse , geli
    3,15 brabanconne 1,1 Paduaner 1,9 mixe 0,4 grünleger 2,11 antw. bartzwerge 0,1 italiener 0,3 reichshühner 0,1 altsteirer 0,1 niederrheiner 0,1 ostfr. möwen 0,2 Andalusier 0,1 Brakel 0,5 Zottegemer 0,5 westf. totleger 0,3 lakenfelder

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Neue Hennen ohne Schwanz
    Von Frosty im Forum Nichtansteckende Krankheiten
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.05.2021, 13:44
  2. Hilfe! Küken hat große Kruste/Geschwür am Schwanz
    Von ina25 im Forum Krankheiten: Unklare Fälle
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 18.05.2016, 17:13
  3. Hahn ohne Schwanz oder Henne?
    Von Sternenvogel im Forum Fragen zu Mixen und Wirtschaftsgeflügel
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.07.2014, 22:43
  4. gibt es Marans mit und ohne Schwanz ?
    Von Nati im Forum Fragen zu Hühnerrassen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.08.2007, 13:13
  5. Hahn nach Angriff ohne Schwanz
    Von atze_essig im Forum Fuchs du hast das Huhn gestohlen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 08:20

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •