Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Drohnenbrut

  1. #11

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    91
    Themenstarter
    Hallo Cala,

    danke für die Antwort.

    Dann werden ich mal ein paar Gefrierbeutel beladen, wäre ja schade drum, denn die Hühner sind ja völlig verrückt nach dem Zeug und auch die Wachteln scheinen es zu fressen.

    herzliche Grüße

    Suzan

  2. #12

    Registriert seit
    18.05.2005
    Beiträge
    29
    Hallo,


    ich verfüttere auch Drohnenbrut.

    Die Drohnenwabe wird bei mir komplett eingefrohren (damit wird auch die für Bienen schädliche Varroamilbe abgetötet). Im gefrorenen Zustand lassen sich die Drohnen gut ausbrechen. Nach dem Auftauen werden sie verfüttert. Das Wachs wird dann nicht mitgefressen. Auch meine jetzt 3 Wochen alten Seidenkücken fressen die Drohnenbrut mit Begeisterung. Giftig ist das Bienenwachs aber mit Sicherheit nicht.

    Im Sonnenwachsschelzer "gekochte" Drohnen sind sicher nicht ganz so lecker. Bei mir kommen die Reste von der Wabe erst hinterher in den Schmelzer. .
    Es sollte auch keine mit Honigresten versehene Wabe zu lange offen liegen bleiben, damit sie nicht von Bienen gefunden wird und somit sich evtl die für Bienen gefährliche Faulbrut ausbreiten kann.
    Ich verfüttere nur so viel, wie innerhalb von wenigen Minuten gefressen wird. Im geforenem Zustand lassen sich die Drohnen ja auch prima portionieren.

    Viele Grüße
    Holger

  3. #13

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    91
    Themenstarter
    Hallo,

    ich muss meine Bekannte mal darauf ansprechen, das sie oder ich erst mal die meisten Larven entnimmt und dann den Rest in die Schmelze tut.

    Ist doch ziemlich ecklig mit den gekochten Larven und ich bin eigentlich nicht sooo empfindlich....

    Irgentwo habe ich gelesen, das man die frisch geschnittenen Waben entdeckeln und dann einfach ausklopfen kann. Die meisten Larven/Puppen fallen dann raus.


    herzliche Grüße

    Suzan

  4. #14

    Registriert seit
    25.03.2007
    Beiträge
    332
    Hallo cristata,

    das mit dem Ausklopfen funktioniert. Voraussetzung ist jedoch bei meinen Völkern, daß diese Drohnenmittelwände bekommen und somit die Waben innerhalb kürzester Zeit vollständig ausgebaut und innerhalb von 1-2 Tagen von der Königin komplett bestiftet werden. Dann gilt es zu rechnen und wenn man die wabe dann bei einer Drohnenentwicklungsdauer von 25 Tagen so um den 22-24 Tag entnimmt, kann man die ganze Wabe mit einem Messer entdeckeln und die Drohnen fallen aus den Waben heraus ohne große Sauerei mit Futtersaft, halbentwickelten Maden, ... .
    Damit fallen auch die Varroen mit heraus und der Befallsdruck im Biennvolk wird vermindert. Das Thema mit Wachs fressen, ... wird damit auch gleich miterledigt, da das Wachs ja im vollständig gedrahteten Bienenrähmchen bleibt.

    MfG

    orpi
    LG
    orpi

    Hobbyimkerei und -geflügelhaltung Binder :P
    Der Tradition verbunden, der Natur verpflichtet.

  5. #15

    Registriert seit
    04.04.2007
    Beiträge
    91
    Themenstarter
    ... tja, da habe ich meine Bekannte ja viel zu fragen, denn nach welcher Methode sie imkert, weiss ich nicht.

    Ich möchte mich nochmal herzlich bei allen bedanken für die vielen hilfreichen Beiträge.

    Suzan

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Drohnenbrut als Leckerchen
    Von tzoing im Forum Zusatzfutter
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 01.06.2005, 09:42

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •