Meine Einstreu beziehe ich kostenlos von einem befreundeten Holzkünstler, oder auch Unikat-Tischler genannt, der für seine Produkte keine giftigen Schutzmittel, Lacke oder Lasuren verwendet. Da krieg ich halt alles was die Absauganlage von Hobel und Säge wegzieht. Das Zeug ist knochentrocken und gibt etwa 20 Zentimeter dick auf den Stallboden aufgebracht eine warme und saugfähige Unterlage.
Da ich aber jetzt erst im fünften Monat Hühnerhalter bin, weiß ich noch nicht um die gute oder schlechte Rotte bei den Holzspänen und suche noch Alternativen dazu, falls es mal in der Unikatschreinerei nichts geben sollte. Da bin ich halt auf die verschiedenen käuflichen Einstreuvarianten hier im Thread aufmerksam geworden.
Ich glaub, ich hör mich einfach mal bei den vielen Pferdehaltern hier in der Gegend um. Hier im Ort gibt's ja mehr Gäule als Autos. Irgendwoher müssen die Pferdefreunde ja auch Fresschen und Einstreu für ihre vierbeinigen 1-PS-Motoren bekommen. Da ist es auch wahrscheinlicher, dass dort noch die kleinen Heu- und Strohballen, die mit einer Heugabel zu laden sind, verbraucht werden. An die großen professionellen Bauernhöfe brauche ich nicht zu gehen, da werden ja Futtermengen Siloweise, Heu und Stroh in riesigen Rollballen verbraucht. Da muss ich schon zusehen, dass ich mit Leuten spreche, die Futter säckeweise einkaufen wollen.
Lesezeichen