Mich wundert das nicht, dass es da immer wieder verschiedene "Erfahrungswerte" gibt. Schließlich sind ja auch die Eier der einzelnen Rassen unterschiedlich.
So kann ich beispielsweise Lachshuhneier und Paduanereier nicht zusammen schlüpfen lassen. Bei der für Lachshühner günstigen Luftfeuchtigkeit vertrocknen die Eihäute der Paduanereier, die Küken können sich nicht mehr bewegen und bleiben im Ei stecken. Schaffen sie es doch rauszukommen, sind sie völlig erschöpft.
Bei der für Paduaner notwendigen Luftfeuchtigkeit "ertrinken" die Küken in den Lachshuhneiern, schaffen es kaum aus dem Ei zu kommen und wirken dann aufgedunsen und schlaff. Gut, dass ich noch den alten Flächenbrüter habe und zum Schlüpfen der Paduaner einsetzen kann. Da wird das fehlende Gebläse zum Vorteil.
Die unterschiedliche Luftumwälzung in unterschiedlichen Brütern halte ich auch noch für einen Grund, der unterschiedliche "Erfahrungswerte" verursacht.