Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 33

Thema: Erste eigene Brut

  1. #1

    Registriert seit
    27.07.2007
    Beiträge
    280

    Erste eigene Brut

    Hallo an Alle,

    mein Mann hat einen Motorbrüter selbst gebaut (Anleitung haben wir hier im Forum gefunden).
    Am Samstag legten wir die Eier ein. Also müssten sie am 19. April schlüpfen (an meinem Geburtstag) .

    Das werden die längsten 3 Wochen in meinem Leben. Wir waren das ganze Wochenende beschäftigt mit dem Überwachen des Gerätes.
    Eigentlich müsste alles passen. Die Temperatur pendelt zwischen 37,6 und 37,8 Grad. Luftfeuchtigkeit beträgt 55 %.

    Drückt mir ganz fest die Daumen, dass alles gutgeht und das Gerät gut funktioniert.

    Lg Petra

  2. #2

    Registriert seit
    11.07.2007
    Beiträge
    462
    Na klar drück ich ganz doll mit!!
    Wenn das klappt, kannst du mir das selbstgebaute mal zeigen??
    Ich würd mir auch gern eins bauen.
    Komme auch aus 85...

  3. #3

    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    236
    Hast du Hühnereier eingelegt ?
    Dann würde ich die Feuchtigkeit auf 45% reduzieren.
    "Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. " Albert Einstein

  4. #4

    Registriert seit
    27.07.2007
    Beiträge
    280
    Themenstarter
    Original von Livia
    Na klar drück ich ganz doll mit!!
    Wenn das klappt, kannst du mir das selbstgebaute mal zeigen??
    Ich würd mir auch gern eins bauen.
    Komme auch aus 85...

    Wenn alles klappt, können wir uns gerne mal zusammensetzen und du kannst dich dann mit meinem Mann über den Kasten unterhalten.

    Lg Petra

  5. #5

    Registriert seit
    27.07.2007
    Beiträge
    280
    Themenstarter
    Original von Henning123
    Hast du Hühnereier eingelegt ?
    Dann würde ich die Feuchtigkeit auf 45% reduzieren.
    Hallo,
    ja, ich habe Hühnereier eingelegt.

    Wegen der Feuchtigkeit sind wir mittlerweile total verunsichert. Egal wo man nachliest, jeder schreibt was anderes.
    Die Mehrheit schrieb über eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 %. Deshalb nahmen wir hier die Mitte.


    Wie haltens denn die anderen, die schon öfter selbst gebrütet haben?
    Würde mich wirklich interessieren, wer bei welcher LF gute Brutergebnisse erzielt hat.

    Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Lg Petra

  6. #6
    Avatar von conny
    Registriert seit
    15.02.2005
    PLZ
    16xxx
    Beiträge
    11.608
    Eine LF von 40 bis 45 % ist vollkommen ausreichend, mehr schafft eine Henne in der Regel auch nicht. Bei einer höheren LF ist die Gefahr sehr groß, dass die Küken ertrinken können. Ab dem ca. 18. Tag beginnt beim Küken die Lungenatmung, die hohe LF schlägt sich als Wasser in der Luftblase nieder. Selbst in der Schlupfbrut erhöhe ich persönlich die LF nicht. Meine Schlupfraten sind sehr gut.
    Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben





  7. #7

    Registriert seit
    21.12.2007
    Beiträge
    236
    Zitat:
    "Wegen der Feuchtigkeit sind wir mittlerweile total verunsichert. Egal wo man nachliest, jeder schreibt was anderes.
    Die Mehrheit schrieb über eine Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 60 %. Deshalb nahmen wir hier die Mitte."

    Leider wird zum Teil viel Unfug verbreitet vor allem im Internet...
    Habe schon mehrfach Hühnereier usgebrütet, bei rund 45% verlieren die Eier das notwendige Gewicht um Schlüpfen zu können. Wenn du mir nicht glauben solltest kannst es nachwiegen (Hühnereier sollten 13-15% des ursprünglichen Gewichtes während der Brutzeit verlieren).
    "Die Majorität der Dummen ist unüberwindbar und für alle Zeiten gesichert. Der Schrecken ihrer Tyrannei ist indessen gemildert durch Mangel an Konsequenz. " Albert Einstein

