von Hellmut Woernle, Silvia Jodas

Verlag Eugen Ulmer
Auflage: 3., neubearbearbeitete und aktualisierte Auflage (September 2006)

Kurzbeschreibung
Geflügel ist, wie alle Lebewesen von den verschiedensten Krankheiten bedroht. Gerade aber beim Geflügel, namentlich beim Huhn, kann das Wissen darüber viel zur Gesunderhaltung beitragen, da die Faktoren sehr gut erforscht sind. Die detaillierten Beschreibungen, unterstützt durch zahlreiche Farbfotos, erleichtern dem Tierhalter viele Entscheidungen.

Aus dem Inhalt:
Anatomische und Physiologische Besonderheiten des Geflügels.
Ursachen der wichtigsten Gesundheitsstörungen.
Überlebensfähigkeit der Krankheitserreger und Desinfektion.
Krankheitsvorbeuge.
Küken- und Junggeflügelkrankheiten.
Virus- und mykoplasmenbedingte Krankheiten der Junghühner.
Parasitenbedingte Erkrankungen, vorwiegend im Jungtieralter.
Virusbedingte Erkrankungen im Legealter oder nach Zukauf von Tieren.
Bakterienbedingte Erkrankungen im Legealter

Meine Meinung:
Ein Ratgeber für den wirtschaftlich orientierten sowie den Hobbygeflügelhalter und -züchter

Die Autoren beschreiben sehr anschaulich die verschiedenen Krankheiten des Geflügels. Dabei werden Puten und Wassergeflügel und ihre speziellen Krankheiten gesondert besprochen.
Einführend wird die Vogelanatomie und Physiologie mit ihren Besonderheiten sehr gut erklärt und mit Zeichnungen ergänzt. Basiswissen über die Ursachen von Gesundheitsstörungen und ihre mögliche Vorbeugung wird anschaulich vermittelt und auch auf evtl. nötige Desinfektionen wird eingegangen.
Die Krankheiten werden sehr übersichtlich hinsichtlich ihres gehäuften Vorkommens in bestimmten Altersphasen gegliedert und sind anhand der genannten Leitsymptome und ausführlichen Beschreibungen oft auch für den Laien erkennbar. Die Zeichnungen und Bilder finde ich dabei besonders hilfreich.
Das Buch enthält zudem viele Tabellen mit Basiswissen, z. B. Körpertemperatur, Atemfrequenz, Bruttemperatur, Art und Zeitpunkt von Impfung, Wartezeiten von Medikamenten, Parasitenentwicklungszyklen, systematische Einteilung von Krankheitserregern mit Leitsymptomen, Desinfektionsmitteln und ihrer Anwendung, Zoonosen und vieles mehr. Eine Übersicht über gesetzliche Bestimmungen ergänzt das Ganze. Bei Letzterem sollte beachtet werden, dass es sich hierbei um den Stand bei Erscheinen des Buches handelt.

Das Buch ersetzt nicht den Tierarzt, aber es vermittelt ein umfangreiches und trotzdem kompakt gehaltenes Grundwissen und ist aufgrund seiner hervorragenden Beschreibungen ein gutes Nachschlagewerk und ein guter Ratgeber in Fragen der Krankheitsvorsorge und -erkennung. Es ist sowohl für den Hobbyhalter, wie auch für den wirtschaftlich orientierten Halter und Züchter geeignet.

Gruß Petra