Wie sehen eigentlich die Eier aus. Ich weiß nicht ob meine schon legen. Kann man die von den Hybrid-Eiern unterscheiden?
![]() |
Wie sehen eigentlich die Eier aus. Ich weiß nicht ob meine schon legen. Kann man die von den Hybrid-Eiern unterscheiden?
LG
Jutta
also die eier meine bielefelder sind beige mit hell oder dunkelbraunen sprengsel drauf. manchmal sehen die sprengsel sogar leicht hell-lila aus.
wer die menschen kennt, liebt die tiere
findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"
Könntest du vielleicht mal ein Foto davon einstellen? Wäre sehr lieb.
LG
Jutta
geht nicht, weil leider alle glucken![]()
wer die menschen kennt, liebt die tiere
findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"
Die Bielefelder glucken. Ich dachte die würden nicht glucken. Na da bin ich mal gespannt ob meine auch mal glucksig werden. Mal ne doofe Frage. Werden die das auch ohne Hahn?
LG
Jutta
meine hühner haben wohl ohnehin alle einen vogel
normalerweise sind die auch nicht so brutwütig, aber es scheint bei den hühnern wohl dieses jahr eine ansteckende gluckenkrankheit zu grassieren
ich glaube man kann auch ohne hahn gluckig sein![]()
wer die menschen kennt, liebt die tiere
findet mich auf facebook unter "MALUs Hühnergarten"
Diese Gluckenkrankheit ist bei uns auch schwer im Umlauf. Allerdings sind unsere Bielefelder die einzigen, die sich da schön raushalten.
@juvo
Ich kann morgen mal ein Ei fotografieren, ich denke es sollten welche da sein!
LG Flocke
1,1 Welsumer, 0,2 Marans, 0,1 Vorwerk, 0,2 Italiener, 0,2 Westfälische Totleger, 0,2 Araucana, 0,2 Grünleger, 0,2 Königsberger, 0,1 Sussex, 0,1 Goldsperber, 0,1 Blausperber, 0,1 Amber, 1,2 Zwerg-Phönix-Seidi-Mixe, 0,3 Seidis
IMG_5941a.jpgIMG_5949a.jpg
Hier kommen die versprochenen Fotos. Das linke ein normales Marans-Ei, 67g, zum Vergleich, das mittlere von einer Bielefelderin im 2. Jahr, 66g schwer, das rechte von der Bielefelderin im 1. Jahr, 54g schwer. Typisch bei unseren Bielefeldern ist die längliche Form der Eier und natürlich die vielen, kleinen Sprenkel, die eigentlich fast täglich ihre Farbe wechseln. Auch die Eier selbst sind vom selben Huhn sehr unterschiedlicher Färbung. Von hellbraun bis weiß ist eigentlich jeder Ton irgendwann mal dabei.
LG Flocke
1,1 Welsumer, 0,2 Marans, 0,1 Vorwerk, 0,2 Italiener, 0,2 Westfälische Totleger, 0,2 Araucana, 0,2 Grünleger, 0,2 Königsberger, 0,1 Sussex, 0,1 Goldsperber, 0,1 Blausperber, 0,1 Amber, 1,2 Zwerg-Phönix-Seidi-Mixe, 0,3 Seidis
Vielen Dank für die Fotos. Ich denke dann werde ich sie sicher erkennen können. Bis jetzt haben sie dann noch nicht gelegt.
LG
Jutta
Grüß Gott allerseits!
Mich als Kennhuhn-Laie beschäftigt die Frage, was bei den Küken für die Geschlechterunterscheidung ausschlaggebend ist, also welches Merkmal der "Ober" ist, der den "Unter" sticht:
die dunkle Farbe (also gibt es dunkle Hähne, die allenfalls einen angedeuteten helleren Sperberfleck haben?) oder
der Sperberfleck (sind Hennenküken denkbar, die hell und ohne Fleck sind?)?
Oder anders:
alles was irgendwie eine hellere Stelle auf dem Kopf erkennbar hat, ist Hahn und alles ohne Fleck, egal wie hell oder dunkel der Rest, ist Henne?
Herzlichen Dank an die Fachleute schon mal im voraus,
die Hühnerwally
Lesezeichen