  8. #8

    Registriert seit
    09.10.2007
    Beiträge
    136
    Hallo Petra,
    ich drück dir auch ganz fest die Daumen für deinen 1.Schlupf.
    Kann gut mit Dir fühlen, denn ich habe seit vergangener Woche Donnerstag (27.03.) 62 Stk. Wachteleier im Flächenbrüter. Erst vergeht die Zeit überhaupt nicht, aber dann rennt sie aber doch noch.
    Ich habe meinen Schlupf auch auf das Wochenende (12./13.04.) gelegt, um auch wieder fleißig den Küken beim Schlupf zuzusehen.
    Auf unserer Homepage können auch wieder alle den Schlupf per Live-Webcam beoabachten

    Wieviel Eier und welche Rasse hast du im Brüter?
    Ich wünsch dir viel Glück und einen schönen Geburtstag!
    Hast sicherlich jede Menge Leute eingeladen .
    viele Grüße lurchi

  9. #9

    Registriert seit
    27.07.2007
    Beiträge
    280
    Themenstarter
    Hallo,

    danke fürs Daumendrücken Kann ja nur helfen.

    lurchi: Ich drück dir auch ganz fest die Daumen.
    Wir haben 140 Eier eingelegt. Bei den letzten (die haben wir von
    einem Bekannten ausbrüten lassen) war die Befruchtung total
    schlecht. Deshalb haben wir lieber mehr eingelegt.
    Wir haben Eier von Deutschen Reichshühner wsc und von einem
    Bekannten Dt. Reichhühner birkenfarbig. Ach ja, und 9 Marans-
    eier.
    Eingeladen habe ich niemanden. Den 1. Schlupf will ich mit
    meiner Familie genießen (wahrscheinlich bin ich da aber eher
    ein Nervenbündel. .

    Henning123 und conny:
    Danke für eure Tips. Wir haben jetzt eine Luftfeuchtigkeit von 46 %.
    Ich denke, das passt dann. Eine Luftrosette ist zu dreiviertel geöffnet, die andere eindrittel.
    Muss man später die Luftrosetten mehr öffnen oder reicht es so während der gesamten Brutdauer?

    Lg Petra

    Hier noch ein Bild des Brüters:
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  10. #10

    Registriert seit
    27.07.2007
    Beiträge
    280
    Themenstarter
    Hallo,
    gestern habe ich aus Neugierde ein paar Eier geschiert (4. Tag).
    Bei ein paar Eiern konnte man schon was sehen.
    Leider haben wir bei unserer Zucht anscheinend totales Pech mit unserem neuen Hahn. Wir bekamen ihn im Januar. Ende Februar gaben wir Eier zum Ausbrüten zu einem Bekannten. Von unseren waren kaum befruchtete Eier dabei. Wir dachten, vielleicht war es zu früh.
    Aber jetzt sind anscheinend wieder keine Eier von unseren Hühnern befruchtet. Wir haben 45 Eier von unseren eingelegt. 6 davon habe ich geschiert. Bei keinem war etwas zu sehen .
    Bei Eiern von unseren Zwergreichshühnern war schon was zu sehen.
    Bei Eiern von einem anderen Züchter (birkenfarbige) war auch schon was zu sehen. Also kann es nicht am Brüter liegen sondern wirklich nur an unserem Hahn.
    Wenn es so weitergeht züchte ich mit den birkenfarbigen Reichshühnern weiter. Eigentlich züchten wir ja den Farbschlag weiß-schwarz-columbia.

    Traurige Grüße
    Petra

Seite 1 von 4 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Das erste eigene Hähnchen...
    Von Djangolino im Forum Das Suppenhuhn
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 08.01.2021, 22:14
  2. Die erste eigene Kunstbrut
    Von Colle26 im Forum Kunstbrut
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.04.2012, 08:16
  3. Erste eigene Naturbrut!
    Von kayleigh1960 im Forum Naturbrut
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 13.11.2011, 16:10
  4. Erste Brut
    Von Hennshenne im Forum Naturbrut
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 15.05.2011, 13:13
  5. Erste eigene Kunstbrut - und Probleme mit dem Brüter
    Von Gallinchen im Forum Kunstbrut
    Antworten: 69
    Letzter Beitrag: 04.04.2010, 16:29

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •